News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 24461 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #90 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Okt 2021, 10:01
... ob ich überhaupt was schreibe, aber ich will es doch mal loswerden: Eine Fleißarbeit, keine Frage. Aber auf mich wirkt das als wäre es nicht Fisch und nicht Fleisch und erschlägt für mein Empfinden diesen kleinen Vorgarten.
...


jetzt sei net so!

ich habe das so verstanden, dass die Platten nur zum arbeiten da sein müssen. Man wird sie eigentlich nie wieder sehen wenn das Beet bepflanzt ist und wenn Andreas die so setzt damit sie nicht einsinken, dann wird er sich was dabei gedacht haben. Er kennt seinen Boden.
Il faut cultiver notre jardin!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #91 am:

Ingeborg hat geschrieben: 10. Okt 2021, 20:40
jetzt sei net so!


Ich bitte höflichst um Entschuldigung, meine Meinung geäußert zu haben.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #92 am:

Nachtrag vom letzten Wochenende: Patenkind mit Ehemann war zu besuch und die beiden haben mir geholfen neues Material für die Bodenverbesserung zu bunkern. Was ich vor zwei Jahren oder so geholt hatte ging nun zur Neige, Die Quelle Ton vom Erdenwerk ist versiegt und das neue Tonlager noch nicht erforscht. Aber da liegt immer noch ein kleiner Rest von dem guten Lehm/Löß-Boden nicht weit von meinem Garten. Also am Vortag das Arbeitsmaterial gerichtet und dann am Samstag mit den Kindern, 17 großen Eimern, zwei Spaten, eine Schippe und dem Auto losgezogen. Eimer befüllt, zum Garten gefahren, Eimer in das Handwägelchen umgeladen, Erde in die Wannen gekippt. Wie heißt im Notenbüchl? da capo al fine. Vier mal sind wir gefahren und ich habe jetzt fünf große Zinkwannen und fünf große Farbeimer voll im Depot. Für die nächsten zwei Jahre bin ich versorgt.

Dann war die Aktion mit dem Robinienstamm. Ich gebe zu ich habe mich da etwas übernommen. Diesen Samstag also nur die Staudentauschbörse besucht. Was die drei beteiligten Purler da an Pflanzen beigetragen haben hatte deutlichen Einfluss auf Quantität und Qualität des Angebotes. ;D Ich konnte aber nicht umhin 5-6 verschiedene unbekannte Iris barbata mitzunehmen. ::)

Heute, Sonntag, war ich doch wieder in der Lage im Garten etwas zu machen. Leider begann der Gartentag mit zwei Haufen Hundesch**** direkt vor meinem Gartentor. Ich habe Fähnchen gemacht und dazugesteckt. Schließlich soll mein Besuch nicht schon wieder in die Sch**** treten müssen. Natürlich habe ich die Fähnchen ordentlich beschriftet. Kein Hund kann so ungezogen sein wie ein Mensch.

Im Garten vier Eimer Äpfel, die letzten dieses Jahr vom Baum und aus dem Rasen geklaubt. Meine Äpfelbäume alternieren und dieses Jahr hätten sie eigentlich keinen "Dienst". Aber das letzte Tragejahr ging daneben und nun haben ein bissl was an Früchten geliefert. Nett von denen. Danach habe ich endlich wieder ein paar Iris eingebuddelt. Gut dass ich die in Töpfen habe da kann ich gemütlich Tetris spielen und mir Zeit lassen mit pflanzen. Dann kam der Sonntag-Kaffee-Besuch. Intensiv alle Astern besichtigt und besprochen. Nach dem Besuch hatte ich sogar nochmal Schwung genug um weiter Iris zu pflanzen. Es war ein wunderschöner sonniger Tag.
Dateianhänge
IMG_20211010_182452.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #93 am:

@Hausgeist: Ich freue mich immer über alle Kommentare, egal ob positiv oder negativ. Manchmal ist man ja auch ein wenig "betriebsblind", und da hilft es, sich nicht irgendwo zu verrennen. :)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im Oktober

kaieric » Antwort #94 am:

AndreasR hat geschrieben: 10. Okt 2021, 18:48
300 pro Stunde sind hier ebenfalls utopisch

befindet ihr euch in einer competition? :o ;D ;) schneller, höher, weiter 8) 8) geniesst es doch einfach ;) ;) ;)
ich habe heute zum beispiel keine einzige zwiebel gesteckt, sondern gemütlich meine paeonia bartzella,die seit ihrem einzug vor 6 jahren als adulte pflanze nie blühen wollte, geteilt und von den teilstücken 3 neu gepflanzt(ich würde doch gern mal eine blüte sehen 8) 8) 8)), chrysantheme cinderella ge- und verteilt, eine kleine aster-dumosus-parade eingebuddelt und über dem sonnigen obsthang die herrliche oktoberstimmung mit einer tasse oolong genossen. immer sutsche :) :) :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mottischa » Antwort #95 am:

Ich habe gestern auch nix gemacht, bissi gegossen und das war es. Die Sonne war so schön, das haben wir zum draußen Sitzen und für einen Spaziergang genutzt.

