News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4196296 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15240 am:

mikie hat geschrieben: 7. Feb 2021, 19:56
So mache ich es gerade, aber ich habe die Falsche Mischung genommen, 20% Sand 80% Gartenerde.

Nach meiner Erfahrung geht es auch so, vielleicht weniger schnell.
Hab auch schon Stecklinge irgendwo im Garten in die Erde gesteckt und das funktionierte ebenfalls.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13878
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15241 am:

philippus hat geschrieben: 7. Feb 2021, 20:10
mikie hat geschrieben: 7. Feb 2021, 19:56
So mache ich es gerade, aber ich habe die Falsche Mischung genommen, 20% Sand 80% Gartenerde.

Nach meiner Erfahrung geht es auch so, vielleicht weniger schnell.
Hab auch schon Stecklinge irgendwo im Garten in die Erde gesteckt und das funktionierte ebenfalls.

Im Winter?
Marcel möchte jetzt Steckhölzer bewurzeln.
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15242 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 7. Feb 2021, 20:18

Im Winter?
Marcel möchte jetzt Steckhölzer bewurzeln.


Mein Stecklings-Foto ist aktuell, von heute.... Aber habe ja gesagt, mit gekauften würde ich das so nicht machen ;D

@ Marcel, will dir keine Angst machen, aber sei Vorsichtig mit dem Kokos (Feuchtigkeit). Den Block nach Anleitung auflösen und am besten 1-2-3 Tage offen antrocknen lassen. Anfangs wäre es zu nass, denke ich.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13878
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15243 am:

Bei Lehmerde kann man den Feuchtigkeitsgehalt schlecht steuern.
In so einem Substrat stand die Campaniere, die ich im Spätsommer davon befreit habe und in lockere Erde getopft habe.
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15244 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 7. Feb 2021, 20:36
Bei Lehmerde kann man den Feuchtigkeitsgehalt schlecht steuern.
In so einem Substrat stand die Campaniere, die ich im Spätsommer davon befreit habe und in lockere Erde getopft habe.


jap, gibt sicher besseres. Aber wollte das mal so testen. Deshalb auch mehr Sand, meine Mischung ist echt übel....
Aber wenn sie das schafft, mega! :D
Und ich denke 1-2 kommen durch, mal schauen....
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15245 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 7. Feb 2021, 20:18
Marcel möchte jetzt Steckhölzer bewurzeln.

Ach so, da hab ich wohl nicht aufmerksam den Thread gelesen. Natürlich nicht jetzt.

Außer mit Wasser, wo mir ein höherer Prozentsatz vergammelt, ist es mir bisher mit fast allen Mischungen gelungen. Von überwiegend mineralisch bis zu (leichter) Gartenerde mit nur 25% mineralischem Anteil, Erfolgsquote nicht weit von 100%. Meistens verwende ich so 1/3 Erde und 2/3 Sand
Bei Kokos wäre ich auch vorsichtig, wenn das noch so eine Pampe ist besser etwas trocknen lassen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4044
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15246 am:

Ende August wird als Reifezeit für die „Bozener Hausfeige, blau“ angegeben.
1 x tragend

Die beiden Etiketten kamen mit den beiden Pflanzen. Sind bereits um den Stamm gewickelt, der dicker als der meiner Figo Moro ist.
Dateianhänge
1A108AFA-6933-4F39-A05D-B4AB2BB002B9.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15247 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Feb 2021, 22:31
Ende August wird als Reifezeit für die „Bozener Hausfeige, blau“ angegeben.
1 x tragend


aka Brogiotto Nero?! :P
Sicher sehr lecker, wenn sie nicht so spät wäre würde ich auch eine Brogiotto Nero nehmen (Brogiotto Fiorentino, die du warscheinlich hast....) :)

Laut dem Bild auf dem Etikett, eine BN - denke ich....
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4044
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15248 am:

Echtes Bild aus der Gärtnerei.
Ende August ist nicht spät. ;)
Keine Brogiotto Nero...nein ich habe keine.
Auf den Pflanzenpass dürfen wahrscheinlich nur genormte Bilder gedruckt werden.
Dateianhänge
4849B693-9CCA-487A-88D3-041390CFD16A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15249 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Feb 2021, 23:23
Echtes Bild aus der Gärtnerei.
Ende August ist nicht spät. ;)
Keine Brogiotto Nero...


uuuaaa - okey ;D
Die hätte ich nicht genommen :P
zu große Ostiole, wenn die wie meine anderen in den Garten sollte wäre das ein Ameisenmagnet :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4044
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15250 am:

Bei mir im 3. Stockwerk gibts bisher seit knapp 20 Jahren keine Ameisen. ;)
Ameisenabwehr bei ausgepflanzten sollte doch nicht zu schwierig sein oder? Bei Hochstamm leichter als bei Buschform abzuwehren laut meiner Logik.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15251 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Feb 2021, 23:28
Bei mir im 3. Stockwerk gibts bisher seit knapp 20 Jahren keine Ameisen. ;)
Ameisenabwehr bei ausgepflanzten sollte doch nicht zu schwierig sein oder?


Na wart mal bis die Feige reif ist ;D
Ne sorry - aber optisch sieht die jetzt nicht grad Hammer aus - für mich.... Und Blau?! Naja! Grüne Gris würd besser passen....
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15252 am:

Die Wetterprognose wird leider nicht besser. Scheint noch eine zähe Angelegenheit zu werden.
Und wenn die kalte Luft mal da ist und es klart dann bei Windstille auf............

Glaubt ihr es würde bei den größeren Feigen etwas bringen den Stamm mit hellem Vlies zu umwickeln?
Zum komplett einpacken sind die Äste zu dick und lassen sich nicht mehr entsprechend biegen damit die wo reinpassen....
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4044
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15253 am:

Malervlies in mehreren Wicklungen scheint auch als Stammschutz zu funktionieren. Wahrscheinlich auch günstiger pro Quadratmeter und im Baumarkt erhältlich. Außen dann noch Luftpolsterfolie- lüften nicht vergessen ODER Heizkabel als einmalige Investition.
Am Weekend wird es saukalt und sonnig/trocken. D.h. Stamm sollte gegen Sonne geschützt werden durch Kalkanstrich und/oder Beschattung durch Vlies etc., um die Temperaturdifferenzen im Holz zu minimieren.


Fenster auf:
Ich bringe aktuell das ungeheizte Winterzimmer auf 2-10 Grad für die paar kleinen Töpfe, die 7-10 Tage Dauerfrost nicht überstehen würden.

Worst case: 4 erfrorene ausgepflanzte werden durch 4 vorhandene ersetzt und ein paar meiner Stecklinge werden am Balkon gepflanzt :) . Am Stecklingsvorrat wird es nicht scheitern. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #15254 am:

Nachdem mir der damalige Feigenbaum bis zum Boden abgefroren ist, habe ich bei Wetterprognosen unter -10°C die Feige eingepackt. 4 Eisensteher in den Boden, feines Gitter herum, mit Laub aufgefüllt. Bei tieferen Temperaturen noch eine Vlieshaube darüber, die Zweige etwas zusammengebunden. Weiss jetzt nicht, ob ich das schon einmal gezeigt habe. Da ist jedenfalls nichts erfroren.
Jetzt ist die Vorhersage für diese Woche bei Wetteronline etwas besser, vielleicht wirds doch nicht so schlimm und kein Schutz nötig.
Bild



Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten