News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Arachniodes simplicior ‚Variegata‘ ist seit dem Kauf 2018 nicht wahnsinnig gewachsen, aber lebt immerhin noch. Was ich mir bei dem Pflanzplatz gedacht hab, weiß ich allerdings nicht. Wenigstens bietet sein großer Nachbar ein wenig Winterschutz.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Green Lace' Hat sich nach einem ernsthaften Frostschaden doch ganz gut entwickelt.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
heute kamen zwei sehr üppige dryopteris wallichiana jurassic gold an – nach ein paar tagen im paket ziemlich unbeeindruckt, nur sehr gülden waren die jetzt nicht mehr. wie sieht es im freiland damit aus, vergrünen die wedel mit dem entrolltsein?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 10:24
Ulrich und HG und Rocambole: Schick, schick alles :D, der Freak ist besonders irre :o :D
Oh ja!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dryopteris wallichiana 'Jurassic Gold':
"...When they first emerge in spring, the fronds of this unusual new variety are an eye-catching golden orange, but as they mature and become more spreading, their colour changes to light green. ..."
"...When they first emerge in spring, the fronds of this unusual new variety are an eye-catching golden orange, but as they mature and become more spreading, their colour changes to light green. ..."
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ulrich hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 18:40
[quote author=Bristlecone link=topic=60153.msg3691629#msg3691629 date=1621789442]
Oh, bitte bleib dran und berichte, ob der wieder richtig austreibt.
Hier treibt unerwartet Drynaria sinica. Ich dachte, der wäre vertrocknet oder erfroren.
Bitte sehr, er treibt mit zwei Wedeln
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Athyrium plumosum imbricatum, schon als kleine Pflanze schön
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Athyrium filix-femina 'Fieldiae Multifidum', mit schönen Püscheln an den Stengeln.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Von dem hab ich heute ein Ganzkörperfoto gemacht, ich mag den Springbrunnen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
...und der Nachbar, eine namenlose Christata Form. :)
Ich hätte vorher die Magnolienblütenblätter entfernen sollen. ::)
Ich hätte vorher die Magnolienblütenblätter entfernen sollen. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Jun 2021, 19:44
Von dem hab ich heute ein Ganzkörperfoto gemacht, ich mag den Springbrunnen. :D
Sag nicht, der steht immer noch im Topf :o
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Athyrium corymbiferum wieder recht hübsch heuer

Athyrium f.-f. felidae

Königsfarn in Ökopfütze

nur noch Pudelköpfe

und einfach mal nur so - mal gepflanzt, mal ausgesport, mal mit und mal ohne Etikett, die eigentlich garnicht mehr so wichtig sind - wichtig ist nur noch gefällt oder gefällt nicht




Athyrium f.-f. felidae

Königsfarn in Ökopfütze

nur noch Pudelköpfe

und einfach mal nur so - mal gepflanzt, mal ausgesport, mal mit und mal ohne Etikett, die eigentlich garnicht mehr so wichtig sind - wichtig ist nur noch gefällt oder gefällt nicht



Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Klasse, jetzt legst Du mal ne Schippe drauf :D
If you want to keep a plant, give it away