News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 798280 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Gartenplaner » Antwort #4125 am:

Bristlecone hat geschrieben: 29. Jul 2020, 16:25
...
Und dass sie in ihren privaten Gärten Ausgleichsflächen für eine verfehlte Agrarpolitik zu stellen haben?

Hier kam jedenfalls die Agrarpolitik in die Dikussion um das Verbot der Schottergärten ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Dorea » Antwort #4126 am:

@Amur, rechtschaffene Empörung in Ehren, aber ein bisschen qualifizierter darf sie schon untermauert sein.
Punkt 1: Es geht nicht nur drum, dass irgendwas "Wertvolles" wächst, sondern auch darum, dass der Boden offen bleibt und die Grünfläche - egal wie kurz geschoren - das Mikroklima positiver beeinflusst, als eine Stein-/Schotterfläche, die sich stark aufheizt. Wer in Karlsruhe um 9 Uhr morgens schon bei 34 Grad zum Bahnhof geht, wird das zu schätzen wissen.

(Punkt 2 – meilenweit OT: Die Regelungen der Dachneigung, Geschosshöhen usw. hatte durchaus seinen Sinn. Die Leute fahren furchtbar gern in Urlaub in historische Städte und pittoreske Dörfer. Kaum einer kommt auf die Idee, dass historische Städte und pittoreske Dörfer so hübsch sind, gerade weil sie unter strikten Regeln gebaut wurden. Dazu gibt's allerlei Untersuchungen von Kunsthistorikern.)
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Bristlecone

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bristlecone » Antwort #4127 am:

Dorea hat geschrieben: 30. Jul 2020, 14:15
Punkt 1: Es geht nicht nur drum, dass irgendwas "Wertvolles" wächst, sondern auch darum, dass der Boden offen bleibt und die Grünfläche - egal wie kurz geschoren - das Mikroklima positiver beeinflusst, als eine Stein-/Schotterfläche, die sich stark aufheizt.
[/quote]
Jein: Ich stimme dir zu, was das Kleinklima betrifft. Wobei ein vertrockneter Rasen auch nicht mehr viel mehr bringt als eine Schotterfläche.
Aber die "offizielle" Begründung für das Verbot von Schotttergärten laut: mehr Lebensraum für Insekten:
"„§ 21a
Gartenanlagen
Es ist darauf hinzuwirken, dass Gartenanlagen insektenfreundlich gestaltet werden
und Gartenflächen vorwiegend begrünt werden. Schotterungen von privaten Gärten sind grundsätzlich keine andere zulässige Verwendung im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 1 LBO."
.
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Jul 2020, 14:13
[quote author=Bristlecone link=topic=43052.msg3533317#msg3533317 date=1596032705]
...
Und dass sie in ihren privaten Gärten Ausgleichsflächen für eine verfehlte Agrarpolitik zu stellen haben?

Hier kam jedenfalls die Agrarpolitik in die Dikussion um das Verbot der Schottergärten ;)

Du irrst. Lies mal Loniceras, Weidenkatz' und Roeschens Beitrag davor.
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Dorea » Antwort #4128 am:

@ Bristlecone, danke für die noch differenziertere Ausführung. Hast ja Recht. Ich schrieb ja auch"es geht nicht nur ..., sondern auch darum...". Dass in der offiziellen Begründung die Insektenfreundlichkeit die größte Rolle spielt, hat sicher auch mit der Virulenz des Themas zu tun. Das leuchtet jedem auf Anhieb ein, weil es so präsent ist. Bis man erklärt hat, dass der Boden auch als Klimaanlage und Wasserspeicher fungiert, dauert länger.

Und du hast freilich auch damit recht: Das Stück Rasen wird vertrocknen, aber 10,5 bis 11 Monate im Jahr tut's seinen Dienst.

"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Gartenplaner » Antwort #4129 am:

@Bristlecone:
;D
Die schrieben davon, dass viele Neu-Gartenbesitzer naturentfremdet sind und nicht sehen, dass man im Garten auch Lebensmittel anbauen kann.
Lonicera könntest du natürlich die Schuld in die Schuhe schieben, da sie vom Garten auf die Region aufweitete ;)
Konkret von Agrarpolitik schrieben sie allerdings nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1981
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

susanneM » Antwort #4130 am:

Irgend wie hab ich den Eindruck, dass das Thema vom Garten (verun) gestaltungen rüber gerutscht ist zu Landschafts (verun) gestaltungen. 8) ;)
..und deren gibt’s ja unzählige
Absolut nicht weniger spannend.
OT: abgesehen von den Häuslbauten die so rundum entstehen, den wirklich zu wenig verdienenden Bauern denke ich auch an die begradigten Flüsse und Bäche,die grad wieder in Ö. viele Überschwemmungen verursachen.Die Oberen bei uns (Gesetzgebung und Verwaltung) denken nur in wenigen Fällen daran was zu ändern. Viel zu selten gibt es Rückbauten bei uns, und dann siehe da: Sobald zurückgebaut funktioniert es wieder. OT Ende

@ Bistlecone :
Ist interessant dein Zitat des § 21a (welches Gesetz), ich frag mich halt nur was heißt nun Gartenanlage?
Sind das dann 300m², oder 1.000m², oder 3.000m² ? Gibt’s dafür eine Definition?

