News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144402 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feinschmecker » Antwort #13290 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:58
@Feinschmecker
Wo bekommt man diese Töpfe?


Hier:
http://www.der-kleine-palmen-laden.de/index.php/pflanzt%C3%B6pfe/palment%C3%B6pfe
Quitten und mehr
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13291 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Nov 2020, 17:04
Arni99 hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:58
@Feinschmecker
Wo bekommt man diese Töpfe?

Das sind Rosentöpfe. zB
https://u-farm.de/shop/toepfe-behaelter/viereckige-toepfe/406/rosentopf-eckig-11x11x21-cm-2-liter


@Arni99
Ich habe vor ein paar Wochen auch von diesem Verkäufer bei Amazon welche bekommen =)

GREEN24 Square Pot 11 x 11 x 20 cm Professional Special Pot for Propagation of Deep Roots Extra Large and Robust Plant Pot Square Plant Pot

https://www.amazon.de/-/en/dp/B083ZH57L2/ref=sbl_dpx_B083ZH57L2_0
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #13292 am:

Aliandra hat geschrieben: 7. Nov 2020, 20:10
manhartsberg hat geschrieben: 7. Nov 2020, 17:36
bei uns hatte es jetzt 2 nächte hintereinander -2°, den halben vormittag war die wiese weiß vom raureif.
das feigenhaus hat sich bewährt, temperatur war nicht unter 5°. die blätter sind alle weg aber es hängen noch viele feigen dran.


Dein Feigenhaus finde ich nach wie vor wunderschön.
Die meisten der Feigen wirst Du wohl im nächsten Sommer noch ernten können. Welche Sorten sind das denn? Ich meine diejenigen, die jetzt noch Feigen tragen.

Meinst Du man könnte sie mit einer Wachstumslampe noch reif bekommen?
Oder müsste dafür Dein Feigenhaus beheizt werden werden?


das feigenhaus ist nicht beheizt und mit wachstumslampen fange ich sicher nicht an. ein paar pastiliere am kleineren baum könnten noch reifen der rest heuer sicher nicht mehr.
grüne feigen hängen noch auf 4 unbekannten feigen (habe die namen vergessen), moscatel bianco, kunduz, bjelica, noire de caromb, am negronne-steckling, adriatic, alle 3 šaragujas, termenjača, brogiotto bianco...

sonst habe ich vor 4 tagen einige rdb vom ausgepflanzten baum vor dem frost abgeräumt. die meisten haben nach nix geschmeckt, einigen waren ok und einige hängen noch.

@ arni
2 frostwächer habe ich aber die kommen frühestens ende dezember zum einsatz.
Dateianhänge
RdB Früchet 4.Nov. 2020.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13293 am:

Aliandra hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:06
HerrMG hat geschrieben: 8. Nov 2020, 09:06
Lokalrunde hat geschrieben: 7. Nov 2020, 18:42
Arni, vieleicht täuscht es nur, man kann es nicht genau erkennen.
Aber es sieht ein bischen so aus als hättest du den langen Figo Moro Steckling falsch rum versenkt.
Btw ich hätte daraus wohl 3-4 Steckhölzer draus gemacht.


Wäre es nicht möglich, einen Steckling der falsch herum gesteckt wird, zu bewurzeln?




Ja, das ist möglich.
Antonio Hidalgo zeigt das Experiment in einem Video.
https://m.youtube.com/watch?v=tbzK6nsGt0k
Er hat beide Stecklinge am 13. Februar gepflanzt, als es in Spanien noch ziemlich kalt war.
In Wasser tat sich zunächst nichts, aber in Erde hat es funktioniert.

Der Steckling der falsch herum eingesetzt wurde, brauchte länger.
Als es aber wärmer wurde, hat er richtig losgelegt.
Der Lebenswille der Feigen ist so groß, dass sie selbst kopfüber noch anwachsen.


Vielen Dank, sieht interessant aus was er da macht :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13294 am:

Aliandra hat geschrieben: 8. Nov 2020, 17:27
Marcel hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:29
Hatte dieses Jahr auch bei FDM nachgefragt, ob er die Valle Negra noch hat. Leider hat er sie nicht. Relativ viele Sorten auf seiner Seite sind nicht verfügbar. Vielleicht wird ja einfach der amerikanische Markt bedient, da dort die Preise extrem hoch sind.


Vielleicht bekommen Du die valle negra ja hier?

https://www.figcuttings.com/p/2020-fig-cuttings-for-sale.html?m=1
Ein Steckholz soll 4 Dollar kosten + 10$ für den Versand (nach Europa wahrscheinlich mehr).
Kann aber auch sein, dass gesetzliche Vorschriften den Import verhindern. Das Kleingedruckte habe ich noch nicht gelesen.

We ship to all US states and US territories. However, We will not be accepting/shipping any international orders this year.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13295 am:

Feinschmecker hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:43
Die von Roeschen1 in Hohenhaslach gefundene Feige, vermutlich Sultane, als Stecklinge. Gesteckt am 24.9..


