News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41049 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #165 am:

du hast mich schon lange überflügelt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #166 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Jun 2020, 18:32
Krokosmian hat geschrieben: 19. Dez 2019, 22:08
Die Blütenknospen sieht man... im Sommer, mir sind sie ungefähr in guter Stecknadelkpfgröße Mitte August in Blattachseln aufgefallen, wahrscheinlich waren sie schon vorher zu erkennen.
[/quote]

Möglich, dass ich mich gewalttätig vertue und blamiere, aber meiner Meinung sind das in den oberen Blattachseln die Blütenknospen für den nächsten Winter. Ist die etwas ältere Pflanze die ich als normale Art bekommen habe, an den anderen drei (Sorten) ist auf den ersten Blick nichts zu sehen. War klar!


[quote author=pearl link=topic=58300.msg3516548#msg3516548 date=1593362760]
wir beobachten das! ;)


Ganz daneben gelegen hatte ich anscheinend nicht, die Blütenknospen sind wohl schon ein halbes Jahr vor dem Auftritt zu erkennen. Und jetzt natürlich deutlich größer, auf dem Bild wieder die noch Laub tragende "Normale". Wer also bei seinen frühzeitig spicken will...
.
Erfreulich außerdem, dass auch an einer von zwei `Luteus´, an `Concolor´ und an der mit "Grandiflorus" Benamten wenigstens einzelne dran hängen. Die sind zwar alle noch keine echten Büsche, lassen dann aber wenigstens was erahnen wie sie später mal wirken könnten!
.
Edit, falsches Zitat ausgewechselt.

Dateianhänge
208.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Herbergsonkel » Antwort #167 am:

Es ist schon wieder so weit.
Dateianhänge
2021-01-02 ein erstes Glöckchen.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Herbergsonkel » Antwort #168 am:

und andere werden bald folgen (bei passendem Wetter)
Dateianhänge
2021-01-02 gehen bald auf.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #169 am:

Endlich...Geduld zahlt sich aus...und ich war wirklich fast 2 Jahre geduldig, freu mich wie Bolle, in den nächsten Jahren könnte da aber durchaus mehr kommen....

Bild


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Dornrose » Antwort #170 am:

Jule, Deine Freude kann ich mitfühlen!
Mein Strauch blüht auch zum ersten Mal.Gespannt bin ich auf den Duft.
Dateianhänge
Chimonanthus praecox 2021-01-22 (1).JPG
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #171 am:

Letztes bzw. vorletztes Jahr habe ich zwei `Luteus´ (Herrenkamper, Arborealis) und eine `Concolor´ (Arborealis) bekommen, erst nochmal umgetopft, "zwischen den Jahren" gepflanzt und als der Dauerfrost angerauscht kam die zwei mit Knospen (`Luteus´/Hk und `Concolor´) schnell wieder rausgezogen. Die Eistage haben sie dann gerade so frostfrei verbracht, wollte halt einfach die Blüten sehen. Heute wurden sie dann erneut versenkt und vorher noch kurz nebeneinander gestellt. Wobei ich den ganz großen Unterschied, sofern vorhanden, irgendwie nicht erkennen konnte :-\, aber sie sind ja auch noch recht klein. Und vielleicht trägt die zweite `Luteus´ nächstes Jahr noch was bei...
.
Ob sie noch weiter aufgehen weiß ich nicht, im Netzt findet man öfter Bilder mit so einer Glöckchenform. Jedenfalls habe beide ganz hellgelbe Blüten, ohne rot innen, der Duft ist wie bei den Normalen durchdringend!
.
Das Bild ist mäßig, besser wäre außerdem ein dunkler Hintergrund gewesen, aber den konnte ich nicht einfach aus der Tasche ziehen. Links `Luteus´/Hk, rechts `Concolor´.

Dateianhänge
IMG_3843 (2).JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #172 am:

Noch eine Innenansicht der `Luteus´, die der Anderen sieht fast gleich aus.

Dateianhänge
IMG_3882.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #173 am:

am 5. Februar habe ich das Bild von Concolor gemacht. Eine Vergleichmöglichkeit habe ich ja nicht, aber ich war überracht und glücklich, dass die im ersten Jahr blüht. Mir kam die Sorte zitronengelb vor. Kräftig gefärbt.
Dateianhänge
Chimonanthus Concolor P2050071.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #174 am:

In der Sonne schienen sie richtiggehend zu leuchten, aber "zitronengelb" und "kräftig gefärbt" sind sie beim besten Willen nicht :P. Mal schauen wie die dritte Pflanze, also zweite `Luteus´ nächstes Jahr (hoffentlich!) aussieht, die scheint mir zumindest vom Wuchs her was Anderes. Soweit man das bei so jungen Pflanzen überhaupt ersehen kann. Vielleicht war auch das Hin und Her etwas zu stressig, für die beiden armen Hascherln ;D.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #175 am:

Endlich scheint es ihm hier zu gefallen, dieses Jahr hat er mächtig zugelegt
Chimonanthus praecox
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5084
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

helga7 » Antwort #176 am:

Der ist sehr schön gewachsen - meiner krakeelt so vor sich hin....
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #177 am:

;)
Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #178 am:

Hier sind diese marzipanfarbenen Kügelchen gerade teilweise auch am Platzen, zum dran riechen war es mir aber zu nass. Und, dass man es schon von weitem wahrnimmt, ist es noch zu wenig. Später dann! Die Pflanze ist nicht übervoll, aber doch reichlich besetzt. Leider ist dafür an den drei Reingelben, die miteinander verglichen werden wollen, gar nichts dran, typisch!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #179 am:

Ich hab die Blüten auch nur durch Zufall gesehen...Duft habe ich an den beiden Sonnentage schon wahrnehmen können, aber wirklich ganz schwach...jetzt hoffe ich, dass der Strauch noch mehr Gas gibt... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten