News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4155288 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12075 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 19:25
Ja, aber keine Stecklinge. Die waren bewurzelt (bare rooted). ;)
Bin gespannt wie die morgen schmeckt. :)
Wird um 14:00 gepflückt und um 19:30 nahe München verspeist.





Dan bin ich schon mal gespannt auf Deinen Bericht.
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #12076 am:

manhartsberg hat geschrieben: 30. Sep 2020, 09:03
Feigen hat geschrieben: 29. Sep 2020, 22:26
minthe hat geschrieben: 29. Sep 2020, 19:54
Feigen hat geschrieben: 29. Sep 2020, 17:22



Was sind denn das fuer huebsche gelbe Feigen?


Das würde ich auch gerne wissen. Die Stecklinge konnte ich 2017 in La Rochelle (Frankreich Atlantik) in einem Garten schneiden. Die Sorte kannte der Besitzer auch nicht, er sagte nur sie ist grün-gelb und gut.
Sie ist stark wachsend, hat große Blätter, ist bis jetzt bei uns frosthard und die Früchte springen auch bei dem zur Zeit Nasskaltem Wetter nicht auf. Der Geschmack ist auch sehr gut.
Vielleicht kennt jemand diese Sorte oder hat eine Idee.


sieht aus wie meine kroatische bjelica, wird dieses jahr bei mir leider nicht reif, letztes jahr war sie mitte september reif


Bjelica ist ja auch ein Synonym zu Dottato.
Nach Dottato habe ich jetzt mal Recherchiert. Alles was ich über sie gelesen habe trifft auf meine Feige zu. Ich dachte es könnte auch Marseillaise sein, da sie oft in französischen Gartenmärkten verkauft wird, aber zu dieser passen die Blätter nicht.
Mal schauen ob sie nächstes Jahr Brebas bekommt. Aber ich denke das Rätsel ist gelöst, es müsste eine Dottato Feige sein.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12077 am:

Arni99 hat geschrieben: 30. Sep 2020, 08:04
Aliandra hat geschrieben: 29. Sep 2020, 22:43
Arnie, was ist eigentlich aus Deinen ausgewilderten Feigen geworden? Haben sich die Nachbarn daran bedient?
Bekommt man Ärger wenn man städtische Schmuddelecken damit bepflanzt?

Als Eigentümer und auch als Mieter hat man rechtlich Anspruch auf die "anteilige" Nutzung des Gemeinschaftsgartens.
Bisher hat es niemanden gestört, ganz im Gegenteil. ;)
Es reicht aber 1 "unausgeglichene" Person und ich darf die 4 wieder entfernen ;) .
Theoretisch müsste man jeden einzelnen der 80 Eigentümer/Mieter fragen und wenn der 80. aus irgendwelchen Gründen NEIN sagt, dürfte man nichts pflanzen....
Das Entfernen geht schneller als das Pflanzen....NOCH! ;D
Der Baugenossenschaft ist das völlig egal.

Da dieser Platz seit 1994 ungenutzt war, gehe ich nicht davon aus, dass sich wer daran stören wird, außer es überwuchert die Autos am Parkplatz oberhalb, aber dafür gibts ja den jährlichen Formschnitt.

Hier die ausgepflanzte RdB, mit genau 6 Monaten Sonne von Mitte März bis Mitte September.


Das ist die richtige Einstellung! :D
Ausbuddeln ist wirklich einfacher als sich mit 80 Parteien rumzuschlagen.
Immerhin tust Du was gegen den Klimawandel.

Ich bewurzele gerade 8 Stecklinge (mit Zimt), und bei allen zeigen sich kleine Blättchen und die ersten Wurzeln.
Wenn die gut gedeihen, und alt genug sind um Frost auszuhalten, möchte ich später auch welche in der freien Wildbahn aussetzen.

In Köln findet man an jeder Ecke Feigen verschiedener Sorten (auch Cabrahigos).
Die Stadt fand das zuerst toll, aber jetzt wird es langsam zur Plage.

Im Ruhrgebiet kommen Feigen auch gerade richtig in Mode.
Mal abwarten was draus wird.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12078 am:

Feigen hat geschrieben: 30. Sep 2020, 21:15
Aber ich denke das Rätsel ist gelöst, es müsste eine Dottato Feige sein.

