News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148294 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13845 am:

HerrMG hat geschrieben: 2. Dez 2020, 19:53
Lokalrunde hat geschrieben: 2. Dez 2020, 18:24
Naja manche haben unten Löcher andere nicht. Aber eigentlich gieße ich in den kleinen Bechern nie so viel das die Löcher bräuchten. Die Becher zum Abdecken haben aber kleine Löcher.
Sonst stimmt alles.

Gestartet habe ich die am 04.11.


Ich hab mal einen Probesteckling, von einer unbekannten Sorte eines Nachbarn meiner Eltern, wie du in einen Becher mit Kokos und etwas Perlit.
Anderer Becher oben drauf und vorher mit ein paar Tropfen befeuchtet....

Der Kopfsteckling setzt Schimmel an den Stellen der abgefallenen Feigen an...
Obwohl ich ihn gründlich gewaschen und abgebürstet habe >:(


Ja an toten Material gibt es bei der Methode oft Schimmel.
Wenn es nicht zu viel wird macht das aber nix.
Alte Stengel von Feigen am besten immer bis ganz dicht ans Holz abschneiden.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13846 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 2. Dez 2020, 20:30
HerrMG hat geschrieben: 2. Dez 2020, 19:53
Lokalrunde hat geschrieben: 2. Dez 2020, 18:24
Naja manche haben unten Löcher andere nicht. Aber eigentlich gieße ich in den kleinen Bechern nie so viel das die Löcher bräuchten. Die Becher zum Abdecken haben aber kleine Löcher.
Sonst stimmt alles.

Gestartet habe ich die am 04.11.


Ich hab mal einen Probesteckling, von einer unbekannten Sorte eines Nachbarn meiner Eltern, wie du in einen Becher mit Kokos und etwas Perlit.
Anderer Becher oben drauf und vorher mit ein paar Tropfen befeuchtet....

Der Kopfsteckling setzt Schimmel an den Stellen der abgefallenen Feigen an...
Obwohl ich ihn gründlich gewaschen und abgebürstet habe >:(


Ja an toten Material gibt es bei der Methode oft Schimmel.
Wenn es nicht zu viel wird macht das aber nix.
Alte Stengel von Feigen am besten immer bis ganz dicht ans Holz abschneiden.


Na das beruhigt mich jetzt etwas, dass es nicht meine falsche Technik ist oder so.

Danke :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #13847 am:

@Lokalrunde
Wendest Du diese Bewurzelungsmethode https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3197677.html#msg3197677 eigentlich nicht mehr an.
Mit dieser Methode von Dir mit Parafilm m und Frischhaltefolie versuche ich meistens mein Glück.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13848 am:

Nein, das ist mir bei meiner Menge an Stecklingen zu aufwendig geworden.
Probleme mit Trauermücken habe ich eigentlich auch nicht mehr gehabt.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #13849 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Dez 2020, 10:10
Ich hab Stecklinge bestellt und später gemerkt, dass der Anbieter ein Bild von Lubera verwendet hat. Ich frage mich jetzt, ob es sich überhaupt lohnt, diese zu bewurzeln?


Die besagten Stecklinge aus Spanien sind angekommen, 6 Stück an der Zahl. Den Fruchtansätzen nach zu urteilen scheint es eine sehr produktive Sorte zu sein. Der Abbildung nach sollte es eine Black Ischia sein, muss aber nicht stimmen. Zwei davon habe ich aus Neugierde bewurzelt.
Dateianhänge
Stecklinge-Spanien.jpg
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #13850 am:

Meine neu bewurzelte Steckling mit erste Wurzel
Dateianhänge
B365FF17-BF3E-4932-8374-252D430092FB.jpeg
Hui Fen
Beiträge: 57
Registriert: 7. Nov 2019, 12:20

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hui Fen » Antwort #13851 am:

Von oben mit kleiner Feige
Dateianhänge
FDFA322E-95B6-43C1-8067-240826731C9E.jpeg
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #13852 am:

Ich hab jetzt so ganz ganz "kleine" Stecklinge. Siehe Foto.
Hat jemand mit solchen Kalibern Erfahrung?
Dateianhänge
20201202_151939.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #13853 am:

Ich würde auf jeden Fall tiefere Töpfe nehmen bei der Länge.
Aber klappen kann das.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #13854 am:

Hallo!
Du solltest die Töpfe auf jeden Fall auf wärmeren Untergrund stellen - zumindest Holzbrett o.ä, aber nicht auf die kalten Keller- oder Gangtreppen.

Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #13855 am:

Danke für die Tipps.
Die kalte Treppe war nur fürs erste Foto. Die sind jetzt bei 20 bis 25 °C.
Drückt die Daumen. Das eine Exemplar ist dicker als meine im Garten ausgepflanzten Bäume. Und die sind 4 - 5 Jahre alt.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13856 am:

Werde nächste Woche auch mal mit Plastikbechern und Kokosfaser testen. Vorteil der Plastikbecher gegenüber Plastikbeutel ist die Wiederverwendbarkeit.
2. Plastikbecher oben als Feuchtigkeitskuppel ohne Parafilm ODER nur Parafilm. Mit nur Parafilm trocknet aber das Substrat dann schneller aus.
Eine Veredelungszange sollte ich dann auch bereits haben mit Omega, U und V-graft.
5-13mm Durchmesser dürfen die Äste/Stecklinge Durchmesser haben.
2-3 Sorten pro Baum und wieder Platz am Balkon gespart. :)
Grüße aus Bayern ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13857 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Dez 2020, 11:45
Werde nächste Woche auch mal mit Plastikbechern und Kokosfaser testen....


Mach vielleicht noch einen Test mit guter Anzuchterde. Bei mir klappt das ganz gut mit 40% Anzuchterde 40% Kokos + ca. 20% Perlite. Eher mehr Anzuchterde als Kokos.
Kokos ist toll, keine Frage - aber auch nicht ganz einfach (ph, wasserspeicherkraft...)

Wenn du einen Topf mit reiner Kokoserde und und einen mit normaler Erde giest wird die normale Erde schneller trocken weil Kokos mehr Wasser speichern kann. Ich denke da bekommst du eher Probleme mit Schimmel.

und 2-3 Löcher unten in den Becher wegen der Belüftung (schimmel?).... nur meine Meinung :)

und den Wurzeln zuliebe nehme ich schwarze Töpfe - auch prima wieder zu verwenden :D

edit: wenn in Becher, Becher in einen Topf stellen = dunkel für die Wurzeln.... ich denke, und dabei bleibe ich: die Wurzeln brauchen kein Licht....
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13858 am:

Habe eh noch etwas Anzuchterde (Euflor). Aber da sind dann eher Trauermücken drin ;D.
Plane eher nur Kokosfaser so feucht zu machen, dass auf der Skala des Feuchtigkeitsmessers der Mittelwert angezeigt wird und dann die Bewurzelung zu starten.

Fabric Pots (Pflanzsack, grow bag) möchte ich auch mal testen für Feigenbäume - da muss man dann aber ein Substrat mischen, dass mehr Wasser speichert, sonst kann man 2 x täglich gießen, wenn das Ding zu schnell austrocknet und das Gießwasser überall austritt ;D. Oder mit Untersetzer der 20L speichert von unten bewässern.
Und im Urlaub muss dann eine automatische Bewässerung dafür installiert werden für 2-3 Wochen Abwesenheit im Sommer.
Würde sich für 2 gleichgroße Bäume der gleichen Sorte als Experiment eignen.
Umtopfen müsste man dann theoretisch viel später als in Plastiktöpfen, weil bei grow bags das air-pruning die Wurzeln nicht im Kreis wachsen lässt.

Viele Vergleiche von anderen sind am falschen Substrat gescheitert, da sie das gleiche für beide Topfarten verwendet haben.
Sphagnum moss soll angeblich das 20x seines Volumens an Wasser halten können.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13859 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Dez 2020, 12:51
Habe eh noch etwas Anzuchterde (Euflor). Aber da sind dann eher Trauermücken drin ;D.



Neudomück, Stechmückenfrei = BTI = keine Trauermücken....
Ich sag nicht das Moos und alles falsch ist, aber es ist halt eher was für Profis. Take it easy! Wenn das einfache klappt kannst das komplizierte probieren ;)

mein ganz einfach, kurz erklärt:
Den Steckling ein paar Tage bis 2-3 Wochen in ein Glas Wasser (bei 20 bis 30 Grad - Täglich oder min alle 2 Tage Wasser wechseln) bis ich die kleinen weißen Punkte sehe (Lentizellen?), dann langsam in einen hohen Topf mit dem 40/40/20 Gemisch. Die ersten Wochen sehr hohe Luftfeuchte (Becher oder abgeschnittene Flasche) - später langsam an die trockene Luft gewöhnen. Dauert alles in allem ca. 2-3 Monate bis die Pflanze "stabil" ist.

aus drei Stecklingen bekomme ich i.d.R. min. 1 Pflanze ;D
Antworten