Es drängt sich bei mir auch oftmals der Eindruck auf, dass viele
"Neu"Häusleigentümer ihren Salat, ihre Kartoffeln, Karotten usw.wissen, dass sie die nur im Supermarkt kaufen können und keine Ahnung haben wie, wo das alles wächst.
Vielleicht bin da ja ich ein wenig zu hyptroph ::) :P
lG
susanneM

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Dicentra » Antwort #4131 am:

Bristlecone hat geschrieben: 28. Jul 2020, 08:18
In Zukunft gibt es statt Schotter dann eben einen großen Sandkasten für die Kinder und drum herum erst Pflasterkante und dann Rollrasen mit Lorbeerkirsche.
Oder statt Sandkasten ein großer Pool, das ist aktuell in Coronazeiten hier gerade sehr en vogue.
[/quote]
Wieso Zukunft? Das ist doch schon seit Jahren so. Der Poolbereich wird auch gern mit einer Palme im Topf verschönt.

Juneberry hat geschrieben: 29. Jul 2020, 16:32
Darin drückt sich aber die individuelle und freie Wahl des Eigentümers aus, der vielleicht zusätzlich ein verliebtes Auge auf WPC-Elemente geworfen hat und sie und seinen Schotter, durch den ein mit Buntglas gelegtes Rinnsal fließt, wunderschön findet.

Die rosa Flamingos nicht zu vergessen, die das glasblaue Band begleiten :P.

[quote author=Bristlecone link=topic=43052.msg3532930#msg3532930 date=1595955093]
Wenn Schottergärten offiziell verboten werden, werden viele wohl die Fläche pflastern lassen, um zusätzliche Stellfläche für die Fahrzeuge zu haben.
Da können die Kommunen natürlich wiederum gegensteuern und die Genehmigung versagen - aber ich vermute, die haben Anderes zu tun.

So ist es. Wir beobachten schon seit geraumer Zeit die Veränderungen in unserem unmittelbaren Umkreis, die sich bei Eigentümerwechseln ergeben, mit äußerst gemischten Gefühlen. Die positiven Beispiele bleiben eindeutig die Ausnahme. Der Bewuchs der Grundstücke wird erst einmal komplett entfernt, danach wird ein wuchtiger, mehrstöckiger Klotz von Haus (wogegen jetzt im Sinne der Flächennutzung nichts einzuwenden wäre) mit Säulen und Protzelementen daraufgestellt und die verbliebene Fläche wird vollständig gepflastert, damit Audi und BMW genug Platz darauf finden. Hier und da ein Alibibuchs im Topf auf das Pflaster drapiert, ein Bollwerk von Mauer oder Zaun ringsherum erichtet und fertig ist die pflegeleichte "Wohlfühloase" ::).

Ich habe nicht den Eindruck, dass es schwer ist, die entsprechenden Genehmigungen zu erhalten und falls die nicht beantragt wurden, wird ja auch nicht kontrolliert. Was nützen Verbote oder Verordnungen, wenn ihre Einhaltung nicht kontrolliert wird?

In der Nachbarschaft wird gerade der nächste Garten gesteinigt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Rüttelplatte » Antwort #4132 am:

Ich hab hier mal die Krönung
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Bristlecone

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bristlecone » Antwort #4133 am:

Dicentra hat geschrieben: 10. Aug 2020, 14:00
Wir beobachten schon seit geraumer Zeit die Veränderungen in unserem unmittelbaren Umkreis, die sich bei Eigentümerwechseln ergeben, mit äußerst gemischten Gefühlen. Die positiven Beispiele bleiben eindeutig die Ausnahme. Der Bewuchs der Grundstücke wird erst einmal komplett entfernt, danach wird ein wuchtiger, mehrstöckiger Klotz von Haus (wogegen jetzt im Sinne der Flächennutzung nichts einzuwenden wäre) mit Säulen und Protzelementen daraufgestellt und die verbliebene Fläche wird vollständig gepflastert

