News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157865 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #12060 am:

Arni99 hat geschrieben: 29. Sep 2020, 23:00
@kaliz
Noch Platz bei dir? ;D

Haha der war gut! Wobei, so eine Madeleine würde mich durchaus reizen...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12061 am:

Aliandra hat geschrieben: 29. Sep 2020, 22:43
Arnie, was ist eigentlich aus Deinen ausgewilderten Feigen geworden? Haben sich die Nachbarn daran bedient?
Bekommt man Ärger wenn man städtische Schmuddelecken damit bepflanzt?

Als Eigentümer und auch als Mieter hat man rechtlich Anspruch auf die "anteilige" Nutzung des Gemeinschaftsgartens.
Bisher hat es niemanden gestört, ganz im Gegenteil. ;)
Es reicht aber 1 "unausgeglichene" Person und ich darf die 4 wieder entfernen ;) .
Theoretisch müsste man jeden einzelnen der 80 Eigentümer/Mieter fragen und wenn der 80. aus irgendwelchen Gründen NEIN sagt, dürfte man nichts pflanzen....
Das Entfernen geht schneller als das Pflanzen....NOCH! ;D
Der Baugenossenschaft ist das völlig egal.

Da dieser Platz seit 1994 ungenutzt war, gehe ich nicht davon aus, dass sich wer daran stören wird, außer es überwuchert die Autos am Parkplatz oberhalb, aber dafür gibts ja den jährlichen Formschnitt.

Hier die ausgepflanzte RdB, mit genau 6 Monaten Sonne von Mitte März bis Mitte September.
Dateianhänge
IMG_0195.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #12062 am:

Feigen hat geschrieben: 29. Sep 2020, 22:26
minthe hat geschrieben: 29. Sep 2020, 19:54
Feigen hat geschrieben: 29. Sep 2020, 17:22



Was sind denn das fuer huebsche gelbe Feigen?


Das würde ich auch gerne wissen. Die Stecklinge konnte ich 2017 in La Rochelle (Frankreich Atlantik) in einem Garten schneiden. Die Sorte kannte der Besitzer auch nicht, er sagte nur sie ist grün-gelb und gut.
Sie ist stark wachsend, hat große Blätter, ist bis jetzt bei uns frosthard und die Früchte springen auch bei dem zur Zeit Nasskaltem Wetter nicht auf. Der Geschmack ist auch sehr gut.
Vielleicht kennt jemand diese Sorte oder hat eine Idee.


sieht aus wie meine kroatische bjelica, wird dieses jahr bei mir leider nicht reif, letztes jahr war sie mitte september reif
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12063 am:

Morgen Donnerstag Abend wird die 1. Black Madeira verspeist. Dann ist endlich Platz für die restlichen 2.
Fühlt sich bereits weich an.
Dateianhänge
IMG_0197.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #12064 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 12:12
Morgen Donnerstag Abend wird die 1. Black Madeira verspeist. Dann ist endlich Platz für die restlichen 2.
Fühlt sich bereits weich an.


Sieht gut aus! War das der selbst gezogene Steckling? Meine Versuche haben leider nicht geklappt. Vielleicht im Winter wieder, wenn's mir zu langweilig wird ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12065 am:

Hatte keinen BM-Steckling.
Nur 4 x "Italian-258" - diese habe ich alle bewurzelt und anschließend zielsicher ertränkt. ;D
Die BM ist vom Feigenhof.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12066 am:

@Wurzelpit: Wir haben hier kürzlich von Col de Dame gesprochen. Hattest du dich nicht von deiner Col de Dame blanc wegen zu später Reife getrennt? Ich hab das nur noch vage in Erinnerung
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #12067 am:

philippus hat geschrieben: 30. Sep 2020, 13:39
@Wurzelpit: Wir haben hier kürzlich von Col de Dame gesprochen. Hattest du dich nicht von deiner Col de Dame blanc wegen zu später Reife getrennt? Ich hab das nur noch vage in Erinnerung


Es waren zwei Gründe: am Standort ist sie nicht ausgereift (Sonne nur am Vormittag) und das extreme Wachstum. In einem Jahr ist sie fast 2 Meter in die Breite gewachsen und ca. 1,5 Meter in die Höhe. Ich hab immer noch einen Steckling der Mutterpflanze aus dem Frühjahr 2020 im Topf, welcher sich gut entwickelt hat. In 2021 will ich ihn umtopfen und auf meine vollsonnige Terrasse stellen. Ich gehe davon aus, dass sie im Topf nicht ganz so ausbreitungsfreudig ist und an einem vollsonnigen Standort auch ausreift.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #12068 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 13:06
Hatte keinen BM-Steckling.
Nur 4 x "Italian-258" - diese habe ich alle bewurzelt und anschließend zielsicher ertränkt. ;D
Die BM ist vom Feigenhof.


Hast du mal Gartenerde intensiv ausprobiert? Ich hab hier: https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Vulkaplus_Intensiv/3.html ein Substrat gefunden, dass für Topffeigen nicht uninteressant sein könnte.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12069 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 30. Sep 2020, 15:12
Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 13:06
Hatte keinen BM-Steckling.
Nur 4 x "Italian-258" - diese habe ich alle bewurzelt und anschließend zielsicher ertränkt. ;D
Die BM ist vom Feigenhof.


Hast du mal Gartenerde intensiv ausprobiert? Ich hab hier: https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Vulkaplus_Intensiv/3.html ein Substrat gefunden, dass für Topffeigen nicht uninteressant sein könnte.

Nein, ich habe im Winter 2019/2020 einfach zuviel gegossen anstatt so gut wie nichts zu gießen und die optimalfeuchte Anzuchterde oben mit Rindenmulch abzudecken....Anfängerfehler.

Aktuell teste ich Ross Raddi's Substrat bei einem unwichtigen Steckling der bereits Wurzeln hat. In einem normalen Topf - ohne Selbstbewässerung.

-50% Kompost
-50% Rindenmulch (Körnung 0-20mm)
Oben mit Rindenmulch (Körnung 0-20mm) abgedeckt.

Ross verwendet pine bark, also Pinienrinde, die gibts in meinem Umfeld aber nur in zu großer Körnung.

Er verwendet das auch für die Stecklinge zum Bewurzeln, nicht nur für die erwachsenen Feigen.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12070 am:

Mein letzter Test war ganz normale Blumenerde mit Perliten - hat wunderbar funktioniert. Einfach Topf, Steckling rein, Giesen = 100% Erfolgsquote.
Rindenmulch + Kompost wäre mir bei besonderen Sorten zu heikel - da ist mir zu viel leben drin.
Pinienrinde bekommt man z.b. bei Obi in allen möglichen Körnungen.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12071 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 13:06
Hatte keinen BM-Steckling.
Nur 4 x "Italian-258" - diese habe ich alle bewurzelt und anschließend zielsicher ertränkt. ;D
Die BM ist vom Feigenhof.




Hattest Du nicht mal aus Portugal mehrereBlack Madeira Pflanzen gekauft?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12072 am:

Ja, aber keine Stecklinge. Die waren bewurzelt (bare rooted). ;)
Bin gespannt wie die morgen schmeckt. :)
Wird um 14:00 gepflückt und um 19:30 nahe München verspeist.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #12073 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 15:30
Wurzelpit hat geschrieben: 30. Sep 2020, 15:12
Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 13:06
Hatte keinen BM-Steckling.
Nur 4 x "Italian-258" - diese habe ich alle bewurzelt und anschließend zielsicher ertränkt. ;D
Die BM ist vom Feigenhof.


Hast du mal Gartenerde intensiv ausprobiert? Ich hab hier: https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Vulkaplus_Intensiv/3.html ein Substrat gefunden, dass für Topffeigen nicht uninteressant sein könnte.

Nein, ich habe im Winter 2019/2020 einfach zuviel gegossen anstatt so gut wie nichts zu gießen und die optimalfeuchte Anzuchterde oben mit Rindenmulch abzudecken....Anfängerfehler.

Aktuell teste ich Ross Raddi's Substrat bei einem unwichtigen Steckling der bereits Wurzeln hat. In einem normalen Topf - ohne Selbstbewässerung.

-50% Kompost
-50% Rindenmulch (Körnung 0-20mm)
Oben mit Rindenmulch (Körnung 0-20mm) abgedeckt.

Ross verwendet pine bark, also Pinienrinde, die gibts in meinem Umfeld aber nur in zu großer Körnung.

Er verwendet das auch für die Stecklinge zum Bewurzeln, nicht nur für die erwachsenen Feigen.



Benutzt er nicht pine bark fines?
Das wäre dann eher Rindenhumus.
Also kompostierte Rinde.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12074 am:

Ich halte Rindenmulch in der Topfpflanzerde für ungeeignet, da viele Stoffe, Harze, Gerbstoffe enthalten sind, die ungut fürs Pflanzenwachstum sind.
Bei der Zersetzung wird der Erde Stickstoff entzogen.
Wie hoch der Cadmiumgealt ist, ist die Frage.

Kompostiert, ist etwas anderes, da sind die Stoffe abgebaut.
Grün ist die Hoffnung
Antworten