News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter? (Gelesen 4329 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Querkopf » Antwort #30 am:

AndreasR hat geschrieben: 28. Aug 2021, 19:49 Hmm, Rindenmulch auf Vlies, ist das nicht eine ziemlich rutschige Angelegenheit? ...

Nein. Ich hab' meine Gartenwege so aufgebaut. Rutschig wird das nicht mal bei Frost.
Ich hatte mal testweise mit dem Vlies angefangen. Dupont Plantex, 68 g/qm (gibt's wohl auch dicker), 50-Meter-Rollen mit 1 m Breite, für relativ kleines Geld zu haben, auch in Baumärkten greifbar. Das Zeug kam mir recht dünn vor, und ich wollte eh nur schmale Pfädchen (50 cm), also habe ich's einfach doppellagig verlegt, festgepinnt mit billigen Stahl-Steckbügeln (die rosten, aber je rostiger sie werden, desto fester halten sie im Boden ;)). Der erste Test machte sich gut, ich hab' die Weglein dann komplett so gebaut. Mittlerweile liegt das Vlies seit 10-15 Jahren und sieht immer noch aus wie neu - nicht gerissen, nicht ausgefranst, nicht aufgelöst. Das weiß ich, weil ich ab und zu mal nachgucken musste. Zum Beispiel, um den Belag obendrauf auszuwechseln.

Der allererste Anlauf war Zeitungspapier, 1-2 cm dick ausgelegt, mit Rindenmulch obendrauf. Hielt verblüffend lange und wirkte prima gegen unerwünschten Aufwuchs. Dummerweise rottete das Papier viel langsamer als der Rindenmulch ::) - das Abräumen machte nicht so richtig Spaß ;D.
Zweiter Anlauf: Rindenmulch pur, ohne Zeitung. Hielt ca. 5 Jahre, Abräumen war easy: Schaufeln, Fegen --> Kompost.
Zur dritten Runde hatte ich die Chance, an Hartholzhäcksel zu kommen, wie sie z. B. von Kommunen als Fallschutz für Spielplätze verwendet werden. Deren Dauerhaftigkeit scheint erheblich (! :D) höher zu sein als die von Rindenmulch (bei dem ja immer Fusselkram dabei ist). Erscheint mir momentan als sehr empfehlenswerte Variante.

Spontanvegetation kommt von unten nicht durch (Ausnahmen bestätigen die Regel). Kritisch sind aber Ränder und Stellen, wo man mit einem neuen Stück Vlies ansetzen muss, da braucht man großzügige Überlappungen und solides Festpinnen, also auch Großzügigkeit mit den Steckbügeln. Die wenigen Ausnahmen hier bei mir sind a) Quecke, die kann Löcher ins Vlies pieken. Und b) Rosenausläufer - die rennen zwar meistens meterlang am Vlies-Rand lang und suchen sich dann irgendwo eine Lücke, sie können in Einzelfällen aber auch mitten im Vlies hochkommen.
Nervig werden können Gewächse, die die Unterwanderstiefel anziehen und ihre Wurzeln unterm Vlies von A nach B schicken. Rosenausläufer packen sowas, siehe oben. Wilde Wicke kann's auch, ihretwegen musste ich vor 2 Jahren mal zum Jäten ein paar Meter Weg komplett öffnen, Vlies inklusive.
Über Schachtelhalm kann ich nichts sagen, damit habe ich keine Erfahrung, zum Glück.......

An deiner Stelle würde ich's mal auf einer Teilfläche ausprobieren. Kostet ja nicht die Welt: Eine 50qm-Rolle Vlies (das dünne, das ich doppelt gelegt habe) kriegst du im Baumarkt für 25-30 Euro, ein 100er-Päckchen Steckbügel kostet 5-10 Euro. Rindenmulch oder - besser - Holzhäcksel (vielleicht kennst du Baumpfleger? - bei denen fällt sowas massenhaft an, oft sind die froh, wenn es jemand haben mag) kommen dazu. Und installiert ist das fix. Wenn dein Schachtelhalm trotzdem durchkommen sollte, hielte sich der Verlust an Geld und Arbeitszeit in Grenzen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Querkopf » Antwort #31 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2021, 21:46... Nur versperrt man dann den gewünschten Pflanzen den Zugang zu Feuchtigkeitsreserven in der Tiefe, da deren Wurzeln dann nur von oben bis zum Vlies wachsen können, nicht tiefer. ...
Da melde ich mal zarte Zweifel an.

