News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4155464 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15690 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 17. Feb 2021, 19:18
Vermutlich ist es 2 Jähriges Holz, darum ist es so hell.

Nein, sicher nicht.
Die Fotos von Mikie bestätigen, wie sie aussehen müssen.
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15691 am:

hab gehört verlinken ist ok.... dlrp.rpl.de hört sich auch seriös an....
falls nicht bitte ich einen Admin das zu löschen....
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/Themen.nsf/0/331fe16208aeb30ec125835f003e9b12/$FILE/Feigen%20aus%20dem%20eigenen%20Garten%202018.pdf
auf S.31 steht ein wenig was zum FMV

Zu dessen Ausbruch kommt es etwa bei schlechten
Wachstumsbedingungen für den Feigenbaum wie übermäßiges
Gießen, Überdüngung mit Stickstoff, Staunässe oder lang
anhaltende, zu kühle Witterung


also stimmt es auch Alva sagt, weniger gießen ;)
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15692 am:

@mikie
Der Link ist quasi das Buch...
Sehr empfehlenswert.

Allgemein zu FDM:
Ich bin froh, dass ich nach langem hin und her geschreibe mit Thierry und den ganzen wertvollen Erfahrungen hier, nichts bei ihm bestellt habe.
Ich werde demnächst bei Quissac bestellen. Da sollte alles passen...

Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15693 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 11:02
HerrMG hat geschrieben: 16. Feb 2021, 17:42
Arni99 hat geschrieben: 16. Feb 2021, 16:41
Roeschen1 hat geschrieben: 16. Feb 2021, 16:29
Danke für die Info, Arni.
Tut sich was bei deiner Moro?

Nein, die stand ja bei Wintertemperaturen im Winterzimmer, also zwischen 3° und 7°C letzte Woche bis gestern. Vorher ganzen Winter draußen.
Hätte ich sie jetzt eine Woche bei wärmeren Temperaturen von 10-15 Grad überwintert, wäre sie vielleicht aufgewacht.....


@Roeschen1

Wie hast du deine Figo Moro überwintert?
Hast du ein aktuelles Bild?

Meine stand den ganzen Winter draußen geschützt unter dem Vordach bis die sibirische Kälte kam.
Seit gestern steht sie wieder draußen.


Okay, danke.
Bin gespannt ob bei meiner Figo Moro noch was kommt...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15694 am:

Ich mache morgen ein Foto der Moro.
Wie warm war es heute bei dir, MG?
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #15695 am:

mikie hat geschrieben: 17. Feb 2021, 19:21
glaub die schönen hat er mir geschickt.... ;D
*duck-und-weg* ;)

eigentlich ganz dunkles Holz...

Ist das FMV auf dem Steckling von Marcel?! Weil die Reculver hat bei mir ordentlich FMV


FMV sieht man nicht auf dem Holz.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #15696 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 20:01
Ich mache morgen ein Foto der Moro.
Wie warm war es heute bei dir, MG?


Dank dir :)
Bin gespannt.

Wir hatten heute 10 Grad.

Negronne, RdB und BT stehen super da. Zeigen schon recht gute Ansätze.
Sultane weniger und Figo Moro garnicht.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15697 am:

mikie hat geschrieben: 17. Feb 2021, 19:21
Ist das FMV auf dem Steckling von Marcel?! Weil die Reculver hat bei mir ordentlich FMV

FMV sieht man nur auf den Blättern (unregelmäßige meist oft hellere Verfärbungen, manchmal Verformungen bei neuen Blättern)
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15698 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Feb 2021, 17:02
Philippus,
wie geht es deiner Campaniere?
Meine treibt ein ganz kleines bischen.

Sie dürfte die kalten Tage gut überstanden haben, für ein abschließendes Urteil ist es aber noch etwas früh. Eine Knospe ist unter der Last des Vlieses und des nass gewordenen Schnees abgebrochen, aber nichts Schlimmes. Ich bin zuversichtlich.
SonnigeFeige
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jan 2021, 19:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SonnigeFeige » Antwort #15699 am:

was könnt ihr zur dottato sagen? Wie ist stark ist ihr wuchs? geschmacklich? irgendwelche Besonderheiten?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15700 am:

SonnigeFeige hat geschrieben: 17. Feb 2021, 22:08
was könnt ihr zur dottato sagen? Wie ist stark ist ihr wuchs? geschmacklich? irgendwelche Besonderheiten?

Hier findest du viel Information zu jeglicher Sorte: Kadota ist ein Synonym for Dottato
https://figvarieties.com/fig_varieties/kadota-dfic-66/

Stecklingsupdate:
"Genovese Nero AF" von "Wills Figs" zeigt bereits eine kräftige weisse Wurzel am Rand des Plastikbechers mit Kokosfaser gefüllt ;) .
Somit habe ich meine 2 wichtigsten Feigen bewurzelt (I-258 und die GN-AF).
Im März dann mal umtopfen in einen Rosentopf mit 1,8L und Zitruserde.
Der Becher steht auf dem Heizkörper auf einer Korkscheibe, sonst würde er sofort von unten wegen zu großer Hitze austrocknen.
So hat es ca. 25-30° im Becher durch die vorbeiströmende warme Luft von unten.

Foto: "Genovese Nero AF"-Steckling
Dateianhänge
IMG_1311.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15701 am:

Hier die "Aufzuchtstation" am Südfenster
Dateianhänge
IMG_1312.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #15702 am:

Schaut super aus! :)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #15703 am:

Elias hat geschrieben: 18. Feb 2021, 08:19
Schaut super aus! :)


Wie siehts bei deinen Feigen nach den -16° aus?
Sind die Spitzen aller Sorten abgefroren?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15704 am:

SonnigeFeige hat geschrieben: 17. Feb 2021, 22:08
was könnt ihr zur dottato sagen? Wie ist stark ist ihr wuchs? geschmacklich? irgendwelche Besonderheiten?

Meine habe ich September 2018 gepflanzt, aber noch nichts kosten können. Vielleicht ist der Standort im Hebst nicht sonnig genug.

Die Angaben reichen beim Baum von mittelgroß bis gewaltig, bei der Frosthärte von mäßig bis gut ausgeprägt. Die Feigen schmecken im wesentlichen honigartig, quasi ohne fruchtige Geschmacksnoten, innen mehr oder weniger bernsteinfarben und mit dünner Haut. Sehr süß, lebt viel vom hohen Zuckergehalt, das macht sie zu einer gut zu trocknenden Feige was in Italien, zB Kalabrien, oft gemacht wird. Gehört zu den am häufigsten angebauten Sorten weltweit.
Keine frühe Feige, Resistenz bei Regen mäßig, könnte einen relativ hohen Wärmebedarf haben.

Es scheint aber mehrere Klone zu geben.
Antworten