News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Makro-Bilder 2016 (Gelesen 145589 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Makro-Bilder 2016

thomas » Antwort #210 am:

Super Nahaufnahmen und Makros! :D

Gartenlady hat geschrieben: 2. Dez 2019, 12:09
Die Technik mit dem Helicon Remote würde mich interssieren, ich muss mich schlau machen. Steuert man die Kamera damit?


Ich habe Helicon Remote bei einem Bekannten im Einsatz gesehen. Er nutzt es nicht im Automatik-Modus, da er für extremere Makros bis 5 zu 1 ein Canon Lupenobjektiv benutzt, das sich nicht automatisch fokussieren lässt. Er stellt das Lupenobjektiv manuell auf den gewünschten Vergrößerungsmaßstab ein und verschiebt dann das Objekt, das er fotografieren will, mit einer Einstellschiene. Helicon Remote zeigt dabei den Schärfebereich durch Blaufärbung an. So kann er das Objekt schrittweise abfahren und einen Foto-Stack erzeugen.

Makroobjektive von Canon und Nikon mit automatischer Fokussierung kann Helicon Remote steuern. Nur reichen diese Objektive nicht in den extremen Makrobereich.

Und leider gibt es Helicon Remote nicht für mein Olympus-System.

Im Portal habe ich über mein Vortasten in den extremeren Makrobereich geschrieben. Es macht schon Spaß, ist aber ziemlich aufwändig.

Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Ulrich » Antwort #211 am:

Leider ist die Helicon Software nicht gerade ein Schnäppchen. Im Moment natürlich zum 'Black Friday' Preis.
Da langt mir meine Kombi (nur Jpeg), ich will ja keine Preise gewinnen.
Da habe ich doch tatsächlich auf der Firma nach 'ner toten Fliege als Modell gesucht ;D
Dateianhänge
02axoaaa.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Gartenlady » Antwort #212 am:

Suse hat geschrieben: 2. Dez 2019, 10:24
Gartenlady hat geschrieben: 30. Nov 2019, 20:14
Von dieser Technik habe ich auch keine Ahnung ;) ;D

Ich auch nicht! Aber es geht auch einfacher:Lumix-Kompaktkamera, Freihand, Automatik-Einstellung, ohne Insekten-störendes Klickgeräusch:


Es ist klar, dass man Focusstacking - wie immer man das macht - nur bei unbewegten Motiven verwenden kann. Unmöglich für lebende Insekten.


@Ulrich, die tote Fliege sieht toll aus.

Ich habe ein bisschen in der Beschreibung der Helicon Software gelesen, seltsamerwise habe ich gestern anderes gefunden als heute. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese Software mit Autofocus an den Objektiven gebrauchen kann, die Einstellung der Schärfeebene geschieht doch in winzigen Schritten. Dem Text entnehme ich auch, dass die Software den Einstellschlitten bewegen kann, ich frage mich aber, warum man den Einstellschlitten bewegt und nicht den Focusring des Objektivs. Oder ist die Antwort ganz einfach, weil man den mit der Software nicht ansteuern kann?

@Thomas, Dein Bekannter hat den Einstellschlitten selber bewegt?

@Ulrich, wie hast Du es gemacht?

Ich glaube diese Technik ist zu kompliziert und aufwendig für mich, für meine einfachen Focusstacking-Probleme genügt Handbetrieb. ;D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Ulrich » Antwort #213 am:

So ein Hexenwerk ist es im Moment noch nicht.
Die Software steuert über den Autofocus die einzelnen Aufnahmen (Schärfeebenen) und übernimmt auch das Auslösen.
Durch die Festlegung des Schärfebereiches (A bis B) errechnet dann die Software anhand der Objektivdaten (DOF) wie viele Aufnahmen gemacht werden müssen.
Es fängt an, Spass zu machen.
Ich denke, die oben gezeigte Fliege ist für ein normales Makro schon die Grenze.
Dateianhänge
02axoaab.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Makro-Bilder 2016

thomas » Antwort #214 am:

Gartenlady hat geschrieben: 3. Dez 2019, 08:01
@Thomas, Dein Bekannter hat den Einstellschlitten selber bewegt?