Wow, das sieht ja top aus
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feinschmecker » Antwort #13296 am:

Danke! Das sind meine ersten Feigenstecklinge. Zuerst -nach den Tips von Roeschen1- in reiner Lava im Glas mit Plastiktüte drüber. Die hatte ich wohl zu nass gehabt, es schimmelte, und das Substrat begann unangenehm zu riechen. Da habe ich kurzerhand umgetopft, an 2 Stecklingen waren schon Wurzeln. Neues Substrat: viel Perlite mit etwas Bims, ganz wenig Tuff, großzügig rote Lava dazu. Knapp 20% des Substrats besteht aus Pflanzerde. Die Stecklinge stehen im Bad am Fenster Richtung Süden.
Quitten und mehr
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feinschmecker » Antwort #13297 am:

Ach ja, einen langen Steckling, ca. 60 cm, habe ich in meinen Lesesteinwall versenkt. Ein Bild des Lesesteinwalls hatte ich hier mit der dort stehenden Negronne kürzlich gepostet. Man darf gespannt sein..............
Quitten und mehr
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13298 am:

Aliandra hat geschrieben: 8. Nov 2020, 16:06
HerrMG hat geschrieben: 8. Nov 2020, 09:06
Lokalrunde hat geschrieben: 7. Nov 2020, 18:42
Arni, vieleicht täuscht es nur, man kann es nicht genau erkennen.
Aber es sieht ein bischen so aus als hättest du den langen Figo Moro Steckling falsch rum versenkt.
Btw ich hätte daraus wohl 3-4 Steckhölzer draus gemacht.


Wäre es nicht möglich, einen Steckling der falsch herum gesteckt wird, zu bewurzeln?


Ja, das ist möglich.
Antonio Hidalgo zeigt das Experiment in einem Video.
https://m.youtube.com/watch?v=tbzK6nsGt0k
Er hat beide Stecklinge am 13. Februar gepflanzt, als es in Spanien noch ziemlich kalt war.
In Wasser tat sich zunächst nichts, aber in Erde hat es funktioniert.

Der Steckling der falsch herum eingesetzt wurde, brauchte länger.
Als es aber wärmer wurde, hat er richtig losgelegt.
Der Lebenswille der Feigen ist so groß, dass sie selbst kopfüber noch anwachsen.


Ist es nicht interessant, dass er die Außenhaut der Äste nicht abgeschabt hat? Er hat sie einfach direkt in seine Topferde gesteckt.

So viele andere Videos zeigen viele Menschen, die die Außenhaut abgekratzt haben.
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
Kuhfellchen
Beiträge: 39
Registriert: 3. Nov 2020, 13:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kuhfellchen » Antwort #13299 am:

Lese interessiert mit.
Bekam vor 2 Wochen einen bewurzelten Steckling (15cm hoch) von der Nachbarin geschenkt.
Sorte unbekannt.
Habe ihn heute sicherheitshalber mit anderen frostempfindlichen Gewächsen ins Winterquartier gestellt.

Nachbarins Feige ist schon recht ansehnlich hoch und hatte in diesem Jahr zum 1. Mal einige Früchte.
Er steht bei ihr an der Südwand des Hauses und ist ausgepflanzt.

Bin gespannt was aus meinem Lütten wird. Immerhin sind wir in Schleswig-Holstein, obwohl die letzten Winter keine mehr waren.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13300 am:

Hab nun bei Achilles Feigen in Wien ebenfalls wegen I-258 angefragt per Whats App Chat, da er sie 2015 im Sortiment hatte laut einem Foto seiner FB-Seite.
Wenn wer SMITH sucht, die scheint er ebenfalls zu haben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13301 am:

Würde mich mal interessieren was die bei ihm kosten.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13302 am:

Info von rarefigcuttings.com wegen seiner Genovese Nero/I-258 Herkunft:
I imported I-258 along with a few other varieties from a reputable Florida wholesale nursery stocking them at the time(Searle Bro’s Specialty Nursery)
Best regards
Konstantinos
Rarefigcuttings.com
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13303 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 9. Nov 2020, 09:27
Würde mich mal interessieren was die bei ihm kosten.

Er (Michael Krauliz/Achilles Feigen) hat mir in Whats App eine Sprachnachricht geschickt von unterwegs:

Ja, er hat die I-258.
Steckling-Verkauf mit Anfang November 2020 gestartet.
Preis pro Steckling der Sorte "I-258" beträgt: 25€

Als KING OF ROOTING reicht doch 1 Steckling! ;D
KING OF ROTTING würde eher zu mir passen! ;D

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13304 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Nov 2020, 06:04
Hab nun bei Achilles Feigen in Wien ebenfalls wegen I-258 angefragt per Whats App Chat, da er sie 2015 im Sortiment hatte laut einem Foto seiner FB-Seite.
Wenn wer SMITH sucht, die scheint er ebenfalls zu haben.


Ich bin auch interessiert :D

Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Antworten