News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel (Gelesen 12203 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
einen Halbstamm kann man zur Not auch aufasten und zum Hochstamm machen.
zu erwähnen ist noch das der Rote Eiserapfel im Moment in keiner Baumschule in Deutschland echt zu bekommen ist. Die Reisermuttergärten haben eine falsche Sorte stehen. Und zwar den Blauacher Wädenswil.
zu erwähnen ist noch das der Rote Eiserapfel im Moment in keiner Baumschule in Deutschland echt zu bekommen ist. Die Reisermuttergärten haben eine falsche Sorte stehen. Und zwar den Blauacher Wädenswil.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
Och - nöööö....... :-[
woher hast Du die Information?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
J hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 19:11
zu erwähnen ist noch das der Rote Eiserapfel im Moment in keiner Baumschule in Deutschland echt zu bekommen ist. Die Reisermuttergärten haben eine falsche Sorte stehen. Und zwar den Blauacher Wädenswil.
Und das ist außer dir noch niemand aufgefallen?, und er wird weiter verkauft?
Grün ist die Hoffnung
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
natürlich ist das schon mehreren aufgefallen. Wir Pomologen wissen das alle. Aber im Reisermuttergarten, immer schwierig, das dauert bis der Fehler korrigiert ist. Da kommt ja dann hinzu das die Bäume im RMG nicht tragen, und man die Früchte nicht verifizieren kann.
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
Werden denn alle Reiser aus 1 Muttergarten gewonnen?
Grün ist die Hoffnung
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
nein aber soviele haben wir nicht mehr, und die tauschen sich untereinander aus
Re: Malus "roter Mond" - infos gesucht
Ich habe mir gerade einen meiner Bäume angeschaut (Weirouge/Roter Mond, mein Zweitexemplar, weil im eigenen Garten kein Platz war in eine quasi öffentliche Fläche geplanzt. Der erste steht 90km entfernt.). Der Austrieb ist recht hübsch, rötlich. Wie bei vielen rot austreibenden Gehölzen sind die älteren Blätter aber grüner. Noch nicht ganz so grün wie bei einem 'normalen' Apfelbaum, aber es ist noch früh im Jahr. Ich werde mir das im Sommer nochmal genauer ansehen.
Der Wuchs ist genauso sparrig wie ich es von meinem anderen Exemplar in Erinnerung habe.
Die Blüte der rotfleischigen Apfelsorten, die ich kenne, würde ich eher in Richtung Altrosa beschreiben. Ich muss gestehen, dass ich bei Blüten knalligere Farben bevorzuge, bei Apfelblüten sind mir da sogar die klassischen weißen mit rosa Knospen lieber als diese altrosa Blüten.
An der Lagerung der Äpfel kann man arbeiten. Standort in einem Bergdorf, aber kein Keller?
In Jahren mit genug Äpfeln besuche ich eine Mosterei und lasse mir den Apfelsaft in Bag-in-Box füllen. Habe es vor zwei Jahren sogar mal in der Nachbarschaft zum Verkauf angeboten, und der Saft war sehr schnell weg.
Eine Möglichkeit ist, mehrere Sorten auszuwählen, die eine gestaffelte Ernte erlauben.
Stammhöhe: musst du unbedingt direkt am Stamm hoch erhobenen Hauptes vorbeilaufen können? Bei einem Baum, der sich z.B. in 1,20 Höhe verzweigt, die Zweige ungefähr in 45° nach oben, kann man ja auch drunter durch laufen, nur halt mit einem kleinen Abstand zum Stamm.
Ich pflege lieber Bäume, die sich nicht erst in 2m Höhe verzweigen.
Grüße,
Robert
Der Wuchs ist genauso sparrig wie ich es von meinem anderen Exemplar in Erinnerung habe.
Die Blüte der rotfleischigen Apfelsorten, die ich kenne, würde ich eher in Richtung Altrosa beschreiben. Ich muss gestehen, dass ich bei Blüten knalligere Farben bevorzuge, bei Apfelblüten sind mir da sogar die klassischen weißen mit rosa Knospen lieber als diese altrosa Blüten.
lonicera hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 16:30
Ich werde nur nicht die gesamte Ernte verarbeiten. Lagern kann ich auch nicht.
An der Lagerung der Äpfel kann man arbeiten. Standort in einem Bergdorf, aber kein Keller?
In Jahren mit genug Äpfeln besuche ich eine Mosterei und lasse mir den Apfelsaft in Bag-in-Box füllen. Habe es vor zwei Jahren sogar mal in der Nachbarschaft zum Verkauf angeboten, und der Saft war sehr schnell weg.
Eine Möglichkeit ist, mehrere Sorten auszuwählen, die eine gestaffelte Ernte erlauben.
Stammhöhe: musst du unbedingt direkt am Stamm hoch erhobenen Hauptes vorbeilaufen können? Bei einem Baum, der sich z.B. in 1,20 Höhe verzweigt, die Zweige ungefähr in 45° nach oben, kann man ja auch drunter durch laufen, nur halt mit einem kleinen Abstand zum Stamm.
Ich pflege lieber Bäume, die sich nicht erst in 2m Höhe verzweigen.
Grüße,
Robert
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Malus "roter Mond" - infos gesucht
Re hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 21:19
An der Lagerung der Äpfel kann man arbeiten. Standort in einem Bergdorf, aber kein Keller?
...Mosterei...
Stammhöhe: musst du unbedingt direkt am Stamm hoch erhobenen Hauptes vorbeilaufen können?...
