Marinella hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 13:15 Danke für eure Meinungen und die Fotos. Ich dachte mir ja schon, dass es keine ist, aber manchmal findet man im Netz auch Fotos mit runden Feigen, unter denen "Negronne" steht, aber das sind vielleicht keine. Untypisch fand ich auch die rosa Fleckchen, aber die haben die Negronnes der main crop wohl auch, wie ich auf einem der Fotos gesehen habe. Ich versuche auch, mir vorzustellen, wie es zu dem Irrtum kam. Der Gärtner dachte vielleicht, dass Negrette und Negronne gleich sind, deshalb kam ich auf die Negretta bzw. von Sultane auf Sultana. Jedenfalls werde ich das Bäumchen pflegen, die Feigen sind toll. Ein weiteres Hätschelbäumchen ist die kleine Marseillaise geworden, voriges Jahr gekauft, dieses Jahr 5 kleine Feigen dran. Ich habe sie bei miesestem Regenwetter geerntet, sie haben supergut geschmeckt, sehr süß und aromatisch.
Philippus, dann werde ich mir bei Baud eine richtige Negronne bestellen, kann ich die Sultane gleich mitordern. Irgendwann fahre ich da mal hin und bringe ihm einen Ableger meiner unbekannten südfranzösischen Feige, vielleicht kann er mir einen Namen sagen. Diesen Winter werde ich aber erstmal ihre Frosthärte testen - hoffentlich gibt's mal kurz welchen.
Bei der Größe der Negretta überlege ich mir, ob ich sie nicht ausgrabe und sie als Topfplanze halte und mir hier auch eine andere Feige, eine Negronne? hinsetze. Hast du noch mehr Infos, Infolinks über die Negretta? Ich habe nur eine Seite gefunden mit diesem Namen.
Hallo, ich habe gestern in der Bucht eine "Feigen-Multi-Veredlung" erworben. Auf Brown-Turkey wurden Negronne, Tauro, Brooklyn White, White Trianna und Longue d'Aout veredelt, das ganze im 7 Liter Topf. Kann das funktionieren, hat einer vielleicht schon solche Verdelungen über einen längeren Zeitraum? So kann man viele Sorten platzsparend kultivieren, aber selbst zu veredeln habe ich mir nicht zugetraut. Vielen Dank für eure Meinungen, vielleicht auch zu den Sorten Tauro, Brooklyn White und White Trianna?
@catinca Ich habs versucht, aber hat nicht geklappt. War aber mein Unvermögen bzw. die falsche Technik (kein geeignetes Werkzeug) angewandt. Brown Turkey wird als Wurzelstock gerne verwendet, da es bei Gelingen auch schwachwüchsige Sorten schneller wachsen lässt. Im Winter besteht aber an den jungen Veredelungsstellen erhöhte Gefahr, dass ein Frost Schaden anrichtet. Also diesen Baum am besten frostfrei überwintern.
@Arni Danke für die Antwort! Den Topf werde ich vorsichtshalber in der Garage überwintern und im Frühjahr vorsichtig auswintern. Ich werde ihn auf ein Rollbrett stellen, um den Fig-Shuttle-Aufwand gering zu halten. Ach wenn doch schon Frühjahr wäre..... Eine Veredelungszange habe ich hier auch noch rumliegen, war aber bisher erfolglos
Mit Veredelungszange und 2 gleichstarken Trieben (gleicher Durchmesser) ist die Erfolgschance wahrscheinlich höher. Omega/U/V-Schnitte etc. So passen die beiden Triebe fast perfekt ineinander.
Hier ein kleiner Ratgeber: https://pflanzentanzen.de/outdoor/gartengeraete/veredelungsschere-test/ März/April = Veredelungsmonat Das Steckholz (neue Sorte) sollte während der Wintermonate geschnitten worden sein.
catinca hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 10:43 Danke, das sind wertvolle Infos! Dann werde ich mal nach passenden Kandidaten suchen und im Winter Steckhölzer schneiden. :)
Such mal im Internet „Chip budding“. Das ist laut mehreren Quellen die geeignetste Methode bei Feigen.
HerrMG hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 02:18 Bei dir bietet sich sicher Herr Seiler als Bezugsadresse an. Hat allerdings nur einen Hofverkauf in Altlussheim...nicht weit von dir.
https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/
Da kannst du dir mit der Sortenechtheit und Qualität sicher sein. Und sein Buch über Feigen ist sehr zu empfehlen....
Falls er oder sie nicht hinfahren will, kann ich diesen Anbieter empfehlen, da gibt es derzeit LdA und RdB (recht preiswert). https://www.senteursduquercy.com/jolisearch?s=figuier&page=1
Danke. Günstig sind sie eindeutig, aber ich hoffe das Pflanzenseiler größere Pflanzen hat. Und die beste Zeit wird für Feigen wohl der Frühling sein, also habe ich noch Zeit zu hoffen das es neue Ware gibt.
Ich habe letztens mit Herrn Seiler geschrieben. Er teilte mir mit, die nicht verfügbaren Sorten gäbe es ab Mai alle wieder
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
catinca hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 09:53 Hallo, ich habe gestern in der Bucht eine "Feigen-Multi-Veredlung" erworben. Auf Brown-Turkey wurden Negronne, Tauro, Brooklyn White, White Trianna und Longue d'Aout veredelt, das ganze im 7 Liter Topf. Kann das funktionieren, hat einer vielleicht schon solche Verdelungen über einen längeren Zeitraum? So kann man viele Sorten platzsparend kultivieren, aber selbst zu veredeln habe ich mir nicht zugetraut. Vielen Dank für eure Meinungen, vielleicht auch zu den Sorten Tauro, Brooklyn White und White Trianna?
Also als Topfkultur funktioniert das sicherlich. Auspflanzen ist aber riskant. Irgendwann kommt bestimmt nochmal ein kräftiger Frost alle Feigen oberirdisch killt. Dann bleibt nur die Brown Turkey übrig. Ich pflanze lieber die Bäume dichter zusammen.
Brooklyn White hab ich dieses Jahr zum ersten Mal gegessen. Ist jetzt nicht überragend gut, dafür aber sehr früh und auch ziemlich große Früchte.
catinca hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 10:43 Danke, das sind wertvolle Infos! Dann werde ich mal nach passenden Kandidaten suchen und im Winter Steckhölzer schneiden. :)
Such mal im Internet „Chip budding“. Das ist laut mehreren Quellen die geeignetste Methode bei Feigen.
„Chip bud grafting“ vorgeführt von Jamie Sacadura aus Portugal. https://youtu.be/fvz_7xcWQ3Y
Ich habe heute ein paar manuell von den Blättern befreit. Figo Moro auch. Bei feucht kaltem Wetter besteht Rostgefahr und da sowieso nichts mehr zu erwarten ist, sollen sie ruhen. :D Morgen besorge ich eine Wasserpumpe, sonst hab ich im Frühjahr ein paar Bäume weniger, da sich in ein paar größeren Töpfen noch Wasser im Reservoir befindet, der Verbrauch aktuell aber gegen 0 sinkt.