News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sind das Wild-Mirabellen? (Gelesen 10406 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringlo

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

ringlo » Antwort #90 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Sep 2020, 14:09
heute bin ich zufällig beim artländer pflanzenhof über dieses angebot gestolpert und habe mich an diesen thread erinnert gefühlt: exklusiv erhältliche sorte: luna (lt. seiteninfo "gelber spilling")

Siehe Post #65, #66 ;)

Artländer schreibt Luna „erinnert an Spillinge bzw. Spelgen und Kirschpflaumen“, das kann viel heißen.

Die echten oder unechten Spillinge oder was auch immer sind bei beiden Baumschulen im

Moment nicht lieferbar.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

lonicera 66 » Antwort #91 am:

Von denen kam doch mein verhunzter Apfelbaum?

Ich weiß ja nicht...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Gartenplaner » Antwort #92 am:

Die sehen jedenfalls genau wie die gelben Kirschpflaumen aus, die bei mir bzw. vom Nachbarn zu mir rüber wachsen - ich glaub, die Rötlichen von dem anderen Baumstrauch schmecken besser ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ringlo

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

ringlo » Antwort #93 am:

Die Farbe sagt bei Kirschpflaumen leider nichts über den Geschmack aus.

Luna ist für mich eindeutig Myrobalane oder Myrobalanenhybrid.

Aber jetzt möchte ich endlich aus diesem Kreisverkehr abbiegen, mir ist vor Lautern Kirschpflaumen-Drften schon
ganz schwindelig. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Gartenplaner » Antwort #94 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

zwerggarten » Antwort #95 am:

ich hatte damals gar nicht so genau hingesehen oder gar recherchiert, kirschpflaume, bäh. was mir heute ins auge stach, war dieses wachsgelbe zeigs und vor allem die auffällige beschreibung (sehr süß, mirabellenartig) – wobei mir der unterschied zwischen myrobalane und mirabelle nicht mehr erklärt werden muss. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Roeschen1 » Antwort #96 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Sep 2020, 16:36
ich hatte damals gar nicht so genau hingesehen oder gar recherchiert, kirschpflaume, bäh. was mir heute ins auge stach, war dieses wachsgelbe zeigs und vor allem die auffällige beschreibung (sehr süß, mirabellenartig) – wobei mir der unterschied zwischen myrobalane und mirabelle nicht mehr erklärt werden muss. ;)

Manche norddeutschen Baumschulen nehmen es nicht so genau.
Myrobalane ist dem Wort Mirabelle ja sehr ähnlich.
Grün ist die Hoffnung
ringlo

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

ringlo » Antwort #97 am:

Röschen, das glaube ich nicht.

Die schwätze nur so a komisches Deitsch. ;D

Die Ableitung von Mirabelle aus dem italienischen mirabolano wurde auch schon diskutiert.
Die Engländer führen die Mirabellen unter cherry plums. In Frankreich manchmal unter Prunus institia..
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Rib-2BW » Antwort #98 am:

Oberflächlich betrachtet sehen sie auch so aus. meine Nachbarin meint dass sie eine rote Mirabelle gehabt habe, war aber eine Kirschpflaume.
Antworten