News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im November (Gelesen 35665 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #270 am:

Schnefrin hat geschrieben: 21. Nov 2020, 15:23
Wir haben heute unter einer Stromtrasse 6 Jungrobinien gefällt (mit Genehmigung), die Stämme und Teile der Äste sind mit in den Garten gekommen als Baumaterial für ein Rosenspalier (Hausgeist hat mich mit dem Seinigen angefixt).


Viel Spaß beim Schälen. :P ;D

Ich hatte heute nur Nachmittags Zeit für den Garten. Ich hätte es zwar nicht gedacht, aber die große Laublieferung ist komplett in die Komposter umgezogen.

Bild

Da isses jetzt (mit viel Stopfen hat alles reingepasst):

Bild

Sieht auf dem Foto gar nicht so viel aus, sind aber ca. 8 Kubikmeter.
Dateianhänge
IMG_20201121_161111432.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im November

Mediterraneus » Antwort #271 am:

Ach du Glücklicher, so viel Laub!
Ich brauch auch noch welches. Werde mir im Wald wohl noch Buchenlaub besorgen. Man hat einfach zu wenig davon.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #272 am:

Hausgeist hat geschrieben: 21. Nov 2020, 17:02
Viel Spaß beim Schälen. :P ;D


Danke. ;D Was für ein Werkzeug habt ihr dafür benutzt?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #273 am:

Hui, da wart Ihr ja wirklich fleißig! Hier war heute Nachmittag auch schönes Gartenwetter, und so habe ich mit dem Staudenrückschnitt weitergemacht. Das Beet am Hang ist nun von allerlei herumlümmelnden Stängeln befreit, ein paar Sachen für den Winteraspekt habe ich natürlich stehen gelassen. Einige Samen von vermehrungswürdigen Stauden habe ich auch gesammelt, und festgestellt, dass das Unkraut noch viel kräftiger gewachsen ist als gedacht. Da muss ich beizeiten also noch etliche Stunden fürs Jäten investieren...
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #274 am:

Wir haben Baumschäler benutzt. Man kann aber auch die Rinde mit dem Hammer zu großen Teilen abschlagen. Das ist aber eher nur bei stärkeren Stämmen praktisch. Wichtig ist bei allen Varianten, die Stämme zu schälen, wenn sie noch frisch sind.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #275 am:

Danke. Ich habe irgendwo noch eine Ziehklinge herum liegen, die muss ich nur noch schärfen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im November

Hausgeist » Antwort #276 am:

Das geht auch. Sechs Stämme sind ja sehr überschaubar. Hier waren es insgesamt knapp 80.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #277 am:

Hausgeist hat geschrieben: 21. Nov 2020, 17:32
Hier waren es insgesamt knapp 80.


*fällt um*
Morgen räum ich noch die Rumpelecke auf, dann kann es losgehen mit der Schälerei.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Cerci di Phyllum
Beiträge: 11
Registriert: 15. Mai 2019, 08:53

Re: Gartenarbeit im November

Cerci di Phyllum » Antwort #278 am:

Ich schließe mich mal den Berichten an:
Habe heute einen Goldlaubhopfen an das Regenfallrohr an der Ostseite gepflanzt um die kahle Fassade optisch zu brechen. Ob der ein Seil brauchen wird oder umschlingt er das Rohr als ganzes? ???
Dann einen gelben Juniperus (Old Gold?) ausgebuddelt und an seine Stelle eine Rose Veilchenblau gesetzt, sie soll in eine dürregeschädigte und durch versuchten Rettungsrückschnitt arg massakrierte Eberesche hinein ranken.
Einen blauen virginischen Wacholder (gerettetes Kompostopfer) am Südzaun verbuddelt. Rund um eine Sorbus Brouwers eine vergrößerte Gehölzinsel abgestochen, dahinein eine Hydrangea Vanille Fraise, ein Cornus Annys Winter Orange und der gelbe Wacholder sollen. Evtl. noch Carex Ice dance. Winterbunt.

@Rieke: Hasenglöckchen wuchern bei mir z.T. furztrockenen Stellen...

Liebe Grüße! :)
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Rieke » Antwort #279 am:

Cerci hat geschrieben: 21. Nov 2020, 17:58
@Rieke: Hasenglöckchen wuchern bei mir z.T. furztrockenen Stellen...


Ich habe gerade Deine Vorstellung nachgelesen (Herzlich Willkommen :D), wenn die Hasenglöckchen auf Oberpfälzer Sand wuchern, werden sie wohl Berliner lehmigen Sand akzeptieren. Ein paar habe ich allerdings unter Nachbars großer Fichte verbuddelt.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #280 am:

Auch heute war das Wetter vergleichsweise angenehm, wenn auch die Sonne gefehlt hat, und so habe ich am Vormittag den Eingangsbereich etwas auf Vordermann gebracht und die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt, nachmittags habe ich noch eine Runde Stauden heruntergeschnitten. Der Garten lichtet sich, und man kann endlich wieder in die Beete hineintreten - ist aber auch dringend nötig, da muss jede Menge Unkraut gejätet werden...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

lord waldemoor » Antwort #281 am:

5 kisten quitten geerntet
eine sah ich noch am baum hängen danach, ich schüttelte kräftig, 31 donnerten herab
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Gartenarbeit im November

spider » Antwort #282 am:

Hast du deine Lilien alle schon verbuddelt? ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #283 am:

Die Rumpelecke ist jetzt aufgeräumt und die erste Robinie geschält. Es ging mit der Ziehklinge viel besser, als ich dachte, nur um die Äste herum musste ich mit einem Messer nachhelfen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

lord waldemoor » Antwort #284 am:

spider hat geschrieben: 22. Nov 2020, 20:17
Hast du deine Lilien alle schon verbuddelt? ;D
die lilien brauche ich nicht verbuddeln, ich stelle sie auf die erde und schütte 20 cm erde drüber, großflächig, ich überlege unterhalb ein volierengitter reinzulegen und an den enden hochzubiegen, gegen mäuse
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten