News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten-Bonsai (Gelesen 6184 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten-Bonsai

cornishsnow » Antwort #30 am:

Quendula hat geschrieben: 12. Apr 2021, 22:52
...

Aber wie sieht ein alter freiwachsender Buchs aus ??? ... ?


Auf die Schnelle... so sehen die Stämme von einem alten freiwachsenden Buchs aus, die Kronen sind relativ licht und die Triebe etwas Schleppenartig.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Garten-Bonsai

neo » Antwort #31 am:

cornishsnow hat geschrieben: 12. Apr 2021, 23:15
Aber jetzt wo Du die Sorte erwähnst, würde ich raten die dünnen Triebe zu entfernen, sich auf die stärkeren Triebe zu konzentrieren und die einzelnen Wolken etwas voluminöser zu gestalten, dann wirkt die Pflanze ausgewogner.

Damit kann ich was anfangen, danke! Es kam wohl auch zu einem recht starken Schnitt, weil ich eher abgeflachte Formen wollte und nicht mehr so ganz runde. Es ist ja ganz gut, dass er mitspielt und Weiterwachsen wird. ;) "die dünnen Triebe entfernen"..., das wird eine schwierige Entscheidung, weil was von unten dann weg ist ist für immer definitiv weg. Da muss ich gut drüber schlafen, aber ich verstehe, in welche Richtung du gedacht hast, und es ergibt durchaus Sinn.
@Gartenplaner: Du würdest ihn an der Basis austreiben lassen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten-Bonsai

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Ich glaube eher nicht.
Aber die einzelnen Püschel oben würde ich generell voluminöser haben wollen, also mehr Laubanteil zu den sichtbaren knorrigen Trieben.
Bei den Trieben würde ich wahrscheinlich eher nicht reduzieren....aber sowas kann man schlecht von einem zweidimensionalen Foto beurteilen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Garten-Bonsai

goworo » Antwort #33 am:

Fagus sylvatica. Hat sich vor 40 Jahren selbst angesät. Wurde nie gegossen, gedüngt, geschnitten! :D

Bild
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Garten-Bonsai

foxy » Antwort #34 am:

Ohhh geworo, du bist ja schon Bonsaigroßmeister, ohne Schere nur durch Meditation und Daurfasten.
neo

Re: Garten-Bonsai

neo » Antwort #35 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Apr 2021, 00:25
....aber sowas kann man schlecht von einem zweidimensionalen Foto beurteilen.

In der Dreidimensionalität klappt's im Moment auch grad nicht, kann nicht entscheiden. Im Zweifelsfall einfach die Schere liegen lassen. Er hat sich ja jetzt auch ein bisschen Ruhe verdient. Nächstes Mal werde ich ein bisschen vorsichtiger mit dem "Entlauben" sein. ;)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Garten-Bonsai

Quendula » Antwort #36 am:

foxy hat geschrieben: 13. Apr 2021, 11:12
... ohne Schere nur durch Meditation und Daurfasten.

;D :D
Fastet und meditiert goworo dabei oder nur der Baum?

Witziges Bäumchen, goworo :).

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Garten-Bonsai

goworo » Antwort #37 am:

Quendula hat geschrieben: 15. Apr 2021, 15:23
foxy hat geschrieben: 13. Apr 2021, 11:12
... ohne Schere nur durch Meditation und Daurfasten.

;D :D
Fastet und meditiert goworo dabei oder nur der Baum?

Witziges Bäumchen, goworo :).

Fasten tue ich nicht, meditieren vielleicht in dem Sinn, dass mir dieses Bäumchen mit seiner Willenskraft zu überleben und in jedem Frühjahr erneut auszutreiben, ein Ansporn ist, es ihm gleich zu tun. :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten-Bonsai

thuja thujon » Antwort #38 am:

Bäume in Felslücken sind schon klasse.

Meine Kiefer blüht jetzt, bin gespannt ob sich dieses Jahr die ersten Hutzeln (Kienäppel) bilden.
Dateianhänge
Kiefer Blüte 2021.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten-Bonsai

thuja thujon » Antwort #39 am:

Farn in Fels geht übrigens auch.
Dateianhänge
farn2.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Garten-Bonsai

paulw » Antwort #40 am:

toller Felsen, sind das Sinterungen oder Auswaschungen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten-Bonsai

thuja thujon » Antwort #41 am:

Das sind die sogenannten Waben, relativ typisch für den Pfälzer Buntsandstein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tafone

https://www.pfalzklettern.com/wp-content/uploads/2018/12/klettergeschichte-07.jpg

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garten-Bonsai

thuja thujon » Antwort #42 am:

Dieses Jahr gibt es wieder keine Hutzeln (Kienäppel).
Dateianhänge
Pinus sylvestris 20230618.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten