News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kultur von Cyclamen (Gelesen 11054 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kultur von Cyclamen

Wühlmaus » Antwort #60 am:

Ich habe einen großen, breit gefächerten Kunststoffrechen. Mit dem habe ich gerade vor wenigen Tagen das meiste Laub vorsichtig von den Coums gezogen. Das geht recht gut und schnell. Das Laub, das zwischen die Blätter fällt, stört nicht weiter.
Da man hier doch immer mit mehr oder weniger Schnee rechnen kann, sollten dickere Laubschichten vermieden werden. Gerade im Vorgarten muss ich darauf achten, dass nicht allzu viele Blätter der Eiche liegen bleiben. Die bilden unter dem Schnee für viele Pflanzen eine tödliche Schicht.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17827
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #61 am:

Spannend.
Das war hier selbst im letzten Jahr bei 60 cm Schnee nicht so. Dörrt vermutlich dann doch sehr viel schneller wieder als anderswo.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35508
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

Staudo » Antwort #62 am:

Ich kenne Eichenlaub eigentlich auch nur als wellige, lockere Masse. ;) Meine coum stehen am Fuß dicker Eichen - und natürlich im Laub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kultur von Cyclamen

Wühlmaus » Antwort #63 am:

Es ist Quercus rubra. Wenn das Laub nicht per Mäher geschreddert wird, hält es Jaaaaaahre :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kultur von Cyclamen

Wühlmaus » Antwort #64 am:

Achso: Das sind genau die spannenden persönlichen Erfahrungen, die den Faden interessant machen :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1022
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

fructus » Antwort #65 am:

rocambole hat geschrieben: 22. Nov 2021, 21:13
fructus hat geschrieben: 22. Nov 2021, 18:49
Im Vorgarten steht noch ein großer Rhododendron neben der Kiefer. Im Wurzelflz ist es immer recht trocken, das wird wohl die größte Herausforderung, darunter auch noch was anzusiedeln.
Mit darunter meinst Du die Kiefer und nicht den Rhodo nehme ich an? Bei mir wachsen C.hederifolium bis an den Stamm der Kiefer, Polsterglockenblumen halten es da auch gut aus, die Cyclamen wachsen dazwischen, und ich rupfe die Glockenblumen immer ab, wenn sie verblüht sind, klappt gut. Aber kaum Cyclamensämlinge dort. Heps gehen auch, etwas weiter weg vom Stamm.

Der Rhodo steht neben/unter der Kiefer und ringsum wird bepflanzt. Ich habe gerade wieder den Rhodo etwas zurückgeschnitten, um den Rand besser bepflanzen zu können. Die Glockenblumen wuchern mir hier an anderer Stelle zwischen meinen Himbeeren zu sehr und überwuchern dort auch die Heps und Coum, die dazwischen wachsen, die kommen nicht noch in den Vorgarten. Der Vorgarten ist hell, wird aber vom Haus ab Mittag beschattet, eigentlich gute Voraussetzungen denke ich.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17827
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #66 am:

@ Wühlmaus: Stimmt!!! :D

Was das hier für Eichen sind, weiß ich gar nicht. Die sind einfach da. Möglicherweise Stieleichen. Sie halten mehr Trockenheit aus als die Kiefern.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #67 am:

W hat geschrieben: 22. Nov 2021, 21:38
Es ist Quercus rubra. Wenn das Laub nicht per Mäher geschreddert wird, hält es Jaaaaaahre :-X
WENN dieses nass ist ist es wirklich so, bin da schon mal ausgerutscht hier am weg,dünne schicht geht, aber wenn viele blätter liegen..
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3999
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kultur von Cyclamen

goworo » Antwort #68 am:

Das großblättrige Laub der Magnolien hat den Nachteil, dass die Blätter flach auf dem Boden liegen und miteinander zu einander verfilzen. In der Wirkung ist das ähnlich wie wenn man mehrere Schichten Zeitungspapier ausbreitet. Die Blattstiele des frisch gefallenen Laubs verhaken sich überdies mit den Blättern und Blüten der Cyclamen. Egal ob Metall- oder Kunststoff-Laubbesen, man reißt einen erheblichen Teil der Cyclamenblätter und natürlich auch die Sämlinge mit aus. Laubsauger wäre evtl. eine Alternative. Das Teil, das ich vor vielen Jahren mal hatte, war dafür allerdings auch viel zu schwachbrüstig. Besser wäre es sicherlich, die Cyclamen an anderen Stellen anzusiedeln (wenn man dafür genug Fläche hätte ;)) Als Unterwuchs unter Magnolien machen die Cyclamen sich eigentlich recht gut - wenn nur nicht dieses Blätterproblem wäre.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #69 am:

andere fläche ist bei deinem kleinen garten schwierig ;D ;)
du könntest vor dem laubfall ein netz auflegen, das habe ich schon mal probiert, geht gut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3999
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kultur von Cyclamen

goworo » Antwort #70 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Nov 2021, 21:19
Ein Serpentinsteinbruch ist nicht allzuweit weg. (Und alle möglichen anderen Gesteinsarten auch)

......Beim Serpentin werde die Basizität des Gesteins durch das fast ausschließliche Vorhandensein von H4 (MgFe3) Si2 O9 bewirkt...
aus:
Vierter Beitrag zur Ökologie der Flora auf Serpentin- und Magnesitböden Von Prof. Dr. Ludwig Lämmermayr, Graz
1928

Das ist ja interessant. Ich hatte zunächst an Magnesit gedacht, welches allerdings meist mit Calcium das Doppelsalz Dolomit bildet. Serpentin sollte in der Tat leicht basisch reagieren. Unterscheidet sich das Pflanzenwachstum auf diesem Gestein von dem auf Ca-haltigem Gestein?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3999
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kultur von Cyclamen

goworo » Antwort #71 am:

lord hat geschrieben: 23. Nov 2021, 10:37
andere fläche ist bei deinem kleinen garten schwierig ;D ;)
[/quote]
In der Tat. Eine Magnolien-freie Fläche zu finden ist schwierig. ;D
[quote]
du könntest vor dem laubfall ein netz auflegen, das habe ich schon mal probiert, geht gut

Sollte ich wirklich mal probieren. (Das Netz verhakt sich nicht mit den Cyclamen?) An den Teichen will ich auch jedes Jahr ein Laubnetz auflegen, aber dann versäume ich immer den richtigen Zeitpunkt, weil ich ungern den optischen Eindruck des Gartens durch solche Netze verschandeln möchte. ;D
Bristlecone

Re: Kultur von Cyclamen

Bristlecone » Antwort #72 am:

Serpentine sind für Pflanzen sehr schwierige Standorte. Nährstoffarm und durch Verwitterung mit erhöhtem Gehalt an bestimmten Schwermetallen wie Nickel, die auf die meisten Pflanzen toxisch wirken.
Siehe etwa hier:
Serpentin-Gesellschaften
Serpentine soil
Serpentine Soils and Plant Adaptations
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kultur von Cyclamen

partisanengärtner » Antwort #73 am:

Danke für den Hinweis. Das liegt ja in meiner Gegend.Da werde ich wohl mal mit meiner Liebsten wandern gehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bristlecone

Re: Kultur von Cyclamen

Bristlecone » Antwort #74 am:

Hier gedeihen C. coum nter Magnolien auch ganz gut.
Das relativ derbe Laub von 'Leonard Messel' lässt sich abfegen. Bei M. officinalis hilft nur Absammeln oder mit einem "Opticker" (langer Holzstock mit einem angespitzten langen Nagel unten dran) aufpieksen.
Antworten