Wenn ich größere Pflanzen temporär in Töpfe verfrachte, packe ich ganz unten i. d. R. ein Stückchen Vlies rein, damit's mir nicht das Substrat aus den großen Pott-Abzugslöchern spült. Mussten die Pflanzen dann länger als geplant im Pott bleiben (passiert leider öfter, als mir lieb ist :-[), hab' ich beim Austopfen so gut wie immer Wurzeln aus dem Vlies polken müssen.

Wie das im Freiland wäre, weiß ich nicht - hab' ich nicht ausprobiert. Aber auch da kann ich mir gut vorstellen, dass die Pflänzlein sich eins lachen übers Vlies.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

AndreasR » Antwort #32 am:

Klar, testen müsste ich das auf jeden Fall, bevor ich mir dutzendmeterweise Vlies kaufe und - noch viel schweißtreibender - die Arbeit mache. Zusätzlich brauche ich ein paar Wochen bestes Gartenwetter, aber davon sind wir im Moment meilenweit entfernt. Ich weiß gar nicht, wie tief die Stauden hier wurzeln, die meisten halten sich aber eher in flachen Gefilden (maximal 20, 30 cm tief) auf, hier und da mag es Ausnahmen geben. Fast alle Unkräuter sind irgendwie beherrschbar, zur Not halt mit viel Hinterherbuddeln wie bei Zaunwinde und anderen Rankern, aber der Schachtelhalm steigt aus großer Tiefe auf und wächst durch alles hindurch, entfernen unmöglich. Also muss ich ihn irgendwie am Aufwachsen hindern, und da Zubetonieren ja eher kontraproduktiv ist, wäre so ein Vlies die einzige Möglichkeit. Allerdings: Wenn's die Wurzeln von oben durch das Vlies schaffen, dann schafft es der Schachtelhalm erst recht von unten...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Querkopf hat geschrieben: 28. Aug 2021, 22:16
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2021, 21:46... Nur versperrt man dann den gewünschten Pflanzen den Zugang zu Feuchtigkeitsreserven in der Tiefe, da deren Wurzeln dann nur von oben bis zum Vlies wachsen können, nicht tiefer. ...
Da melde ich mal zarte Zweifel an.

Wenn ich größere Pflanzen temporär in Töpfe verfrachte, packe ich ganz unten i. d. R. ein Stückchen Vlies rein, damit's mir nicht das Substrat aus den großen Pott-Abzugslöchern spült. Mussten die Pflanzen dann länger als geplant im Pott bleiben (passiert leider öfter, als mir lieb ist :-[), hab' ich beim Austopfen so gut wie immer Wurzeln aus dem Vlies polken müssen.

Wie das im Freiland wäre, weiß ich nicht - hab' ich nicht ausprobiert. Aber auch da kann ich mir gut vorstellen, dass die Pflänzlein sich eins lachen übers Vlies.

Also, wenn die Wurzeln von oben durchs Plantex 68g/qm wachsen, dann scheint es mir zweifelhaft, dass es eine Barriere für den rabiaten Schachtelhalm von unten darstellt :-\

Entweder dann wesentlich dicker oder doch Geotextil.
Ich hatte nur harmlosere Unkräuter von oben im Rindenmulch, die haben es nie geschafft, Wurzeln durch das Plantex bei mir zu schicken.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

AndreasR » Antwort #34 am:

Plantext Gold soll angeblich robust genug gegen Quecke, Giersch und Schachtelhalm sein, das wäre dann wohl das Mindeste, was man versuchen könnte...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Ja, das sieht doch dichter gewebt aus, als das, was ich habe....ich werde dann wohl das Gleiche wie Querkopf haben, Preis war auch in dem Bereich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1095
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Luckymom » Antwort #36 am:

Danke noch mal für Eure Antworten, besonders Dir, Querkopf Quendula, für den ausführlichen Bericht. Solche Wege möchte ich auch noch anlegen, da sind Deine Erfahrungen Gold wert. Ich habe jetzt beschlossen, dass ich erst mal nur die direkte Fläche, auf der die Kübel dann stehen werden, abdecke und den Bereich dahinter, wo ich dann eher nicht mehr so gut drankomme, um den Schachtelhalm zu entfernen. Dann seh ich ja, was passiert.

@Andreas, Du hast mein ganzes Mitleid, ich kann es nachvollziehen. Hier kommt überall der blöde Knöterich, Essigbaum und wilder Wein hoch, egal was ich mache. Und Millionen Baumsämlinge, Ahorn, Esche, Eiche, Linde, Pfaffenhütchen, Traubenkirsche... Der Nachteil, wenn man mitten im Wald lebt.
Von den normalen Sachen wie Giersch und Co. rede ich gar nicht mehr, das lässt sich im Brandenburger Sand gut bekämpfen.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Quendula » Antwort #37 am:

Ich denke, Du verwechselst mich da mit Querkopf ;) ;D ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1095
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Luckymom » Antwort #38 am:

Quendula hat geschrieben: 29. Aug 2021, 14:12
Ich denke, Du verwechselst mich da mit Querkopf ;) ;D ...


Oh wie peinlich, danke für den Hinweis :-[
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Fläche mit Rindenmulch anlegen - welches Vlies darunter?

Querkopf » Antwort #39 am:

AndreasR hat geschrieben: 28. Aug 2021, 22:20... Wenn's die Wurzeln von oben durch das Vlies schaffen, dann schafft es der Schachtelhalm erst recht von unten... [/quote]Ist nicht gesagt.

Bei meinen Vlies-im-Topf-Beobachtungen ging's stets um größere Pflanzen. Vor allem Gehölze, hie und da auch mal stattliche Hems oder Ähnliches. Töpfe haben immer ein bisschen Bodenabstand, dem Wasserabzug zuliebe; Luft nach unten, da "ahnen" die Wurzeln wahrscheinlich, dass in der Tiefe Raum zur Ausdehnung da ist, mag auch Vlies im Weg sein.

[quote author=Gartenplaner link=topic=69522.msg3744109#msg3744109 date=1630182328]... Ich hatte nur harmlosere Unkräuter von oben im Rindenmulch, die haben es nie geschafft, Wurzeln durch das Plantex bei mir zu schicken.
So ist's hier auch bei Vlies mit Rindenmulch drauf. Löwenzähne & Co. kommen anscheinend von oben angeflogen und bleiben brav im Mulch, Pfahlwurzeln legen sich dann halt flach. (Beim Wege-Kraut dauert's bei mir aber auch nie so lange mit dem Rausholen wie bei "überständigen" Topflagergewächsen...)

Um nochmal die Was-kommt-von-unten-durch-Beobachtungen zu präzisieren: Ein paarmal habe ich Vlies zweckentfremdet zum Lagern von Komposterde auf der Wiese (nach dem Kompost-Umsetzen war mehr Erde da, als ich sofort verwenden konnte, und das Vlies, einfache Schicht, war hilfreich, um den Vorrat nach ein paar Wochen leicht und ohne große Rückstände vom Wiesen-Untergrund abnehmen zu können). In meiner Wiese steckt alles Mögliche an Bei-/Unkraut. Nach oben durchs Vlies in den Kompostberg gewachsen ist aber nichts. Absolut gar nichts. Einzige Ausnahme, schon erwähnt: Quecke.

Keine Ahnung, ob man daraus Rückschlüsse ziehen kann aufs Benehmen von Schachtelhalm - Versuch macht kluch :).

P.S. Wg. Nick-Velwechsrung: Kein Problem, Luckyman, kommt vor ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten