News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Florettseidenbaum - Ceiba speciosa (Gelesen 1104 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Lady Gaga »

Nachdem ich kein Thema zu diesem Baum finden konnte, mach ich eins auf. Ich hoffe, es hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Baum.

Ich habe vor 7 Jahren Samen von dem riesigen Florettseidenbaum aus dem Stadtpark von Funchal mitgenommen und einige sind gekeimt.
Den größten habe ich heuer in einen größeren Kübel umgepflanzt, weil er täglich welk aussah. Das hat ihm offenbar gut getan, er ist jetzt auf ca. 3m gewachsen. Mein Winterquartier für Kübelpflanzen - in der alten Werkstätte links eingebaut - ist aber nur 2,5m hoch. :-\

Bild

Jetzt ist die Frage kappen oder legen? ??? Wenn man die Krone kürzen muß, wäre das knapp über der ersten Zweigetage, ca. am Oberrand des Daches im Hintergrund. Sieht nicht gut aus und ich weiss nicht, ob er das überlebt.
Bild

Die Alternative, die mir einfällt, ist ihn schief zu stellen. Da fällt natürlich das Gießen schwer, bis im Lauf der Zeit alle Blätter im Winterquartier abfallen.

Was meint ihr? Hat jemand eine bessere Lösung?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Aramisz78 » Antwort #1 am:

Das ist ein schön geformte Baum. Ich würde nicht abschneiden sondern eher schief stellen. Der Wasserverbrauch ist ja reduziert da könntest du mit "tröpfchenweise"giessen oder mit ein Trichter/Tonkegel in der Erde und darüber giessen.
Anderseits wird sich die Frage irgenwann sowieso stellen, was machst du mit den in ein-zwei Jahren?

Ich habe meine in kühle Schlafzimmer neben der Schrank überwintert. So lange es reingepasst. Das funktionierte. Die zu gross gewordene dann voriges Jahr im kalte dunkle Laube (zwischen 3-10 Grad) , das hat den dann gehimmelt. :(
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Lady Gaga » Antwort #2 am:

Danke Aramis! Tonkegel ist eine gute Idee, da kann das Wasser nicht ablaufen.
Viel Wasser benötigen die im Winter ohnehin nicht. Bei 2 Sämlingen sind mir glatt die Wurzeln abgefault. Vielleicht auch in Kombination mit zu kalter Haltung, hatte den Heizkörper im Winterquartier nur auf max. +5°C eingestellt. :P

Dieses Bäumchen hat im Sommer so kräftig zugelegt, nachdem ich es umgetopft hatte, weil die Blätter oft welk aussahen, also hängend. :-[

Der Rückschnitt wird irgendwann nicht ausbleiben, der Mutterbaum im Stadtpark von Funchal war ein Riese. Notfalls muß ich den Schnitt probieren, vielleicht findet sich noch jemand mit Schnitterfahrung. :-\

Ein 2. Sämling blieb übrigens deutlich kleiner, der passt ins Winterquartier dahinter noch locker rein.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Bristlecone

Re: Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Bristlecone » Antwort #3 am:

Lady hat geschrieben: 1. Okt 2021, 11:38
Nachdem ich kein Thema zu diesem Baum finden konnte, mach ich eins auf. Ich hoffe, es hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Baum.
[/quote]
Ein bisschen was steht hier: Kapok und andere Exoten:
[quote author=sitting duck link=topic=18112.msg458188#msg458188 date=1176892497]
Chorisia kann man problemlos köpfen und die abgeschnittene Spitze läßt sich gut bewurzeln - schwuppss, hast du zwei ;D
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Lady Gaga » Antwort #4 am:

:o Danke!
Warum hatte ich das nicht gefunden? ???

Offenbar geht das Köpfen also, vermutlich wäre es im Frühling besser. Ich schau mal, ob das schiefe Überwintern halbwegs stabil möglich ist, sonst muß ich gleich köpfen. Heute Nacht schrammten wir knapp am Frost vorbei.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Lady Gaga » Antwort #5 am:

Jetzt wollte ich euch zeigen, was nach diesen Tipps im Herbst geworden ist.
.
Als ich im Herbst den zu hohen Baum die paar Meter zum Eingang ins Winterquartier schleppte, war ich vom Gewicht zum Schrägaufstellen überfordert. Ich kam ja nicht einmal schräg bei der Tür rein, also doch die Höhe des Bäumchens einkürzen und auch die Äste. Sieht unerfreulich aus, aber heute beim Ausräumen der Kübelpflanzen sah ich, dass die Reste trotzdem wieder austreiben. :D
Ich mach das Foto wegen der Knospen größer. Man sieht links von der Bank auch die kleine Schwester, sind gleich alt. ::)
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Florettseidenbaum - Ceiba speciosa

Aramisz78 » Antwort #6 am:

Schön dass es den Winter überlebt hat. Der Form trotz zurückschneiden ist noch da. Im volle Laub wird wieder ein schöne Form haben. Und jetzt sieht man/frau die charakteristische Stamm auch. Schön verdickt schon. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten