News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158594 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15600 am:

Bei uns auch nochmal -9° und jetzt solls bergauf gehen.
Ab wann werden die Schäden an den Spitzen eigentlich sichtbar?
Kann man da jetzt überhaupt schon was sagen oder erst wenn es länger frostfrei war?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15601 am:

Das siehst du gleich, wenn der Frost weg ist.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Iris.
Beiträge: 33
Registriert: 8. Feb 2021, 08:27

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Iris. » Antwort #15602 am:

Bei uns jetzt seit Tagen nachts mind. -10 und die Tiefsttemperatur war -15.
Ich bin froh mich letztes Jahr dafür entschieden zu habe, dass mir meine Feige und meine Granatäpfel noch zu klein zum auspflanzen vorkommen und sie frostfrei überwintern.

Das zeigte mir, dass ich wohl von jeder Sorte Sicherheitskopien in Form von Stecklingen drinnen überwintern werde in Zukunft. Man weiß ja nie....
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #15603 am:

heute ist der neunte tag seit dem alles mit eis überzogen wurde, aber langsam schmilzt alles in der sonne.
nachttemperaturen waren von -7° bis -15°, zzt hat es trotz sonnenschein -4°.

die perretta scheint das ganze wegzustecken, die grünen triebe und triebspitze sind anscheinend größtenteils noch intakt
Dateianhänge
Perretta Eis 15.02.2921.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15604 am:

manhartsberg hat geschrieben: 15. Feb 2021, 14:41
heute ist der neunte tag seit dem alles mit eis überzogen wurde, aber langsam schmilzt alles in der sonne.
nachttemperaturen waren von -7° bis -15°, zzt hat es trotz sonnenschein -4°.

die perretta scheint das ganze wegzustecken, die grünen triebe und triebspitze sind anscheinend größtenteils noch intakt

Sieht ja noch ganz gut aus!
Hast du auch Bilder von Blatt und Frucht der Perretta?
Wie siehts bei RdB aus?Mir kommt vor die Spitzen von RdB sind empfindlicher als bei meiner LdA, zumindest beim Spätfrost hat es letztes Jahr ein paar erwischt.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #15605 am:

RePu86 hat geschrieben: 15. Feb 2021, 15:55
manhartsberg hat geschrieben: 15. Feb 2021, 14:41
heute ist der neunte tag seit dem alles mit eis überzogen wurde, aber langsam schmilzt alles in der sonne.
nachttemperaturen waren von -7° bis -15°, zzt hat es trotz sonnenschein -4°.

die perretta scheint das ganze wegzustecken, die grünen triebe und triebspitze sind anscheinend größtenteils noch intakt

Sieht ja noch ganz gut aus!
Hast du auch Bilder von Blatt und Frucht der Perretta?
Wie siehts bei RdB aus?Mir kommt vor die Spitzen von RdB sind empfindlicher als bei meiner LdA, zumindest beim Spätfrost hat es letztes Jahr ein paar erwischt.


die perretta ist ist relativ jung (bild), die paar brebas hat sie abgeworfen und herbstfeigen hat sie erst anfang august angesetzt und die sind nicht ausgereift.

die triebspitzen (ca 5-8 cm) von der rdb hat es schon vor diesem eis erwischt da uns im jänner auch eine kurze kälteperiode mit -15° besucht hat.
auch bei der rdb sind alle frischen triebe nicht verholzt.
Dateianhänge
Perretta.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Cyberfig
Beiträge: 4
Registriert: 24. Jun 2019, 17:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Cyberfig » Antwort #15606 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Jan 2021, 10:21
philippus hat geschrieben: 8. Jan 2021, 09:21
Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:43
Wie ist bei Brown Turkey die Sommerfeige im Vergleich zur Herbstfeige? Geschmacklich und mengenmäßig?
In Augsburg scheint die gut zu wachsen laut „augusta“ einem ebayer.
Ich mache heuer meine erste Erfahrung mit Brown Turkey...

Welche BT ist das?

Er/Sie hat sie als unbekannte Sorte verkauft und baut sich in einem Glashaus einen größeren Bestand auf.
Diese ist in Augsburg (mit München klimatisch vergleichbar) schön gereift.
Vom Aussehen her eine typische Brown Turkey....leichte Längsrillen und rötlich mit grünen Tönen Richtung Hals.
Ist nicht mehr auf ebay, da er anscheinend alle Stecklinge davon verkauft hat.

Bin optimistisch, dass bei mir auch die BT-Herbstfeigen komplett ausreifen im Mikroklima. Freiland wahrscheinlich auch nicht.


Nein meine Unbekannte ist definitiv keine English Brown Turkey, davon habe ich mehrere. Sie ist übrigens ausgepflanzt.

