News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131394 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #435 am:

Thunderhead hatte ich Majalis mal mitgebracht vor Jahren. Ich habe es von HUBEN und hier im Ort taucht es im Straßenbegleitgrün auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #436 am:

Gerade das könnte auch wieder reizvoll sein. Ich versuche gerade, solche schlankeren Sorten und Sämlinge in Beeten mit Heiden und zarteren Gräsern einzusetzen. Ich weiß noch nicht, ob das gelingt oder ob sie wegen ihrer geringen Standfestigkeit allzu chaotisch wirken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #437 am:

das ist der Grund, warum ich diese Sämlinge habe, sie wirken eben nicht wie Straßenbegleitgrün, sondern so wie die Arten auch in ihren natürlichen Habitaten vorkommen. Das wird unterstützt von Gräsern, die nicht in massiven Büscheln daher kommen, sondern von feineren und einzeln stehenden Halmen. Stipa pennata undoder auch Nassella tenuissima.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #438 am:

cydora hat geschrieben: 13. Sep 2020, 12:01
Aber nochmal was anderes: zurück zum Herbstsedum.
Ich war vorgestern bei Peter Janke und hab mir seinen Kiesgarten angeschaut.
Er verwendet Herbstsedum mit sehr dunklen Blättern und dunkler Blüte. Das ist ja eigentlich sehr schön. ABER. Es sieht nach Sämlingen aus, aber alle spärlich. Da sieht man - außer 2 üppigen Matronas - keine schönen Horste.
Wie sehen eure Herbstsedum aus? Diese Frage gilt insbesondere denen mit wirklich trockenen Böden.


Ich versuche heute abend mal Fotos zu machen, wenn die Sonne nicht mehr so knallt. An dunklen habe ich nur Sämlinge, eigene und welche von einem Gartenfreund.
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Wühlmaus » Antwort #439 am:

In all den Jahren waren die verschiedenen Herbstseden hier nur begrenzt schön. Der Boden zu gut und die Witterung zu feucht. Das resultierende Ergebnis ist hinlänglich bekannt :-X
.
Auf Grund der Witterung in 2018 und 2019 habe ich im letzten Herbst einige Pflanzen quasi als Begrenzung des Phloxbeetes zum Rasen gesetzt. Das Beet schaut nach Südost und auf diesen Bereich brutzelt die Sonne den ganzen Tag. Für das Sedum hatte ich ein Stück Rasen abgestochen. Drunter ist extrem karger, kalkiger Lehm. Das Sedum hat sich wunderbar kompakt und stabil entwickelt und in diesem, bei uns wieder extrem heißen und trockenen Sommer die Füße zumindest einiger Phloxpflanzen gut schattiert. Beim Gießen wurde das Sedum natürlich ausgespart.
.
Diese "Schuzfunktion" werde ich jetzt im Herbst noch auf der nach Südost ausgerichteten Rückseite eines anderen Beetes anpflanzen.
.
Ich weiß, das Beschriebene passt nur am Rande zu diesem Thema. Aber mir gefällt diese Verwendung des Sedums gut 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #440 am:

Sie wachsen alle nicht so schön horstig wie Herbstfreude.
Aber die Farbe der Stängel ist halt auch einzigartig. Wenn sie dauertrocken aufwachsen, dann bleiben sie auch kompakter.
Diese ist die recht hohe "Red Cauli"
Bild
Dateianhänge
DSCN0025.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #441 am:

Dieses Helianthemum habe ich aus den hiesigen Weinbergen.
Es blüht als einziges Helianthemum immer noch :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0107.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #442 am:

:D
Bild
Dateianhänge
DSCN0109.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2297
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #443 am:

Mediterraneus, deine Red Cauli ist aber schön standfest. Mit Sedum habe ich auch kein Glück, selbst Karfunkelstein will bei mir nicht wachsen, obwohl ich einen sehr trockenen sandigen Boden habe .Sie kippen gerne, entwickeln nur wenige Triebe mit wenigen Blättern. Auch meine Sedum Yellow Xenox haben sich alle mittlerweile verabschiedet. Am besten entwickeln sich noch Sämlinge, die sich ihren Platz selbst aussuchen dürfen ( die meisten im Kies oder in Ritzen).
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Buddelkönigin » Antwort #444 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2020, 16:16
Sie wachsen alle nicht so schön horstig wie Herbstfreude.

Ich hätte noch diese auf dem Zettel. Soll sehr standfest und kompakt bleiben. Kennt sie jemand bzw. hat eigene Erfahrungen ???
Sedum spectabile 'Brilliant' :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

häwimädel » Antwort #445 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2020, 09:52
Meine "Melde" ;D
Sieht irgendwie ähnlich aus wie Lerchenzorns S. incana.
Ich habe ein Schildchen Sphaeralcea ambigua "Newleaze Coral", von Till Hofmann.

Meine "Melden" (ich hatte sie tatsächlich mehrmals beim Jäten in der Hand, der holzige Stengel hat mich innehalten lassen) sind jetzt getropft und dürfen mit umziehen.
.
Vielleicht zur Yucca im neuen Garten? Ich habe gerade den schönen Thread Yucca beseitigen durchgelesen. :)
Ausgraben will ich die Yucca gar nicht, das habe ich in einem anderen Garten schon getan. Unterm Pfirsich, wie ich sie jetzt vorfinde, finde ich sie allerdings auch gewöhnungsbedürftig. 8)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #446 am:

Noch mal zu Sphaeralcea, in meinem Fall Sphaeralcea incana, deutlich heller als 'Newleaze Coral':
Im Ganzkörperfoto sieht man, dass es momentan sehr trocken ist, es blühen nur wenige Blüten. (Asclepias tuberosa vorn links dörrt still vor sich hin...)

Bild

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #447 am:

Zweimal Sedum an verschiedenen Standorten, die vielleicht einmal im Jahr zusätzlich Wasser erhalten bzw. im ersten Fall gar nicht. Das erste ist ein Sämling, der sich selbst dorthin gesetzt hat wo er jetzt ist, das zweite ist 'Matrona'.

Bild

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #448 am:

Buddelk hat geschrieben: 13. Sep 2020, 16:40
Ich hätte noch diese auf dem Zettel. Soll sehr standfest und kompakt bleiben. Kennt sie jemand bzw. hat eigene Erfahrungen ???
Sedum spectabile 'Brilliant' :o

Ich habe das 'Brilliant'. Ob Dir aber meine Erfahrungen helfen? Ich habe Tonboden. Es ist eines der wenigen Herbstsedum, die damit klar kommen. Es ist üppig und groß und gesund und wird durch einen Ring zusammengehalten (ohne Stütze würde es hier zu sehr auseinander fallen und zu viel Platz wegnehmen). Meiner Mutter habe ich zwei in ihren Garten gesetzt, sie hat lehmhaltigen Boden. Da steht es (im Halbschatten) auch gut und gesund da. Ich habe es in einem Park in Schwarzenbruck gesehen, wo es mir vom Habitus und der Farbe her sehr gefallen hatte, so dass ich es mir bei der dort ansässigen Gärtnerei geholt habe.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #449 am:

RosaRot, deine beiden Herbstsedum sehen toll aus! Danke!
Liebe Grüße - Cydora
Antworten