Wobei es bei so vielen Sorten die es gibt leicht was anderes sein kann. Es heißt immer, dass man einen Baum über ein ganzes Jahr beobachten muss, Habitus, Austrieb, Farbe des Holzes, Blätter (die von Jahr zu Jahr, von Standort zu Standort und Klima zu Klima auch etwas unterschiedlich sein können), Feigen beider Ernten (falls vorhanden) in verschiedenen Stadien (offen und aufgeschnitten) und so weiter, dann kann man manchmal nur stark eingrenzen und weiß es nicht immer sicher. Die Dottato, wie ich sie kenne, hat fast bernsteinfarbenes Fruchtfleisch, ist das da so? Es gibt Feigen die ähnlich aussehen und erdbeerrotes Fruchtfleisch haben. Ich wäre nicht zu voreilig.
Vielleicht Blanche d'Argenteuil (in Frankreich verbreitet), Sucre vert, Tena, Green Ischia oder ganz etwas anderes, vielleicht sogar ein Sämling der parthenokarp ist... ? Die Figue de Marseille ist etwa eine Feige, die viele Ähnlichkeiten mit Dottato hat.
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12079 am:

Die Beschreibung von einer italienischen Seite:
"Fico Dottato Bianco

Il Dottato, chiamato anche Ottato, è una varietà di fico domestico bifera di origine italiana. Molto coltivata nell'Italia meridionale, la sua frutta è particolarmente apprezzata secca. L'albero mediamente vigoroso, irregolare espanso. Molto rustico, viene per lo più riprodotto da pollone. Ha foglie per lo più trilobate, con lobi non molto approfonditi, ma anche intere. I fioroni di Luglio sono molto pochi, hanno pezzatura media, di colore verde chiaro, di sapore poco aromatico, ma molto dolci, mielato. I forniti, che sono la produzione migliore, hanno la stessa forma ovoidale dei fioroni, di media grandezza e maturano a partire da metà Agosto; la buccia è di un verde più scuro, un pò più dura e costoluta."
https://www.vivaisquadrito.it/838/Fico-Dottato-Bianco.html

Übersetzung:
Dottato, auch Ottato genannt, ist eine Sorte von Bifera-Feigen italienischer Herkunft.
Die in Süditalien weit verbreiteten Früchte werden besonders trocken geschätzt. Der Baum ist mittelmäßig wüchsig, breitet sich unregelmäßig aus.
Sehr rustikal, es wird meistens von Saugnapf (Achselableger) reproduziert.
Es hat meist dreilappige Blätter mit Lappen, die nicht sehr tief, sondern auch ganz sind.

Die Blütenfeigen im Juli sind sehr wenige, sie haben eine mittelgroße, hellgrüne Farbe, einen wenig aromatischen Geschmack, aber sehr süß, honigartig.

Die Herbstfeigen, die die bessere Produktion liefern, haben die gleiche eiförmige Form wie die Blütenfeigen, sind mittelgroß und reifen ab Mitte August; Die Haut ist dunkler grün, etwas härter und gerippter.

Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #12080 am:

Feigen hat geschrieben: 30. Sep 2020, 21:15
manhartsberg hat geschrieben: 30. Sep 2020, 09:03
Feigen hat geschrieben: 29. Sep 2020, 22:26
minthe hat geschrieben: 29. Sep 2020, 19:54
Feigen hat geschrieben: 29. Sep 2020, 17:22



Was sind denn das fuer huebsche gelbe Feigen?


Das würde ich auch gerne wissen. Die Stecklinge konnte ich 2017 in La Rochelle (Frankreich Atlantik) in einem Garten schneiden. Die Sorte kannte der Besitzer auch nicht, er sagte nur sie ist grün-gelb und gut.
Sie ist stark wachsend, hat große Blätter, ist bis jetzt bei uns frosthard und die Früchte springen auch bei dem zur Zeit Nasskaltem Wetter nicht auf. Der Geschmack ist auch sehr gut.
Vielleicht kennt jemand diese Sorte oder hat eine Idee.


sieht aus wie meine kroatische bjelica, wird dieses jahr bei mir leider nicht reif, letztes jahr war sie mitte september reif


Bjelica ist ja auch ein Synonym zu Dottato.
Nach Dottato habe ich jetzt mal Recherchiert. Alles was ich über sie gelesen habe trifft auf meine Feige zu. Ich dachte es könnte auch Marseillaise sein, da sie oft in französischen Gartenmärkten verkauft wird, aber zu dieser passen die Blätter nicht.
Mal schauen ob sie nächstes Jahr Brebas bekommt. Aber ich denke das Rätsel ist gelöst, es müsste eine Dottato Feige sein.


