News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 266213 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1275 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2021, 16:20
Die Freiwachsenden sind alle praktisch alle blau, wenns mal was Andersfarbiges gibt, wird das meist von denen gefressen. Deswegen war ich richtig glücklich dieses Stumpfrote zu finden. Meine Oma hatte davon mehr, ein bisschen was ist wohl noch da.

und oben rechts ist ein Scilla bifolia einer interessanten Farb Varietät.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1276 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2021, 16:26
Ein paar reine Viola odorata, `Bobby´, vom Frost geküsst.

du bist mindestens eine Woche früher mit der Veilchenblüte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1277 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2021, 18:12
Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2021, 16:20
Die Freiwachsenden sind alle praktisch alle blau, wenns mal was Andersfarbiges gibt, wird das meist von denen gefressen. Deswegen war ich richtig glücklich dieses Stumpfrote zu finden. Meine Oma hatte davon mehr, ein bisschen was ist wohl noch da.

und oben rechts ist ein Scilla bifolia einer interessanten Farb Varietät.


Ja, das war, glaube ich tatsächlich etwas heller. Oft macht das aber auch die Kamera, die schafft das nicht die Dinger bei "falschem" Licht richtig aufs Bild zu bringen. Bzw. ich schaffe es nicht, dass sie es so macht wie ichs gerne hätte...
.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1278 am:

Sehnsüchtig erwartet - nachdem sie bei Krokosmian schon so früh dran waren - sind heute hier die ersten Duftveilchen aufgeblüht. Mein Sämling ‚Oktopus’ fängt wie immer an, einen hübschen, dunklen, neuen Sämling gibt’s in der Wiese.
Bild
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #1279 am:

Ein schöner tiefer Veilchen-Ton. Im Bau-Gartenmarkt stand ein Hornveilchen im Stauden-Angebot, 'Blue Perfection' aus einer Serie, die auch bei Jelitto im Angebot ist. Ich bin gespannt, ob das langlebigere Typen sind als die die üblichen Samensorten.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1280 am:

hübsch, auch die dunklen von Alva.
.
Das einzige langlebige Hornveilchen war bei mir Boughton Blue. Wie lang, das weiß ich nicht mehr, aber ich hatte immer den Eindruck, dass es sich gelohnt hat. Ich hätte frühzeitig Stecklinge nehmen sollen und geschützt vermehren. Wahrscheinlich bestelle ich es wieder mal bei Gaißmayer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1281 am:

übrigens, Viola cornuta 'Bowles Black' ist nicht so einheitlich stark Schwarz wie Molly Sanderson, dafür aber treu indem es sich zuverlässig versamt und jedes Jahr wieder kommt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1282 am:

Boughton Blue hat sich bei mir auch lange gehalten, Hansa hat sich sogar versamt. Alle weg seit den letzten trockenen Sommern :'(.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1283 am:

V. suavis ‚Marie Louise‘ ist heuer spät dran (Mitte), der rosa Sämling links ist vermutlich ein Kind von 'Coeur d'Alsace'.
Bild
Dateianhänge
A94D04EF-31C8-4392-BDB2-EC7E27A1924D.png
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1284 am:

Krokosmian hat geschrieben: 6. Feb 2021, 20:44
Man hat gesehen und Asche auf mein Haupt. Schon beim Durchputzen der Töpfe ist mir vor ein paar Wochen aufgefallen, dass es sich doch um keine Hybride handelt, die Pflanzen dann also wahrscheinlich echt sind. Warum `Donau´ letztes Jahr nicht blühen wollte, bleibt im Dunklen. Heute hatte ich sie dann wieder in der Hand und endlich dran gedacht.

‚Donau‘ blüht jetzt endlich ::) Habe kein scharfes Foto zusammen gebracht, die Sorte dürfte aber stimmen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1285 am:

Die ersten frei lebenden Veilchen melden sich zurück und doch nur schwer erreichbar.
Dateianhänge
2021-03-19 freie viola.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1286 am:

Und es ist viel zu kalt für Duft >:(
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

lord waldemoor » Antwort #1287 am:

hier duften sie gut, die sonne wärmt sie
ich habe paar getrocknet, die duften auch noch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1288 am:

Ich hab ein paar ins Gin Tonic getan. Die haben auch geduftet :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1289 am:

Eingeigelt, denen hier ist es auch zu kalt.
Dateianhänge
2021-03-20 Veilchen-Igel.jpg
Antworten