Kennt eigentlich jemand von Euch den Garten Hübbers in Kranenburg am Niederrhein? Neben 1000 Rhododendron und vielen selbstgezüchteten Kalmien gibt es auch bestimmt 150 Kamelien im Freiland zu bewundern. Dr. Hübbers testet sie seit vielen Jahren auf ihre Winterhärte.
Ich habe von Herrn Hübbers nur des öfteren im Zusammenhang mit seiner Kalmienzüchtung gehört, was ich eigentlich immer sehr spannend fand. Allerdings hat es mich nicht zu dem Kauf einer solchen bewogen! :-\Vieleicht ändert das mit der Serie über Kalmien in der neuen "Gartenpraxis"! :)Versuchsgärten im bezug auf Winterhärte von Kamelien finde ich zwar sehr wichtig, besuche sie aber nicht gezielt. Es sei denn, es gehört eine Gärtnerei dazu wie bei Herrn Fischer!

;DAllerdings der Garten von Herrn Hübbers muß eine Reise wert sein, da er auf eine abwechslungsreiche Präsentation seiner Sammlungen wert legt und nicht die Sorten in Reih und Glied setzt. Würde ich bei der Auswahl meiner Pflanzen auf Nr.-sicher gehen wollen, würde ich solchen Anpflanzungen mehr Aufmerksamkeit widmen, aber leider ticke ich da ein wenig anders! :-\Am meisten faszinieren mich die ungewöhlichen Pflanzen, Sorten die Aufgrund ihres Wuchses, ihrer Blüte oder ihrer Geschichte aus dem Sortiment hervorstechen. In der Regel liegen für soche Pflanzen keine Erfahrungen vor. Die mache ich dann halt, schließlich wohne ich in Zone 8a und zumindest Die Japonicas sollten da alle funktionieren und wenn nicht, dann habe ich Platz für eine andere Sorte!Man darf auch nicht vergessen, das es in Europa in sachen Kamelien immer nur ein beschränktes Sortenangebot gegeben hat, erst in den letzten 15 bis 20 Jahren hat sich das geändert. Trotzdem dominieren immer noch die Standard-Sorten das Sortiment, wie z.B. 'Hagoromo', 'Elegans', 'Lady Campbel' und 'Mathothiana', alle für sich wunderschöne Pflanzen, und alle überraschend winterhart! Warum sollen dann die anderen Sorten, die zum teil aus Kreuzungen dieser alten Sorten entstanden sind weniger winterhart sein? Ich pflanze aus, was nicht Niet und Nagel fest ist, bei wertvollen Pflanzen mache ich halt eine Sicherungskopie und habe damit bei einigen Pflanzen schon überraschende Erfolge gehabt, z.B. gedieh drei Jahre lang ein Crinodendron hookerianum in unserem Garten und blühte wunderschön bis der vierte Winter ihn geschafft hat,missen möchte ich diese Erfahrung nicht! Und so halte ich es mit den meisten Pflanzen, ich habe noch keine Kamelie durch Winterschäden verloren es sei den, ich habe eine zu junge Pflanze ausgepflanzt, wie z.B. meine 'Cornish Snow', aber das ist dann auf meine Dummheit zurückzuführen!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.