AndreasR hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 19:49 Hmm, Rindenmulch auf Vlies, ist das nicht eine ziemlich rutschige Angelegenheit? ...
Nein. Ich hab' meine Gartenwege so aufgebaut. Rutschig wird das nicht mal bei Frost.
Ich hatte mal testweise mit dem Vlies angefangen. Dupont Plantex, 68 g/qm (gibt's wohl auch dicker), 50-Meter-Rollen mit 1 m Breite, für relativ kleines Geld zu haben, auch in Baumärkten greifbar. Das Zeug kam mir recht dünn vor, und ich wollte eh nur schmale Pfädchen (50 cm), also habe ich's einfach doppellagig verlegt, festgepinnt mit billigen Stahl-Steckbügeln (die rosten, aber je rostiger sie werden, desto fester halten sie im Boden ;)). Der erste Test machte sich gut, ich hab' die Weglein dann komplett so gebaut. Mittlerweile liegt das Vlies seit 10-15 Jahren und sieht immer noch aus wie neu - nicht gerissen, nicht ausgefranst, nicht aufgelöst. Das weiß ich, weil ich ab und zu mal nachgucken musste. Zum Beispiel, um den Belag obendrauf auszuwechseln.
Der allererste Anlauf war Zeitungspapier, 1-2 cm dick ausgelegt, mit Rindenmulch obendrauf. Hielt verblüffend lange und wirkte prima gegen unerwünschten Aufwuchs. Dummerweise rottete das Papier viel langsamer als der Rindenmulch ::) - das Abräumen machte nicht so richtig Spaß ;D.
Zweiter Anlauf: Rindenmulch pur, ohne Zeitung. Hielt ca. 5 Jahre, Abräumen war easy: Schaufeln, Fegen --> Kompost.
Zur dritten Runde hatte ich die Chance, an Hartholzhäcksel zu kommen, wie sie z. B. von Kommunen als Fallschutz für Spielplätze verwendet werden. Deren Dauerhaftigkeit scheint erheblich (! :D) höher zu sein als die von Rindenmulch (bei dem ja immer Fusselkram dabei ist). Erscheint mir momentan als sehr empfehlenswerte Variante.
Spontanvegetation kommt von unten nicht durch (Ausnahmen bestätigen die Regel). Kritisch sind aber Ränder und Stellen, wo man mit einem neuen Stück Vlies ansetzen muss, da braucht man großzügige Überlappungen und solides Festpinnen, also auch Großzügigkeit mit den Steckbügeln. Die wenigen Ausnahmen hier bei mir sind a) Quecke, die kann Löcher ins Vlies pieken. Und b) Rosenausläufer - die rennen zwar meistens meterlang am Vlies-Rand lang und suchen sich dann irgendwo eine Lücke, sie können in Einzelfällen aber auch mitten im Vlies hochkommen.
Nervig werden können Gewächse, die die Unterwanderstiefel anziehen und ihre Wurzeln unterm Vlies von A nach B schicken. Rosenausläufer packen sowas, siehe oben. Wilde Wicke kann's auch, ihretwegen musste ich vor 2 Jahren mal zum Jäten ein paar Meter Weg komplett öffnen, Vlies inklusive.
Über Schachtelhalm kann ich nichts sagen, damit habe ich keine Erfahrung, zum Glück.......
An deiner Stelle würde ich's mal auf einer Teilfläche ausprobieren. Kostet ja nicht die Welt: Eine 50qm-Rolle Vlies (das dünne, das ich doppelt gelegt habe) kriegst du im Baumarkt für 25-30 Euro, ein 100er-Päckchen Steckbügel kostet 5-10 Euro. Rindenmulch oder - besser - Holzhäcksel (vielleicht kennst du Baumpfleger? - bei denen fällt sowas massenhaft an, oft sind die froh, wenn es jemand haben mag) kommen dazu. Und installiert ist das fix. Wenn dein Schachtelhalm trotzdem durchkommen sollte, hielte sich der Verlust an Geld und Arbeitszeit in Grenzen.