Keller: nein. Haus in den Hang gebaut, steht auf drei Betonstreifen
Mostereien gibt es, weiter weg, aber noch erreichbar.
Und ja, wenn der Baum älter und breiter wird, geht der Weg zum Schuppen drunter durch, deshalb einen Hochstamm.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
Wenn ein zu alter, schlecht verschulter Hochstamm für entsprechend viel Geld gepflanzt wird, wächst der eventuell schlechter an als ein etwas jüngerer Baum der möglichweise in jungen Jahren aufgeastet werden muss weil 5cm fehlen um die Kurve zum Schuppen auf freiem Feld zu bekommen.
Weniger ist hier im Weinbauklima oft mehr. Jüngere Bäume haben hier durch die Bank die besseren Überlebens- und Wachstumschancen.
Weniger ist hier im Weinbauklima oft mehr. Jüngere Bäume haben hier durch die Bank die besseren Überlebens- und Wachstumschancen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
Wäre zu bedenken, ThujaThujon
jedoch bin ich vom Weinbauklima weit entfernt.
Hier sind Spätfröste bis in den Mai und frühe Wintereinbrüche üblich. Das Jahr ist kurz hier, was die Anwachszeit betrifft.
Wäre da ein älteres Exemplar, das schon kräftiger ist, nicht geeigneter?
Nur so eine Überlegung von mir...ich habe einen gefunden, drei Jahre alt, Höhe 1,80-2,50 Stammumfang 6-8cm...
jedoch bin ich vom Weinbauklima weit entfernt.
Hier sind Spätfröste bis in den Mai und frühe Wintereinbrüche üblich. Das Jahr ist kurz hier, was die Anwachszeit betrifft.
Wäre da ein älteres Exemplar, das schon kräftiger ist, nicht geeigneter?
Nur so eine Überlegung von mir...ich habe einen gefunden, drei Jahre alt, Höhe 1,80-2,50 Stammumfang 6-8cm...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
Wenn die Vegetationszeit wirklich so kurz ist würde ich schon über einen Sommerapfel nachdenken. Der könnte mit Reifezeit August in den Sortenbeschreibungen dann Ende September/ Anfang Oktober bei dir ausreifen. Davon ahbe ich aber keine Ahnung weil völlig gegensätzlcihes Klima hier.
Quatsch, wenn du was gefunden hast, probiere es aus. Ältere Bäume haben potentiell weniger Feinwurzeln und daher einen stärkeren Pflanzschnitt nötig, da gehen gerne mal 2/3 der Krone drauf. Dafür muss man meiner Meinung nach einfach nicht unnötig Geld ausgeben, wenn später alles eh erstmal 2 Jahre verhockt bevor es im Boden angekommen ist.
Quatsch, wenn du was gefunden hast, probiere es aus. Ältere Bäume haben potentiell weniger Feinwurzeln und daher einen stärkeren Pflanzschnitt nötig, da gehen gerne mal 2/3 der Krone drauf. Dafür muss man meiner Meinung nach einfach nicht unnötig Geld ausgeben, wenn später alles eh erstmal 2 Jahre verhockt bevor es im Boden angekommen ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Malus "roter Mond" - vs. roter Eiserapfel
"..............Nur so eine Überlegung von mir...ich habe einen gefunden, drei Jahre alt, Höhe 1,80-2,50 Stammumfang 6-8cm..."
Ich hab schon öfter so etwas gepflanzt, im Architektenauftrag, deswegen nicht zu verhindern.
Viele. Ich wüßte nicht, dass auch nur einer davon ein schöner wüchsiger Baum geworden wäre. Manche davon kenne ich seit 25 Jahren.
Zum Roter Eiser (oder Bl.W.): Die sind gut zum Trocknen, dann brennen sie im Ofen besser.
Im Ernst, für Gebissträger kann der Verzehr teuer werden.
Rehe mögen die.
Zum Mosten sind sie gut!
Und im guten Keller kann man ihn 2 Jahre lagern, echt!
Ich hab schon öfter so etwas gepflanzt, im Architektenauftrag, deswegen nicht zu verhindern.
Viele. Ich wüßte nicht, dass auch nur einer davon ein schöner wüchsiger Baum geworden wäre. Manche davon kenne ich seit 25 Jahren.
Zum Roter Eiser (oder Bl.W.): Die sind gut zum Trocknen, dann brennen sie im Ofen besser.
Im Ernst, für Gebissträger kann der Verzehr teuer werden.
Rehe mögen die.
Zum Mosten sind sie gut!
Und im guten Keller kann man ihn 2 Jahre lagern, echt!
Gruß Arthur
Re: Malus "roter Mond" - infos gesucht
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 23:03
Was hälst du vom Pepping?
kommt aus dem rauhen Schottland.
https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/kernobst/galloway-pepping
Pepping heißt in GB jede zweite Apfelsorte!
Re: Malus "roter Mond" - infos gesucht
lonicera hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 14:05
Hier die Bilder, die Beetbegrenzung aus Dachziegeln ist die Grundstücksgrenze.
Von unten heraufkommend, die Linie ist der zukünftige Weg zum Schuppen, das Kreuz den gewünschten Standort des Baumes:
Und in dem Schuppen steht jezze das Pferd ?
Hast du hier auch noch keinen dir passenden Hochstamm gefunden ? >>>
https://www.gartenwebshop.eu/alte-historische-obstsorten/c-31_65_91.html
Hier kannst du etwas praktisches zur Pflanzung lesen. >>>
https://www.saengerhof.de/tipps/gartentippsimoktober/obsthochstaemme/
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx