Bambulko hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 08:42 Ja, die Töpfe sind in der Tat noch die originalen aus dem Baumarkt. Als Dünger habe ich den Bio Obst- Gemüsedünger von Compi verwendet.
Dann empfehle ich dringend größer zu topfen. Die Töpfe waren ja vor einer Weile schon zu klein.
Gartennoob hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 10:26 Höre ich das richtig raus, dass die meisten sie nicht in die direkte Sonne stellen ?
Stellt ihr sie dann nur in Schatten raus, in indirektes Sonnenlicht ?
Wann fängt man den bitte an sie in die direkte Sonne stellen?
Man muss die Pflanzen langsam an das UV-Licht gewöhnen, sonst bekommen sie einen Sonnenbrand (kann selbst bei Kakteen passieren). Günstig sind leicht bewölkte Tage, ansonsten erstmal nur eine Stunde in die Sonne stellen, dann allmählich steigern.
Je vergeilter die Tomaten sind, desto tiefer muss man sie setzen damit sie stabil stehen. Obs wirklich was bringt?
Jedenfalls sollte man auch nicht zu tief in toten, kalten Boden setzen, deswegen kam der Punkt mit schräg legen dazu.
Wenn man kräftige Pflanzen hat, kann man es sich auch sparen 1-2cm tiefer bis zu den keimblättern zu setzen. Dann geht man automatisch bis zum 2.-3. Blatt, und wenns dumm läuft, hat man dann immer wieder Seitentriebe, die aus dem Boden raus kommen und das ausbrechen nützt nix, weil wieder was nachkommt.
Unterm Strich, wenn man einen vernünftigen Wurzelballen hat und der gut einwurzelt, dann braucht man da nicht sonderlich drauf achten. Standfestigkeit wie bei Buschbohnen ist kein Thema, Tomaten werden gestäbt oder anderweitig fixiert. Ich denke relevant wird das Thema erst, wenn die Bodenoberfläche feucht genug ist und evtl auch Nährstoffreicher Mulch oben aufliegt, dann können die Adventivwurzeln knapp unter der Bodenoberfläche viele zusätzliche Nährstoffe aufnehmen und für mehr Wuchs sorgen. Ansonsten sorgen sie eher fürs platzen der Früchte nach kruzen Gewitterschauern im Sommer, wenn der Boden warm ist. Hat eben immer alles zwei Seiten und starres Literaturwissen ohne Begründung ist im Zweifelsfall zu hinterfragen.
Sie standen jetzt tagelang und Nächtelang dadrin und die Test Tomate Fuerte Ventura war schon lange dort eingegraben, es kann nur jetzt gut sein. Die Nachttemperaturen sind im Moment so zwischen 4 und 5 grad am Tag um die 30, also passieren tut hier nix mehr
Schöne Fotos, man sieht richtig deine Gärtnerfreude. Verständlicherweise. Ich musste erstmal nachlesen, was ein Walipini ist. Jetzt will ich auch eins ::)
Sieht sehr gut aus. Habe auch schon 3 gesetzt und noch 3 weitere Pflanzplätze sind frei. Auf der anderen Fläche stehen derzeit noch Jungpflanzenkisten. Bei mir allerdings Folienhaus, kein so cooles Walipini. Vielleicht kann ich die Pflanzenkisten verschieben, damit ich noch mehr setzen kann. Die blühen ja schon fleißig.
Inachis hat geschrieben: ↑28. Apr 2021, 13:45 Schöne Fotos, man sieht richtig deine Gärtnerfreude. Verständlicherweise. Ich musste erstmal nachlesen, was ein Walipini ist. Jetzt will ich auch eins ::)
Danke dir, wenn man Platz hat lohnt es sich wirklich mit dem Walipini,ist halt auch bischen Arbeit
Anne hat geschrieben: ↑28. Apr 2021, 14:44 Sieht sehr gut aus. Habe auch schon 3 gesetzt und noch 3 weitere Pflanzplätze sind frei. Auf der anderen Fläche stehen derzeit noch Jungpflanzenkisten. Bei mir allerdings Folienhaus, kein so cooles Walipini. Vielleicht kann ich die Pflanzenkisten verschieben, damit ich noch mehr setzen kann. Die blühen ja schon fleißig.
Das ist doch auch schön, besser wie wenn man garnix hat, ich hatte auch immer nur Folienhäuser oder kleinere Gewächshäuser, zum Walipini bin ich gekommen weil das alte Gewächshaus am zusammen brechen war. Ich bin ja gespannt wie weit deine Tomaten sind, zeig mal Bilder
Ich habe als Ersatz für Mäusefraßtomaten welche bekommen, die nach Mitte März gesät sind, die finde ich auch noch sehr sehr klein. Ich muss Mitte Februar bis spätestens Anfang März säen, sonst sind meine auch zu klein, weil sie ja zeitig rauskommen ins Folienhaus und da wachsen sie dann deutlich langsamer wegen niedrigerer Temperaturen. Frühe Sorten säe ich schon Anfang Februar. eEs kommt halt auf die Bedingungen an, die man hat. Deswegen kann der optimale Aussaatzeitpunkt sehr unterschiedlich sein.