News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaufempfehlung Hartriegel (Gelesen 8331 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Danke nochmal.
Ja das stimmt schon dass es im Sommer etwas monoton wirken wird, wenn vor der thuja Hecke eine niedrigere Cornus Hacke stehen wird aber ich möchte meinem Garten im Winter einen schönen Farbtupfer verleihen und finde dafür Hartriegel am schönsten.
Mischen möchte ich jedoch nicht, da das dann zu unruhig wirken wird.
Jezt müsste ich nur noch wissen, welchen Pflanzabstand zu den Thujas ich einhalten muss sowie zu den einzelen Hartriegeln, wenn ich sie in einer Reihe pflanze?
Ja das stimmt schon dass es im Sommer etwas monoton wirken wird, wenn vor der thuja Hecke eine niedrigere Cornus Hacke stehen wird aber ich möchte meinem Garten im Winter einen schönen Farbtupfer verleihen und finde dafür Hartriegel am schönsten.
Mischen möchte ich jedoch nicht, da das dann zu unruhig wirken wird.
Jezt müsste ich nur noch wissen, welchen Pflanzabstand zu den Thujas ich einhalten muss sowie zu den einzelen Hartriegeln, wenn ich sie in einer Reihe pflanze?
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Starking007 hat geschrieben: ↑1. Feb 2021, 21:10
Ich weis ich bin etwas direkt......
Du hast eine genaue Vorstellung,
hast ein Bild wie es werden soll,
evtl. sogar ein Internetbild.
Manchmal halten sich die Pflanzen daran.
Anfangs eher nicht.
Später will man das eh nicht mehr........
du weist was du willst
Natürlich weiß ich was ich möchte, das habe ich doch direkt im ersten Post geschrieben, da ich jedoch keine Erfahrungen mit diesen Pflanzen habe und die die Farben der Blätter und Zweige im Netz stark variieren, bitte ich nun mal in diesem Forum um Rat und evtl. Erfahrungen. Was ist jetzt daran so verwerflich?
Viel mehr finde ich dein Verhalten etwas befremdlich, denn wie es aussieht möchtest du nicht helfen, sondern einfach nur deinen Senf dazugeben und mir somit ein Signal zu setzten, dass ich dumme Fragen stell. Dann dichtest du dir auch noch was mit "groß und robust" dazu, obwohl davon keine Rede war.
Im Großen und Ganzen habe ich den Eindruck, dass du an Langeweile leidest und du dich hier auf meine Kosten amüsieren möchtest.
Aber vielleicht bin ich auch einfach nur etwas direkt und du hast es alles nur lieb gemeint ;D
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Zur Thuja Hecke würde 1,5 m Abstand halten. ! Cornus pro Meter sollte locker reichen,evtl. auch 1,5 m Abstand
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Gartenentwickler hat geschrieben: ↑1. Feb 2021, 21:30
Zur Thuja Hecke würde 1,5 m Abstand halten. ! Cornus pro Meter sollte locker reichen,evtl. auch 1,5 m Abstand
super danke.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
DreiRosen hat geschrieben: ↑1. Feb 2021, 21:17
...
Jezt müsste ich nur noch wissen, welchen Pflanzabstand zu den Thujas ich einhalten muss sowie zu den einzelen Hartriegeln, wenn ich sie in einer Reihe pflanze?
Zur Thujenhecke mindestens 1,5m, wie Gartenentwickler schrieb.
Beim Abstand zwischen den Cornus hängt es davon ab, welche Wirkung du willst.
Je näher du sie zusammen rückst, umso dichter wird das "Gewusel" der bunten Zweige im Winter.
Ich hatte meine wilde, frei wachsende Hecke aus normalem Cornus sanguinea im Abstand von 50cm zueinander gepflanzt, das geht problemlos.
Einen Streifen 'Midwinter Fire'-Hecke hab ich jetzt letzten Herbst auch in 50cm Abstand zueinander gepflanzt, um möglichst dicht viele bunte Zweige beieinander zu haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
So lange du dich auf eine Sorte beschränkst klappt das mit einem engen Pflanzabstand von unter einem Meter sicher.
