News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73715 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #540 am:

Mottischa hat geschrieben: 8. Sep 2020, 08:55
Ich habe regelmäßig am Helenium eine Minibiene, wirklich winzig - maximal Fingernagellang mit gelbem Bauch. Kurioserweise trommelt sie mit dem Hinterleib beim Sammeln, ...


Das kenne ich von Osmia spinulosa. Es ist allerdings schon etwas spät im Jahr für diese Art. Aber sie könnte es dennoch sein.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #541 am:

Natura hat geschrieben: 8. Sep 2020, 21:37
Erst ist sie nach unten gekrabbelt und schließlich doch davon geflogen.


Da ist Bombus terrestris, die Dunkle Erdhummel.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natura » Antwort #542 am:

Ja, die Erdhummel kenne ich inzwischen und die liebt diese Sonnenblume. Hat mich nur gewundert, dass sie heute so träge war.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Erdkröte » Antwort #543 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Sep 2020, 20:42
Da es bestimmt einige Wildbienenfreunde auch interessieren könnte:
Der Wildpflanzenretter - Im Kampf um bunte Vielfalt,
Doku über den Wildblumensaatgutproduzent Rieger-Hofmann

Interessantes Video. Danke dafür. Ich werde auf jeden Fall mein Saatgut von Ajuga reptans hüten wie einen Schatz ;D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Mottischa » Antwort #544 am:

Sandbiene hat geschrieben: 8. Sep 2020, 22:22
Mottischa hat geschrieben: 8. Sep 2020, 08:55
Ich habe regelmäßig am Helenium eine Minibiene, wirklich winzig - maximal Fingernagellang mit gelbem Bauch. Kurioserweise trommelt sie mit dem Hinterleib beim Sammeln, ...


Das kenne ich von Osmia spinulosa. Es ist allerdings schon etwas spät im Jahr für diese Art. Aber sie könnte es dennoch sein.


Ah ok :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #545 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Sep 2020, 20:42
Da es bestimmt einige Wildbienenfreunde auch interessieren könnte:
Der Wildpflanzenretter - Im Kampf um bunte Vielfalt,
Doku über den Wildblumensaatgutproduzent Rieger-Hofmann


Ich habe mir das Video heute früh komplett angeschaut. Da haben wir es mit solchen Visionären zu tun, ohne die die Welt einfach schlechter wäre! Ich hatte ja hier über Christina Grätz und meinen Besuch in ihrem Unternehmen berichtet. Das gleiche Prinzip wie Rieger/Hofmann nur etwas kleiner. Ich weiß aber, dass die Hersteller von Wildpflanzensaatgut alle zusammenarbeiten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Lintu » Antwort #546 am:

Diese Hummel lief mir gestern übern Weg. Da sie wirklich nur lief, setzte ich sie um, damit sie nicht zu Schaden kam. Die Flügel sehen schon sehr abgenutzt aus.

Handelt es sich um ein Steinhummel-Männchen?

Bild
Bild
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #547 am:

Lintu hat geschrieben: 9. Sep 2020, 14:20
Handelt es sich um ein Steinhummel-Männchen?


Gut möglich. Lange wird er nicht mehr leben.
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Lintu » Antwort #548 am:

Sandbiene hat geschrieben: 9. Sep 2020, 22:23
Lintu hat geschrieben: 9. Sep 2020, 14:20
Handelt es sich um ein Steinhummel-Männchen?


Gut möglich. Lange wird er nicht mehr leben.


So kam es mir auch vor, Sandbiene, da das Tierchen nur umherlief, vielleicht schon zu schwach zum Fliegen.
Danke für die Antwort.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #549 am:

So richtig viele Wildbienen fliegen aktuell nicht mehr bei mir, obwohl der Tisch noch reichlich gedeckt ist. Ich hab die Tage noch eine Wollbiene gesehen, irgendwelche Furchenbienen, darunter auch noch Männchen :o und Blattschneiderbienen (Hummeln natürlich auch noch). Heute gab's Besuch von den Holzbienen, von denen sich mehrere an der Bartblume getummelt haben
Dateianhänge
Holzbiene 2020-09-13.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

oile » Antwort #550 am:

Im Zweitgarten ist die Holzbiene angekommen. :D
Dateianhänge
IMG_20200920_225341.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #551 am:

Welche ist es denn eigentlich?

Xylocopa iris · Xylocopa valga · Xylocopa violacea ???
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #552 am:

In der Berliner Ecke gehen wir von X. violacea aus. Auch wenn die Tiere ungern ruhig halten für eine genauere Bestimmung.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Dicentra » Antwort #553 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 17. Aug 2020, 08:47
Was mir gerade noch eingefallen ist: Du kannst auch etwas weiter weg eine kleine Schale mit Zuckerwasser aufstellen. Da fliegen dann sicher einige Arbeiterinnen zum Tanken hin und auch da kannst du sie gut beim Aufnehmen beobachten, da sie ruhig sitzen. Hier musst du nur höllisch aufpassen, dass keine Honigbiene deine Quelle entdeckt, sonst sind nach ein paar Tagen Hunderte da und du kannst diesen Bereich nur noch schlecht begehen.

Ich hab's nicht gemacht, aber die Wespen gehen auch ohne Zusatzfütterung ihren Tagesgeschäften nach, ohne sich am dusslig in der Einflugschneise stehenden und gießenden Zweibeiner zu stören. Sie sind bemerkenswert friedliche Gesellen, nur kann ich mich trotzdem nicht durchringen, ihnen zu Beobachtungszwecken näher zu kommen. Ist aber alles kein Problem: Sie lassen mich in Ruhe, ich lasse sie in Ruhe ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Cryptomeria » Antwort #554 am:

Wenn das Nest ziemlich zugrunde geht oder einige Männchen vor dem Nesteingang ( vielleicht klamm ) sitzen, findest du auf jeden Fall Exemplare, die sich kaum bewegen und dann lässt sich immer noch ein Blick auf das Kopfschild werfen. ( Evtl. dann auch eine mit einem Glas eingefangen ). Ich habe auch festgestellt, dass V. germanica oft gelber gezeichnet ist als die häufig dunkler gezeichnete V. vulgaris. Aber da gibt es Ausnahmen. Es kann nur ein erster Anhaltspunkt sein. Ich denke, du wirst die Art noch bestimmen können.
VG wolfgang
Antworten