Och, meine Zwiebeln stecke ich so nach und nach - sie laufen ja nicht weg und so schnell gibt es hier keinen starken Bodenfrost.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

*Xela* » Antwort #96 am:

Ingeborg hat geschrieben: 10. Okt 2021, 21:02

Heute, Sonntag, war ich doch wieder in der Lage im Garten etwas zu machen. Leider begann der Gartentag mit zwei Haufen Hundesch**** direkt vor meinem Gartentor. Ich habe Fähnchen gemacht und dazugesteckt. Schließlich soll mein Besuch nicht schon wieder in die Sch**** treten müssen. Natürlich habe ich die Fähnchen ordentlich beschriftet. Kein Hund kann so ungezogen sein wie ein Mensch.



ich denke aufsammeln wäre schneller gewesen als Zettel zu schreiben. Der Hundebesitzer hat vielleicht gar nicht mitbekommen, dass dir sein Hund vor das Tor gekackt hat.
l.G. Xela
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeit im Oktober

Anke02 » Antwort #97 am:

Ich finde die kreative Lösung gut ;D

Und natürlich merkt der Besitzer nicht, dass der Hund/die Hunde sich am Weg vor ein Tor setzen, um einen Haufen zu machen, wo doch jeder inzwischen weiß, dass er die Hinterlassenschaften seiner Vierbeiner entfernen sollte und somit darauf achtet, wenn sie.... ::) 8)
Was übrigens hier in der Gegend inzwischen sehr gut funktioniert. Die Hundebesitzer sind toll!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

wallu » Antwort #98 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Okt 2021, 10:01
... ob ich überhaupt was schreibe, aber ich will es doch mal loswerden: Eine Fleißarbeit, keine Frage. Aber auf mich wirkt das als wäre es nicht Fisch und nicht Fleisch und erschlägt für mein Empfinden diesen kleinen Vorgarten.
...

.
Ich habe das gleiche Problem wie Andreas, habe aber nur so viele (wenige) Platten gelegt wie absolut nötig. Von einer Platte aus kann man im Knien locker über einen Meter im Umkreis durchjäten. ich habe die Platten nicht als Weg gelegt, sondern etwas "willkürlich" verteilt. So oft im Jahr jäte ich nicht, da kann man schon mal zwischen den Platten ins Grüne treten um von Platte zu Platte zu kommen. Und mehr Platz für Pflanzen gibt´s auch ;).
.
Aber es stimmt schon: Im Sommer sieht man die Platten kaum.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lilo » Antwort #99 am:

hat geschrieben: 11. Okt 2021, 08:21
Ingeborg hat geschrieben: 10. Okt 2021, 21:02

Heute, Sonntag, war ich doch wieder in der Lage im Garten etwas zu machen. Leider begann der Gartentag mit zwei Haufen Hundesch**** direkt vor meinem Gartentor. Ich habe Fähnchen gemacht und dazugesteckt. Schließlich soll mein Besuch nicht schon wieder in die Sch**** treten müssen. Natürlich habe ich die Fähnchen ordentlich beschriftet. Kein Hund kann so ungezogen sein wie ein Mensch.



ich denke aufsammeln wäre schneller gewesen als Zettel zu schreiben. Der Hundebesitzer hat vielleicht gar nicht mitbekommen, dass dir sein Hund vor das Tor gekackt hat.


Möglicherweise wäre es schneller gewesen. Doch Sinn der Sache ist nicht, dass die aktuellen Haufen verschwinden, sondern dass keine weiteren Haufen vors Gartentor gesetzt werden. Denn dann summierte sich die Zeit fürs Aufsammeln. Der Hundebesitzer sollte auf seine Hunde schon aufpassen.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lilo » Antwort #100 am:

Gestern im Wald Treppe aus Robinenabschnitten gebaut und Teilstück eines Serpentinenweges geschoben.
Bild
Dateianhänge
IMG_3290.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lilo » Antwort #101 am:

Bild
ist noch nicht fertig.
Dateianhänge
IMG_3292.JPG
neo

Re: Gartenarbeit im Oktober

neo » Antwort #102 am:

kaieric hat geschrieben: 10. Okt 2021, 22:16
befindet ihr euch in einer competition? :o ;D ;)[/quote]
;D Die Zeit der Zwiebelrally`s... ;)
[quote]
paeonia bartzella,die seit ihrem einzug vor 6 jahren als adulte pflanze nie blühen wollte, geteilt

Ich drücke die Daumen! Spätestens 2023 werden die blühen. 8)
.
Sehr schön @Lilo mit Stein und Holz!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #103 am:

Mottischa hat geschrieben: 10. Okt 2021, 08:50


Nutzt hier jemand Gundermann als Bodendecker? Ich habe ja recht viel davon und an einigen Stellen darf er auch wachsen. Natürlich wächst er auch in die Beete, was mich an sich nicht stört, allerdings stelle ich mir die Frage ob dann Sämlinge noch eine Chance haben und ob es ingesamt problematisch ist mit so einem Bodendecker - gerade im Schattenbereich passt er mir ja sehr gut.


Gundermann nutzen klingt lustig - der macht bei mir, was er will. Offenbar habe ich hier den ultimativen "Gundermannboden ;D", besonders in den Wiesen :-\. Eigentlich finde ich ihn auch recht hübsch, wenn er nicht so invasiv wäre....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gänselieschen » Antwort #104 am:

Mufflon hat geschrieben: 10. Okt 2021, 14:43
100l Walnüsse aufgesammelt, im Weg stehende Äste und Zweige eingekürzt, Laub gekehrt und eingetütet.


Hast du in diesem Jahr gute Walnüsse - ohne diese beiden widrigen Krankheiten? Bei mir hatte der Baum super angesetzt, aber dann fielen im Sommer schon viele schadhafte Nüsse runter und die paar gesunden hat das Eichhörnchen geholt. Ich habe eine Handvoll Nüsse vielleicht....
Antworten