.
Auch wenn das Haus stehen bleibt, wird hier in aller Regel der vorhandene Garten komplett beseitigt.
Leider ist es nur ein Wunschtraum, dass ein zwei Jahre geltendes Erhaltungsgebot (klingt besser als "Veränderungsverbot") eine realistische Option wäre, dem zu begegnen.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Erdkröte » Antwort #4134 am:

Ich habe gestern meinen Eck-nachbar dabei beobachtet, wie er seine gepflasterte Terrasse erweiterte. Viel Rasen, geschweige denn anderes Grün gab es vorher schon nicht. Nun muss der obligatorische blaue Plastikmuschelsandkasten auf dem Pflaster platziert werden und das ebenso obligatorische Klettergerüst mit Schaukel und Rutsche hat jetzt noch genau so viel Platz, dass das Kind beim schaukeln in der einbetonierten Kirschlorbeerhecke landet.
Die Terrasse ziert nun ebenfalls eine halbtote Palme. Überdacht wird das Ganze von einem hausgroßen Sonnensegel. Das ist auch notwendig, denn einen schattenspendenden Baum wird es nie geben. Prunkstück der Terasse ist natürlich ein kleinwagenformatiger Grill. Ich habe zwar noch nie gesehen, dass die mal Besuch hatten, aber für eine dreiköpfige Familie muss der schon sein. Bleibt nur kein Platz mehr für einen Pool ???
Weitere Paletten mit Knochenpflaster (nennt man das so?) stehen bereit. Vor dem Haus ist aber schon alles gepflastert. Mal schauen wo das noch verlegt wird. 🤔
Einer gewissen Häme konnte ich mich nicht erwehren ob des Schnaufens und Schwitzens des Nachbarn bei der gestrigen Hitze.
Über mich habe ich aber auch kurz gegrübelt. Denn eigentlich hätte ich mich auf meinem kühlen Beobachtungsposten standesgemäßer ausstatten müssen. Kopftuch und selbstgehäkeltes Kissen hätten eigentlich schon sein müssen ;D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Bufo » Antwort #4135 am:

Erdkr hat geschrieben: 10. Aug 2020, 15:33Bleibt nur kein Platz mehr für einen Pool ???[/quote]
Das ist echt bitter. Könntest du nicht ein paar m² für diesen guten Zweck abgeben? Du hast eh nur olles Grünzeuch da rumstehen. 8)

[quote author=Erdkröte link=topic=43052.msg3539503#msg3539503 date=1597066399]Kopftuch und selbstgehäkeltes Kissen hätten eigentlich schon sein müssen ;D

Das wird schon noch, übe noch ein bischen. ;)
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Juneberry » Antwort #4136 am:

R hat geschrieben: 10. Aug 2020, 14:22
Ich hab hier mal die Krönung

Sag das nicht. Ein Schüppchen drauf geht immer, z.B. wenn es unterirdisch noch weitergeht...
https://www.youtube.com/watch?v=ZQy89tZ-mRU
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4944
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Nox » Antwort #4137 am:

Und gleichzeitig wird beklagt, dass der viele Stein die Hitze speichert und selbst die Nächte unerträglich werden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13889
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Roeschen1 » Antwort #4138 am:

Ich glaube nicht, daß die Klientel, die ihren Garten versteinert, zubetoniert, auf die Idee kommt, einen schattenspendenden, kühlenden Baum in den Garten zu pflanzen.
Die schalten lieber ihre Klimaanlage an.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3760
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Mufflon » Antwort #4139 am:

Och, da gibt es schon welche.
In einem anderen Forum als ich eine Frage zur Begrünung des Pflanzkübels, der auf der Terrasse stehen wird, wenn das Haus fertig ist.
Eine moderne, architektonische Hausanlage, schwarzer Granit als Terrassensteine, schwarze Kiesel für die Gartenwege, und auf der Terrasse würde dann ein Kübel stehen, 1,20x 1,20x 1,20m, schwarzer Marmor, und dieser würde nach Wunsch mit einem Hausbaum gepflanzt werden.
Zur Wahl stehen vom Bauträger aus japanischer Ahorn, Buche oder Platane.
Ich fragte dann vorsichtig, ob man nicht Sorge hätte, dass sich das alles dort sehr aufheizen würde.
Nein, wieso, dafür pflanzt man doch den Hausbaum.
Löcher waren in diesem Kübel dann auch nicht.
Der gewählte Ahorn war dann zu klein, befand man, und immer diese trockenen Ränder, also würde er nach einem Jahr getauscht gegen eine Buche. Die hat dann irgendwie 2019 nicht überlebt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten