News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kultur von Cyclamen (Gelesen 11048 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #75 am:

goworo hat geschrieben: 23. Nov 2021, 10:59

Sollte ich wirklich mal probieren. (Das Netz verhakt sich nicht mit den Cyclamen?)
bei mir nicht, an einer breiteren stelle nahm ich hagelnetz, weil hier überall vorhanden,,apfelplantagen,,da gibts jede menge reste
an einer schmalen langen stelle entlang des einganges nahm ich eine rolle hasendraht, die rollte ich dann samt laub wieder ein
es sieht nicht wirklich schön aus, aber ich lege erst wenn das laub abfällt, speziel wenn wind oder regen angesagt ist, dann ist das netz am nächsten tag schon kaum sichtbar
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kultur von Cyclamen

goworo » Antwort #76 am:

@Bristlecone: Danke für die links. Die Problematik der Serpentin-Böden scheint also nicht ursächlich mit dem pH-Wert sondern mit dem Vorhandensein bestimmter Schwermetall-Ionen und dem ungünstigen Ca/Mg-Verhältnis zusammen zu hängen.
Wenn ich mir vorstelle, alles Laub unter den großblättrigen Magnolien wie M. officinalis, M. tripetala, M. obovata einzeln aufzuspießen ....... ;D
@Lord: dieses Jahr ist es ja zu spät. Nächstes Jahr werde ich hoffentlich rechtzeitig daran denken. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #77 am:

Zum Laub aufsammeln : ich leiste mir den "Luxus", jeden Herbst Kastanienlaub händisch aus Beeten zu klauben. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass meine Hände effektiver arbeiten als so mancher kleiner Laubrechen. Schonend für kleine Kostbarkeiten ist es allemal.
.
Im Fall von Magnolienlaub würde ich die ersten Schichten mit viel Gefühl abharken und den Rest rausklauben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kultur von Cyclamen

Nox » Antwort #78 am:

Ich habe mir einen Laubsauger mit 3800 W gekauft, war nichteinmal teuer. Mein alter verstopfte immer mit den Mittelrippen des Ailanthus. Vielleicht schafft so einer auch das Magnolienlaub ?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kultur von Cyclamen

goworo » Antwort #79 am:

@oile: Kastanienlaub in den Beeten ist auch so ein Problem. Weniger das Laub selbst, das stört nicht so, aber die Fruchthüllen, die Igel mit ihren gemeingefährlichen Stacheln welche sich auch durch Handschuhe hindurch in die Haut bohren. >:(
@Nox: kannst du bitte die Marke nennen? (ich denke, das ist doch hier erlaubt? Wenn nicht, dann bitte per PM)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9266
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Kultur von Cyclamen

rocambole » Antwort #80 am:

oile hat geschrieben: 23. Nov 2021, 11:58Zum Laub aufsammeln : ich leiste mir den "Luxus", jeden Herbst Kastanienlaub händisch aus Beeten zu klauben.
Oh Hilfe, das mag ich mir bei den 8-10m² jährlich an Kiefernnadeln, Walnuss-, Magnolien- und Buchenlaub aus ca. 300m² Beeten nicht mal ansatzweise vorstellen :P.
Es geht nicht so viel kaputt, wenn ich hinterher 10 Cyclamenblätter in einem m³ Laub habe, kann ich das durchaus verschmerzen.

Ich habe kleine Halbkugeln aus stabilem Draht, die lege ich über akut gefährdete Stellen, das geht gut und sieht dazu noch dekorativ aus.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #81 am:

ich habe heute mit dem fächerbesen ein zyklamenbeet entlaubt, das ging gut, ich hatte nur 1 purpurascensblatt abgerissen, ein sehr schönes, weiß garnicht wo diese schöne pflanze steht, vmtl jungpflanze
ausserdem viele spitzende schneeglöckchen gesehn, das erfreut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #82 am:

Ich dagegen habe heute wieder Cyclamen be - laubt...so unterschiedlich kann's sein. ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kultur von Cyclamen

Alva » Antwort #83 am:

Ich verteile auch das Laub, an manchen Stellen bläst es der Wind hin, da liegt zuviel und ich klaube es händisch raus und zerbrösel es über nackte Stellen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9266
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Kultur von Cyclamen

rocambole » Antwort #84 am:

oh, ich belaube auch wieder, wenn alles gehäckselt ist. Das Buchenlaub könnte ich wohl auch so liegen lassen, aber ich brauche auf 1 Teil Walnuss 2 Teile anderes Laub. Gehäckselt fällt es auch besser zwischen die Stauden und weht nicht weg, wird schneller zersetzt.

Auch die Kiefernnadeln werden verwendet als Belag für Wege statt Rindenmulch.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16544
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

AndreasR » Antwort #85 am:

Ich habe in meinen Beeten das Haselnusslaub etwas gelupft, damit die Cyclamen mehr Sonne bekommen, aber eigentlich sollten die auch so zurechtkommen und durch die Laubdecke wachsen. Bei Haselnüssen ist das zum Glück kein Problem, selbst bei Regenwetter pappt das nicht so undurchdringlich zusammen, dass gar nichts mehr durchkommen würde. Solche gigantische Flächen habe ich hier ja ohnehin nicht, und die Laubmenge von zwei großen Haseln schluckt der Boden jederzeit problemlos - die Regenwürmer freuen sich. :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #86 am:

haselnuss ist eh das beste, hier wachsen fast alle zyklamen da darunter
noch nie sah ich welche unter eichen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Kultur von Cyclamen

neo » Antwort #87 am:

lord hat geschrieben: 23. Nov 2021, 18:01
ausserdem viele spitzende schneeglöckchen gesehn, das erfreut
[/quote]
Ausser man, bzw. ich, köpft dann gleich mal eins als nette Begrüssung, weil ich nicht damit gerechnet hatte, dass sie dort schon so weit rausgucken. :-\
rocambole hat geschrieben: 23. Nov 2021, 17:53
[quote author=oile link=topic=69903.msg3782690#msg3782690 date=1637665101]Zum Laub aufsammeln : ich leiste mir den "Luxus", jeden Herbst Kastanienlaub händisch aus Beeten zu klauben.
Oh Hilfe, das mag ich mir bei den 8-10m² jährlich an Kiefernnadeln, Walnuss-, Magnolien- und Buchenlaub aus ca. 300m² Beeten nicht mal ansatzweise vorstellen :P.

Ich werde mir also sehr gut überlegen, wie weit ich die Cyclamenflächen noch ausbaue. ;) Ich mache auch viel von Hand, Ahorn- und Ulmenlaub, wobei auch viel liegenbleiben kann (einfach nicht obendrüber).
Ein Reisbesen wird bei sehr grossen Flächen wohl auch nicht die glückseligmachende Lösung sein.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #88 am:

ich weiß jetzt nicht wie normales ulmenlaub ist, aber das goldulmenlaum macht den zyklamen nichts
heute in einem topf mit silberlaubigen dunkelblühenden coum mengen von sämlingen in der mitte der pflanze, dazwischen die dunkelroten knospen, das sah sehr erfreulich aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Kultur von Cyclamen

neo » Antwort #89 am:

lord hat geschrieben: 23. Nov 2021, 19:23
ich weiß jetzt nicht wie normales ulmenlaub ist, aber das goldulmenlaum macht den zyklamen nichts

So grosse "Flatschen". ;)
Mich stört das eher optisch, d.h. ich weiss nicht, ob es den Cyclamen schaden würde (wahrscheinlich eher nicht, es liegt nicht flächendeckend.) Sonst liegt dort v.a. Buche und etwas Eiche.
Antworten