Hier:
http://www.der-kleine-palmen-laden.de/index.php/pflanzt%C3%B6pfe/palment%C3%B6pfe
Moderator: cydorian
Aliandra hat geschrieben: ↑7. Nov 2020, 20:10manhartsberg hat geschrieben: ↑7. Nov 2020, 17:36
bei uns hatte es jetzt 2 nächte hintereinander -2°, den halben vormittag war die wiese weiß vom raureif.
das feigenhaus hat sich bewährt, temperatur war nicht unter 5°. die blätter sind alle weg aber es hängen noch viele feigen dran.
Dein Feigenhaus finde ich nach wie vor wunderschön.
Die meisten der Feigen wirst Du wohl im nächsten Sommer noch ernten können. Welche Sorten sind das denn? Ich meine diejenigen, die jetzt noch Feigen tragen.
Meinst Du man könnte sie mit einer Wachstumslampe noch reif bekommen?
Oder müsste dafür Dein Feigenhaus beheizt werden werden?
Aliandra hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 16:06HerrMG hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 09:06Lokalrunde hat geschrieben: ↑7. Nov 2020, 18:42
Arni, vieleicht täuscht es nur, man kann es nicht genau erkennen.
Aber es sieht ein bischen so aus als hättest du den langen Figo Moro Steckling falsch rum versenkt.
Btw ich hätte daraus wohl 3-4 Steckhölzer draus gemacht.
Wäre es nicht möglich, einen Steckling der falsch herum gesteckt wird, zu bewurzeln?
Ja, das ist möglich.
Antonio Hidalgo zeigt das Experiment in einem Video.
https://m.youtube.com/watch?v=tbzK6nsGt0k
Er hat beide Stecklinge am 13. Februar gepflanzt, als es in Spanien noch ziemlich kalt war.
In Wasser tat sich zunächst nichts, aber in Erde hat es funktioniert.
Der Steckling der falsch herum eingesetzt wurde, brauchte länger.
Als es aber wärmer wurde, hat er richtig losgelegt.
Der Lebenswille der Feigen ist so groß, dass sie selbst kopfüber noch anwachsen.
Wien Umgebung 248m
Aliandra hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 17:27Marcel hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 16:29
Hatte dieses Jahr auch bei FDM nachgefragt, ob er die Valle Negra noch hat. Leider hat er sie nicht. Relativ viele Sorten auf seiner Seite sind nicht verfügbar. Vielleicht wird ja einfach der amerikanische Markt bedient, da dort die Preise extrem hoch sind.
Vielleicht bekommen Du die valle negra ja hier?
https://www.figcuttings.com/p/2020-fig-cuttings-for-sale.html?m=1
Ein Steckholz soll 4 Dollar kosten + 10$ für den Versand (nach Europa wahrscheinlich mehr).
Kann aber auch sein, dass gesetzliche Vorschriften den Import verhindern. Das Kleingedruckte habe ich noch nicht gelesen.
Feinschmecker hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 16:43
Die von Roeschen1 in Hohenhaslach gefundene Feige, vermutlich Sultane, als Stecklinge. Gesteckt am 24.9..
Aliandra hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 16:06HerrMG hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 09:06Lokalrunde hat geschrieben: ↑7. Nov 2020, 18:42
Arni, vieleicht täuscht es nur, man kann es nicht genau erkennen.
Aber es sieht ein bischen so aus als hättest du den langen Figo Moro Steckling falsch rum versenkt.
Btw ich hätte daraus wohl 3-4 Steckhölzer draus gemacht.
Wäre es nicht möglich, einen Steckling der falsch herum gesteckt wird, zu bewurzeln?
Ja, das ist möglich.
Antonio Hidalgo zeigt das Experiment in einem Video.
https://m.youtube.com/watch?v=tbzK6nsGt0k
Er hat beide Stecklinge am 13. Februar gepflanzt, als es in Spanien noch ziemlich kalt war.
In Wasser tat sich zunächst nichts, aber in Erde hat es funktioniert.
Der Steckling der falsch herum eingesetzt wurde, brauchte länger.
Als es aber wärmer wurde, hat er richtig losgelegt.
Der Lebenswille der Feigen ist so groß, dass sie selbst kopfüber noch anwachsen.
Wien Umgebung 248m
Wien Umgebung 248m
Wien Umgebung 248m
Arni99 hat geschrieben: ↑9. Nov 2020, 06:04
Hab nun bei Achilles Feigen in Wien ebenfalls wegen I-258 angefragt per Whats App Chat, da er sie 2015 im Sortiment hatte laut einem Foto seiner FB-Seite.
Wenn wer SMITH sucht, die scheint er ebenfalls zu haben.