Genau.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Ulrich » Antwort #215 am:

.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Ulrich » Antwort #216 am:

Heute habe ich mir eine Protea gegönnt. 3°C, das ist kein Wettter für den Garten. Mal sehen wie sie sich entwickelt.
Dateianhänge
02axoaac.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2020

marygold » Antwort #217 am:

Springspinne

Bild
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

Ulrich » Antwort #218 am:

Da das Wetter nicht für Garten ist, mal was aus der Zimmerabteilung: Adromischus mammilaris, die Blüte hat etwa Streichholzkopfgrösse.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

marygold » Antwort #219 am:

Interessantes Miniblümchen, das ich erst mal ergoogelt musste.

Samenstände von Chimonanthus praecos:

Bild


Die Originaldatei hat 27MB, da ging doch einiges an Schärfe verloren. hm


Bild

Etwas besser?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Gartenlady » Antwort #220 am:

Das sieht sehr gut aus :D

Verrätst Du uns ein bisschen was vom making of?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

marygold » Antwort #221 am:

Gartenlady hat geschrieben: 3. Aug 2020, 20:05

Verrätst Du uns ein bisschen was vom making of?


Gerne. :D Ich habe die Früchte in einer Lichtbox fotografiert, auf einem Stück Furnierholz und einen Ast in den Hintergrund gelegt.
Es handelt sich um einen Stack aus 40 Einzelfotos, errechnet mit der software Helicon focus.
Ich habe mir tatsächlich die Nikon Z6 :-[ zugelegt, die kann kamerainternes Stacking.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Makro-Bilder 2016

Gartenlady » Antwort #222 am:

Ja, es ist toll, dass die modernen Kameras das Focusstacking automatisch können, aber 40 Einzelfotos schaffen sie doch nicht, oder? Oder machn sie die 40 Fotos und setzen sie nicht zusammen?

Ich brauche Focusstacking ziemlich oft, mir genügen aber i.A. 2-3 Bilder, das können die neueren Kameras auch selber zusammensetzen. Ich bin manchmal aber trotzdem für mögliche Eigenarbeit dankbar, denn manchmal gefällt mir das Ergebnis nicht, weil die Softwaren (bei mir Photoshop) Teile der Bilder auswählt, die ich lieber unscharf lassen möchte. Bei meinem derzeitigen Kalenderbild war das der Fall.

hier dieses Beispiel,so hat es Photoshop zusammengesetzt, der Samenteil links ist weder scharf noch richtig unscharf
Bild

so ist es im Kalender, ich habe den linken Samenteil aus dem unschärferen Foto einkopiert
Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

marygold » Antwort #223 am:

Gartenlady hat geschrieben: 4. Aug 2020, 08:42
Ja, es ist toll, dass die modernen Kameras das Focusstacking automatisch können, aber 40 Einzelfotos schaffen sie doch nicht, oder? Oder machn sie die 40 Fotos und setzen sie nicht zusammen? [/quote]

Die Nikon schafft 300 Fotos, andere Kameras wohl bis zu 999. Die Fotos werden auf dem Rechner zusammengesetzt. 40 Fotos hätte ich für dieses Motiv auch gar nicht gebraucht, war ein Versuch.


[quote author=Gartenlady link=topic=58216.msg3536055#msg3536055 date=1596523361]

Ich brauche Focusstacking ziemlich oft, mir genügen aber i.A. 2-3 Bilder, das können die neueren Kameras auch selber zusammensetzen. Ich bin manchmal aber trotzdem für mögliche Eigenarbeit dankbar, denn manchmal gefällt mir das Ergebnis nicht, weil die Softwaren (bei mir Photoshop) Teile der Bilder auswählt, die ich lieber unscharf lassen möchte. Bei meinem derzeitigen Kalenderbild war das der Fall.

hier dieses Beispiel,so hat es Photoshop zusammengesetzt, der Samenteil links ist weder scharf noch richtig unscharf
Bild

so ist es im Kalender, ich habe den linken Samenteil aus dem unschärferen Foto einkopiert
Bild


Interessantes Motiv und mit dem "Schatten" toll in Szene gesetzt.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Makro-Bilder 2016

marygold » Antwort #224 am:

Habe auch mit den Samenständen von Knautia macedonica gearbeitet. Die strenge Symmetrie sieht man eigentlich erst in Vergrößerung:

Bild


Bild
Antworten