News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 266348 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1320 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Mär 2021, 20:29
pearl hat geschrieben: 25. Mär 2021, 17:46
'Princesse de Galle' tot...Bastarde mit Viola suavis.
[/quote]
.
Bei den "Princesse" ist V . suavis eher unwahrscheinlich, sororia dagegen als den einen Elternteil durch den horstigen Wuchs, das Einziehen im Winter und die Blüte imho recht offensichtlich. Was sie aber wohl nicht wüchsig gemacht hat.

ja, ich meinte wohl eher die 'Baronne Alice de Rothschild' als die 'Princesse de Galle', bei der sehe ich gerade ein paar grüne Spitzen.
[quote author=pearl link=topic=35761.msg3654167#msg3654167 date=1616693952]
jetzt erinnere ich mich, es muss um Weihnachten gewesen sein, ich habe eine Blüte von 'Baronne Alice de Rothschild' reingebracht und in ein winziges Väschen gestellt. Es duftet noch tagelang! Ich denke, dass ich das wieder haben will!

die wunderbar langstielige Blüte und das dunkel violettblau ließen mich mit der nicht so vorhandenen Winterhärte an Viola suavis denken. Zusätzlich ist ja der Verdacht dadurch naheliegend, dass Alice von Rothschild in Grasse gewohnt und gegärtnert hat. Grasse ist immer noch das Zentrum der Parfümherstellung. Fragonard hat große Ländereien zur Anzucht von Dupftpflanzen. Dumm nur, dass wir die Firma besichtigt haben, statt die Gartenanlagen. Vielleicht waren die aber in den 90er Jahren noch nicht zugänglich.
.
'Baronne Alice de Rothschild' sieht jedenfalls erbärmlich aus, wenn es sich bis Dezember berappelt hat und dann blüht, bin ich zufrieden. ;) ;D
Dateianhänge
P3290195.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1321 am:

ein Viola odorata aus Bayern macht sich gut im Tontopf.
Dateianhänge
Viola odorata Holzkirchen P3290197.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1322 am:

von Viola odorata 'Bobby' ist nur Laub zu sehen.
Dateianhänge
Viola Bobby P3290198.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1323 am:

von Viola cornuta Bowles Black natürlich auch.
Dateianhänge
Bowles Black P3290199.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1324 am:

Das bayrische gefällt mir, Pearl :)
.
V. odorata „The Czar“ duftet sehr gut, ist nicht so langstielig wie ...
Bild
.
... ‚Donau‘
Bild
.
‚Königin Charlotte’ und ‚Alba‘ in der Wiese
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Viola - die Veilchen

rocambole » Antwort #1325 am:

the Czar hat aber ein schönes Violett :D!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1326 am:

:D ja, bezaubernd! Das Bayrische Veilchen ist unscharf. >:( ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1327 am:

erwachen
Dateianhänge
2021-03-29 jetzt aber.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1328 am:

:D genau, etwas zerknittert noch hier und da, paar alte Stellen, aber frisch aus den veilchenblauen Äugelchen geschaut! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1329 am:

das Bayrische Veilchen noch mal vor dem Verblühen. Die Gesamtwirkung am Standort letztes Jahr war sehr viel tiefer Violettblau.
Dateianhänge
Viola odorata Holzkirchen P3300204.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1330 am:

Für mich ist das eine Charlotte.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #1331 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 29. Mär 2021, 20:53
erwachen


So ähnlich sehen meine auch grade aus, erwacht nach einem kräftigen Guß aus der Kanne. Wie handhabt ihr eigentlich die Sache mit den kleinen Seitentrieben, die in der Luft hängen - abschneiden und neu setzen oder dranlassen? Wann schneidet ihr das alte Laub weg?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1332 am:

Krokosmian hat geschrieben: 30. Mär 2021, 13:52
Für mich ist das eine Charlotte.

wenn es die Sorte schon vor 200 Jahren gegeben hat. Ist aus einem Klosterhof, der lange Zeit verlassen war und jetzt sei 2005 als Gästehaus augebaut wurde. Die Bestände sind sicher älter als 15 Jahre und in dem Bereich wurde noch nichts verändert. Auch der Buschwindröschenbestand verrät das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1333 am:

martina hat geschrieben: 30. Mär 2021, 15:04
Herbergsonkel hat geschrieben: 29. Mär 2021, 20:53
erwachen


So ähnlich sehen meine auch grade aus, erwacht nach einem kräftigen Guß aus der Kanne. Wie handhabt ihr eigentlich die Sache mit den kleinen Seitentrieben, die in der Luft hängen - abschneiden und neu setzen oder dranlassen? Wann schneidet ihr das alte Laub weg?


Auf den Guß warten die noch.
Hier im betreuten Chaos dürfen sie wachsen, wie sie möchten. Die Blätter verhüllen irgendwann alles gnädig. Der Bannstahl trifft sie aber, sobald Anemonopsis, Jeffersonia, Anemonella & Co zu sehr bedrängt werden, mit aller Macht.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #1334 am:

Häufig sind auch Besetzer zu finden.
In dem Fall ein 9x9 Töpfchen. ::)
Dateianhänge
2021-03-30 Besetzer.jpg
Antworten