Also das Bjelica ein Synonym für Dottato sein soll höre ich jetzt zum ersten Mal.
Es steht viel Unsinn im Netz was Synonyme und Beschreibungen betrifft.
Man muss da schon sehr aufpassen was man als bare Münze nimmt.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12081 am:

Gute „Feigenrezensionen“ gibts auch auf Galgoni.com.
Der Artikel in englischer Sprache scheint noch nicht redigiert zu sein.
http://www.galgoni.com/FRA/Fotos_Maxi/057.htm
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12082 am:

Die Info stammt vom Kollegen Mannhartsberg, von dem ich kürzlich ein Exemplar bekommen habe. Ich selbst weiß kaum was über die Sorte, aber Dottato ist eine der weltweit meist verbreiteten Sorten, sicher gibt es da zahlreiche regionale Klone. Das erscheint mir insofern plausibel, als Dottato bereits in Quellen aus römischer Zeit erwähnt wird (Plinius d. Ä zB beschrieb sie).
Ist Bjelica eine kroatische Spielart der Dottato? Ich kann das nicht beantworten. Figue de Marseille könnte jedenfalls eine südfranzösische Dottato-Variante sein.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12083 am:

Wie nennt man diese zarten „Seitenwurzeln“?
Foto eines meiner I-258 Stecklinge.
Dateianhänge
6101A924-88B1-4D5F-BCED-71844F76B4F5.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12084 am:

Oben sieht er aktuell so aus.
Dateianhänge
624CDDAE-4AE3-4A92-A01C-A03E9EAA93E1.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12085 am:

philippus hat geschrieben: 1. Okt 2020, 07:50
Die Info stammt vom Kollegen Mannhartsberg, von dem ich kürzlich ein Exemplar bekommen habe. Ich selbst weiß kaum was über die Sorte, aber Dottato ist eine der weltweit meist verbreiteten Sorten, sicher gibt es da zahlreiche regionale Klone. Das erscheint mir insofern plausibel, als Dottato bereits in Quellen aus römischer Zeit erwähnt wird (Plinius d. Ä zB beschrieb sie).
Ist Bjelica eine kroatische Spielart der Dottato? Ich kann das nicht beantworten. Figue de Marseille könnte jedenfalls eine südfranzösische Dottato-Variante sein.

Hier ost-adriatische Feigen mit DNA-Marker Vergleich:
http://figs4funforum.arghchive.com/post/figs-from-east-adriatic-coast-4067027
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12086 am:

Feigen imORF


Heute Achiles FeigenORF2,um 18,30:
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #12087 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Okt 2020, 07:55
Oben sieht er aktuell so aus.


Sehr schön, ich bin beeindruckt :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12088 am:

HerrMG hat geschrieben: 1. Okt 2020, 10:02
Arni99 hat geschrieben: 1. Okt 2020, 07:55
Oben sieht er aktuell so aus.


Sehr schön, ich bin beeindruckt :D

Jetzt muss es nur noch WIRKLICH die "Italian-258" sein, dann passt alles ;D! Ist ja bei ebay nie sicher, beinahe so unzuverlässig wie manche Gartencenter ;D!
Der Feigenhof will dann auch ein Exemplar von mir im Tauschgeschäft.
Kann mir dann von dort eine Sorte aussuchen - "Izmir" oder "Israel" fallen mir da zuerst ein von den letzten Rundgängen im Glashaus.
Wegen "Israel" weiß ich zumindest wo im Glashaus der Baum steht, von dem die Früchte phänomenal sind. Die Sorte wird mir dann vor Ort genannt, da sie nicht beschrieben war.
Es gibt aber aber so eine Art Landkarte wo die nicht gekennzeichneten namentlich beschrieben sind.

Hier die soeben geerntete Black Madeira.
Dateianhänge
10BD65C6-2B27-46D8-BCF5-8D8A36372469.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #12089 am:

Izmir würde ich nicht nehmen.
Ich habe meine kompostiert.
Droppt alles, und nicht nur bei mir.
Antworten