News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Starking, er hat Hühner, die machen auch kurzen Prozess. Und der Lord hat nur gefragt ab wann Hostasämlinge zeigen ob sie blau, gelb oder "nur" grün sein wollen. Und nicht wie man panaschierte Hostas erhält. Das musste jetzt einfach sein, nachdem ich den Thread der Gartenneulinge gelesen hab. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
hat geschrieben: ↑21. Apr 2020, 08:42 die kleine Sammlung von GG....eine "Metalltreppe" für eine bessere Höhenstaffelung ist beim Schmied in Arbeit...
Oooohhh...... da freu ich mich schon auf die Fotos in einem Monat dann. :D Ich denk ich bin jetzt dann auch halbwegs durch mit teilen, umtopfen usw...Fast,- ein halbes Fass werd ich mir noch aufstellen, die Victory wird gut reinpassen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Wow, Šumava, das sind ja doch einige... ich hab jetzt grad mal 50 in Töpfen und ich hab letzte Woche alle neu getopft oder zumindest das Substrat erneuert... kein einziger Winterverlust :) - also darf weitergesammelt werden ;). Ich habe meine gekiest, das klappt beim Gießen besser und bei Regen werden die Blätter nicht erdig.
Dateianhänge
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Šumava, allein die schönen Kübel! :D Ich bin dabei, die Hosta in Töpfen wieder zu reduzieren. Das viele Gießen, die Umtopferei, das hat mich im letzten Jahr ziemlich genervt. Zudem habe ich noch nicht die ultamtive Substratmischung gefunden. Entweder hält es das Wasser zu gut - kontraproduktiv für die Überwinterung - oder es fließt zu gut ab, dann kommt man bei Hitze mit dem Gießen nicht mehr hinterher. ::)
Deine Sammlung sieht aber auch schon recht umfangreich und sieht sehr gepflegt aus mit der Kiesabdeckung, Katrin. Mit 50 Sorten hat das Sammelfieber Dich wohl endgültig erwischt. ;) :) Sicher werden wir im Jahresverlauf noch einige Hosta-Fotos bewundern können.
Katrin hat geschrieben: ↑21. Apr 2020, 21:32 Wow, Šumava, das sind ja doch einige... ich hab jetzt grad mal 50 in Töpfen und ich hab letzte Woche alle neu getopft oder zumindest das Substrat erneuert... kein einziger Winterverlust :) - also darf weitergesammelt werden ;). Ich habe meine gekiest, das klappt beim Gießen besser und bei Regen werden die Blätter nicht erdig.
Die Hostatöpfe schauen seit 10 Jahren so aus ;), sind nur mehr geworden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Welche Blumenerde verwende ich am Besten wenn ich die Hostas ausgrabe teile und wieder einsetze ?
Mir ist leider der Kompost ausgegangen :(
Durch die Kurzarbeit Tage hab ich so viel Zeit das ich das machen möchte sobald sie anfangen auszutreiben. Ohne frisches Substrat möchte ich die Hostas nicht wieder in die Erde versenken.
Borker, ich meinte nur, dass Du nicht unbedingt nach torffreier Erde suchen musst ;) In fast jeder Blumenerde ist doch eh schon Torf enthalten ! Wenn Du den Hoste was Gutes tun willst, dann mische ein bisschen Langzeitdünger (gekörnt) in die Erde ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Das hätte ich doch Glatt vergessen mit dem Dünger untermischen. Hätte zwar etwas oben drauf gestreut aber mit untermischen ist ne Klasse Idee. :D So mach ich es auch wenn ich Dahlien einsetze . Das kommt auch Langzeitdünger mit unter und um die Knollen.