Die Herbstfeigen reifen ab Ende August bis zum ersten Frost. Der Großteil der Ernte fällt auf Anfang bis Mitte September. Brebas Mitte-Ende Juli. Habe einen direkten Vergleich einer English Brown Turkey (Topf) Breba (mittig) und eine Breba meiner Unbekannten (außen). Die Breba Ernte meiner Unbekannten beginnt etwa einen Monat früher als bei den ausgepflanzten EBT.

Die restlichen Bilder sind Herbstfeigen meiner Unbekannten. Herbstfeigen bei EBT sind wesentlich später und kleiner.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
0DDA539A-38CA-4A9D-A8BE-4F9BD4AB8A61.jpeg
Feigen & mediterrane Pflanzen
Benutzeravatar
Cyberfig
Beiträge: 4
Registriert: 24. Jun 2019, 17:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Cyberfig » Antwort #15607 am:

Herbstfeige meiner Unbekannten
Dateianhänge
59DBD749-53ED-45BF-90A3-104C5F19565D.jpeg
Feigen & mediterrane Pflanzen
Benutzeravatar
Cyberfig
Beiträge: 4
Registriert: 24. Jun 2019, 17:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Cyberfig » Antwort #15608 am:

Herbstfeigen September 2020
Dateianhänge
254EC879-F353-4194-8CE9-4D4E494C8FB0.jpeg
Feigen & mediterrane Pflanzen
Benutzeravatar
Cyberfig
Beiträge: 4
Registriert: 24. Jun 2019, 17:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Cyberfig » Antwort #15609 am:

Meine Unbekannte erinnert mich höchstens an eine California Brown Turkey, aber das ist eher unwahrscheinlich...
Dateianhänge
39E8B852-1D01-47EF-9CD6-BF6E011E8629.jpeg
Feigen & mediterrane Pflanzen
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15610 am:

Cyberfig hat geschrieben: 15. Feb 2021, 23:44
Herbstfeige meiner Unbekannten

Sieht gut aus deine Unbekannte. Welche schmeckt dir besser?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15611 am:

Habe die Ursache für NICHT-Wachstum meiner Feigenhof-Negronne vermutlich entdeckt.
Beim Umtopfen bemerkt, dass die Wurzeln in einem schweren Lemklumpen stecken.
Hatten somit statt gelebt nur überlebt bisher....da kann kaum Sauerstoff dazukommen.
Nun den Wurzelballlen komplett von der alten lehmigen Erde befreit, die Wurzeln entwirrt und in neue Euflor-Zitruserde umgetopft.
Passiert öfter, dass die Feigenhof-Pflanzen in etwas zu schwerer lehmiger Erde getopft sind. Also immer gleich Erste Hilfe leisten, wenn man daheim ist :) .
Den Lehmklumpen sieht man aber nicht, da um ihn herum frischer Kompost eingebracht wurde.
We'll see... :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15612 am:

Cyberfig hat geschrieben: 15. Feb 2021, 23:47
Meine Unbekannte erinnert mich höchstens an eine California Brown Turkey, aber das ist eher unwahrscheinlich...


Sehen wirklich sehr gut aus :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15613 am:

HerrMG hat geschrieben: 16. Feb 2021, 10:32
Cyberfig hat geschrieben: 15. Feb 2021, 23:47
Meine Unbekannte erinnert mich höchstens an eine California Brown Turkey, aber das ist eher unwahrscheinlich...


Sehen wirklich sehr gut aus :D

Sieht doch ihrer Californian Brown Turkey von der Konsistenz sehr ähnlich:
https://www.youtube.com/watch?v=WcR7fz_AaSI&t=182s

Habe sie damals gefragt, weil sie nur "Brown Turkey" geschrieben hat - ja es ist die "California Brown Turkey".
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15614 am:

Arni99 hat geschrieben: 16. Feb 2021, 10:25
Habe die Ursache für NICHT-Wachstum meiner Feigenhof-Negronne vermutlich entdeckt.
Beim Umtopfen bemerkt, dass die Wurzeln in einem schweren Lemklumpen stecken.
Nun den Wurzelballlen komplett von der alten lehmigen Erde befreit, die Wurzeln entwirrt und in neue Euflor-Zitruserde umgetopft.
Passiert öfter, dass die Feigenhof-Pflanzen in etwas zu schwerer lehmiger Erde getopft sind. Also immer gleich Erste Hilfe leisten, wenn man daheim ist :) .
Den Lehmklumpen sieht man aber nicht, da um ihn herum frischer Kompost eingebracht wurde.
We'll see... :)


Oh...gut das du es entdeckt hast!
Jetzt bin ich mal gespannt wie sie sich entwickelt!

Meine von Seiler macht sich gut. Bin zuversichtlich für diese Saison.

Was macht denn deine Figo Moro?
Ich kann das Holz meiner Figo Moro garnicht einordnen.
Sieht ganz anders als alle anderen aus.
Wie ein alter Baum...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Antworten