Nimmt man mehrere Sorten, sollte man den Abstand schon größer wählen, weil jede Sorte eine indivudelle Wuchsstärke und auch Wuchsform besitzt. Bei zu engem Abstand werden stark und breit wachsende Sorten wie 'Sibirica' oder 'Flaviramea' schwachwachende Sorten vermutlich unterdrücken und verdrängen.
Kann man vielleicht mit jährlichem Rückschnitt vielleicht ausgleichen aber die Wuchsunterschiede bleiben trotzdem.
Nimmt man mehrere Sorten, sollte man den Abstand schon größer wählen, weil jede Sorte eine indivudelle Wuchsstärke und auch Wuchsform besitzt. Bei zu engem Abstand werden stark und breit wachsende Sorten wie 'Sibirica' oder 'Flaviramea' schwachwachende Sorten vermutlich unterdrücken und verdrängen.
Kann man vielleicht mit jährlichem Rückschnitt vielleicht ausgleichen aber die Wuchsunterschiede bleiben trotzdem.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
DreiRosen hat geschrieben: ↑1. Feb 2021, 21:17
Ja das stimmt schon dass es im Sommer etwas monoton wirken wird
Im Frühherbst kriegt man durch die Laubfärbung auch noch ein bisschen Abwechslung. ( Jetzt weiss ich nicht mehr ob Winter Beauty oder M.F., die von Horstmann einfach. ;))
.
Foto 8.10., noch junge Bepflanzung, Auslichten dann so ab dem 3., 4. Jahr.
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Ich bin auch ein ganz großer Freund von Hartriegeln und zeige mein Lieblingsbild. Cornus ‚Winter Beauty‘ wird von uns alle drei Jahre ganz tief runtergeschnitten. Seine Nähe zur Betula ‚utilis var. jacquemontii‘ macht ihm nichts aus.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Im Sommer übernehmen andere Pflanzen das Zepter. Daher ist es nicht schlimm, dass er dann nur grüne Blätter zeigt.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Cornus ‚Anny‘s Winterorange‘ steht noch nicht lange im Garten und hat eine ganz tolle Färbung.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Ich denke' Winter Beauty' und ' Midwinter Fire ' sind identisch. Da kann ich keine Unterschiede erkennen.
Laubabwechslung bekommt man auch noch durch Cornus alba ' Aurea '. Sehr schönes Laub, im Winter genauso rot wie sibirica.
VG Wolfgang
Laubabwechslung bekommt man auch noch durch Cornus alba ' Aurea '. Sehr schönes Laub, im Winter genauso rot wie sibirica.
VG Wolfgang
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Vielen Dank nochmal für die tollen Fotos, genauso stelle ich mir das vor.
Es wird entweder Midwinter Fire werden oder Annys Winterorange.
Ich werde mir im Frühjahr die Farbe der Blätter in der Baumschule anschauen und dann entscheiden, welche Farbe besser zu meinen Thujas passt bzw. sich mehr von den Thujas abhebt.
Die Färbung der Äste ist glaube ich bei beiden gleich stark und auffällig.
Gibt es eigentlich unterschiede was die Herbstfärbung der Blätter angeht?
Und kann es sein, dass Hartriegel ziemlich früh im Herbst die Blätter verlieren?
Ich dachte an einen Pflanzabstand von 70cm.
Schnäcke, so wie es aussieht, steht dein Cornus auch vor einer Thujahecke, oder? Finde den Kontrast auf dem Winterfoto sehr schön und übrhaupt den Garten wunderschön angelegt.
Ich spiele mit dem Gedanken vor den Hartriegel ein Paar Birken zu pflanzen. Jedoch nicht Doorenbos sondern Grayswood Ghost. Bin schon den ganzen Tag nach diesen Bäumen im Netz am suchen aber scheinbar gibt es sie in Deutschland niegendwo zu kaufen?
Kann euch gerne Fotos zeigen wenn ich im Frühjahr alles gepflanzt habe.
lg
Es wird entweder Midwinter Fire werden oder Annys Winterorange.
Ich werde mir im Frühjahr die Farbe der Blätter in der Baumschule anschauen und dann entscheiden, welche Farbe besser zu meinen Thujas passt bzw. sich mehr von den Thujas abhebt.
Die Färbung der Äste ist glaube ich bei beiden gleich stark und auffällig.
Gibt es eigentlich unterschiede was die Herbstfärbung der Blätter angeht?
Und kann es sein, dass Hartriegel ziemlich früh im Herbst die Blätter verlieren?
Ich dachte an einen Pflanzabstand von 70cm.
Schnäcke, so wie es aussieht, steht dein Cornus auch vor einer Thujahecke, oder? Finde den Kontrast auf dem Winterfoto sehr schön und übrhaupt den Garten wunderschön angelegt.
Ich spiele mit dem Gedanken vor den Hartriegel ein Paar Birken zu pflanzen. Jedoch nicht Doorenbos sondern Grayswood Ghost. Bin schon den ganzen Tag nach diesen Bäumen im Netz am suchen aber scheinbar gibt es sie in Deutschland niegendwo zu kaufen?
Kann euch gerne Fotos zeigen wenn ich im Frühjahr alles gepflanzt habe.
lg
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
DreiRosen hat geschrieben: ↑2. Feb 2021, 20:10
...
Es wird entweder Midwinter Fire werden oder Annys Winterorange.
Ich werde mir im Frühjahr die Farbe der Blätter in der Baumschule anschauen und dann entscheiden, welche Farbe besser zu meinen Thujas passt bzw. sich mehr von den Thujas abhebt.
Die Färbung der Äste ist glaube ich bei beiden gleich stark und auffällig.
Gibt es eigentlich unterschiede was die Herbstfärbung der Blätter angeht?
Und kann es sein, dass Hartriegel ziemlich früh im Herbst die Blätter verlieren?
...
Mir war die limonengrüne Laubfärbung bei meinen 'Midwinter Fire' aufgefallen, ich hatte irgendwo dann auch gefragt und ne kleine eigene Recherche gemacht, ich muss die suchen.
Edit:
Ist leider über mehrere Threads verteilt.
Aber hier war es mal ganz extrem, allerdings neu gepflanzt, etwas Trockenstress.
Eingewachsen war es ein eben dann ein Limonengrün :)
Ja, es gibt Unterschiede, Cornus alba 'Sibirica' hat eine sehr auffällige, wenngleich kurze Herbstfärbung, nur ein paar Tage, dann ist alles runter:

Die 'Midwinter Fire' sind noch zu klein, als dass mir da was aufgefallen wäre - was mir aber die letzten 3 sehr trockenen Jahre aufgefallen ist, ist, dass meine normale Cornus sanguinea-Hecke schon früh, Anfang September, eine rötliche Laubfärbung annahm, die bis zum endgültigen Blattfall im November deutlich sichtbar war, ob das die Sorte auch macht, weiß ich nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Vielleicht noch eine Ergänzung zum Laubabwurf: Cornus alba ' Sibirica ' verliert sehr früh das Laub. Cornus alba ' Balaton Rouge ' verliert viel später das Laub, hält also wesentlich länger die Blätter. Die Zweige sind im Winter nicht von sibirica zu unterscheiden.
VG wolfgang
VG wolfgang
Re: Kaufempfehlung Hartriegel
Wow das sieht ja mal mega aus :D
Danke für den Link zum Threds lese ich mir später in Ruhe durch.
Limongrün finde ich schon mal sehr gut. Bin schon gespannt ob Annys Winterorange auch so helle Blätter hat, denn so wie ich es auf den Fotos sehe, ist die Färbung der Zweige doch noch etwas intensiver als beim Midwinter Fire oder?
Hat Balaton Rouge so eine intensive Astfärbung wie AW und MF?
Und gehört sie auch eher langsam wüchsig?
Danke für den Link zum Threds lese ich mir später in Ruhe durch.
Limongrün finde ich schon mal sehr gut. Bin schon gespannt ob Annys Winterorange auch so helle Blätter hat, denn so wie ich es auf den Fotos sehe, ist die Färbung der Zweige doch noch etwas intensiver als beim Midwinter Fire oder?
Hat Balaton Rouge so eine intensive Astfärbung wie AW und MF?
Und gehört sie auch eher langsam wüchsig?