News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2006 (Gelesen 57117 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #300 am:

Uihh das ist aber nett von dir, Nihlan! ;D@ OliverNa toll, jetzt versuchst du noch mir die Showa Wabisuke schmackhaft zu machen! ::)Ich glaub du hast recht, die rosa Streifen überzeugen mich! Und der Duft natürlich auch! ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #301 am:

8) ;D ;DWer sagt's denn! Ich hab bei Eisenhut ein größeres Exemplar der 'Unryu' gesehen, ich glaube da muß man irgendwann gewaltig mit der Schere rein, das sah schon ziemlich verheddert aus! Eine unlösbare Aufgabe sozusagen! ::)In so einem Fall verstehe ich nicht, das man meist gesagt bekommt, das Kamelien nicht beschnitten werden sollen! Wie machst Du das Jens?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #302 am:

Also ich schneide schon wenn mir der Wuchs nicht gefällt! Am schlimmsten war es bei Souzas Pavlova, da habe ich mehr als die Hälfte geschnitten! Sie sah aus wie ein dreibeiniges Etwas, wenn ihr euch was darunter vorstellen könnt! :-X Da konnte ich nicht anders als zur Schere greifen! Kramers Supreme dagegen wächst sehr schön, die hab ich noch nicht geschnitten! :D Aber sonst kürze ich gerne mal einen zu lang gewordenen Ast ein, um eine buschigere Form zu erzielen! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #303 am:

Mir ist es wichtig, möglichst einen Haupttrieb zu haben, zumindest wenn es sich um aufrecht wachsende Sorten handelt. Bei Breitwüchsigen Sorten wie der 'Elegans'-Gruppe oder bei Pflanzen die ihre Blüten eher hängen lassen, versuche ich mehrere Haupttriebe zu erzielen. Ich finde es schön, wenn man bei Kamelien den Stamm sehen kann, Die Rinde und die Form der Stämme kann sehr schön sein, silberne und glatte Rinde bei den Japonicas, braun bis rot und rauh bei den Sasanquas. Schließlich soll man auch sehen das es kleine Bäume sind und auserdem brauche ich den Platz darunter für Helleborus, Cyclamen, Cypripedium, Hepatica, Galanthus und Co.! Aber im Ernst, letztendlich schaue ich mir jede Pflanze genau an, evtl. schneide ich das überflüssige weg oder mache an dem überzähligen Ast im Frühjahr eine Abmoosung, bei Jungpflanzen entferne ich grundsätzlich schwache und nach innen wachsende Äste und ich stäbe nach unten wachsende Triebe. Meine 'Lauterbach' z.B. wollte keine Aufstrebende Äste bilden, der Zuwach ging immer in die Waagerechte und war sehr schwächlich. Habe die Triebe dann zwei Jahre gestäbt und seitdem bildet die Pflanze kräftige Haupttriebe! Im Prinzip kann man Kamelien mit stäben in jede beliebige Form bringen, intressant fand ich den Vorschlag von Frau Urban, in einem ihrer Bücher, Kasmelien als Bodendecker zu verwenden, indem man die Haupttriebe herunter biegt und fixiert, soll zumindest bei 'Cornish Snow' und 'Cornish Spring' gut funktionieren!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #304 am:

@OliverOk, dann finde ich was über Unryu raus und du revanchierst dich bezüglich Amplexicaulis. ;D Darüber finde ich nämlich irgendwie nichts raus. ::) Obwohl ich mir vorstellen kann, dass sie bei der Herkunft keinerlei Frost verträgt. Genau wie die Transnoekensis aus Taiwan. Die bekommt schon bei Null Grad glasige Blüten. Warum müssen immer die Sensibelchen so schön sein. 8)
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #305 am:

Thema schneidenEigentlich lassen wir unsere wachsen wie sie wollen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Unsere Loki Schmidt hat dieses Jahr einen gründlichen Schnitt bekommen, damit sie sich mal verzweigt. Irgendwie ging sonst nur der Haupttrieb immer weiter in die Höhe. Ansonsten würde ich auch Jens zustimmen. Schlanke Kamelien haben was für sich. So in säulenform gewachsene finde ich sehr schön. Vor allem nehmen sie weniger Platz weg und man kann noch eine zweite daneben pflanzen. 8) Vor einigen Jahren hat mein Vater eine riesengrosse San Dimas zurückgeschnitten, da sie einfach "unhandlich" wurde, um sie immer ins Gewächshaus zu schleppen. Das hat sie uns bis heute nicht verziehen und ich trauere immer noch der ursprünglichen Schönheit hinterher. Selbst im Freiland hat sie sich noch nicht wieder völlig erholt. :'( Aber gerade Jungpflanzen finde ich benötigen einen Schnitt, um sie na sagen wir mal in die richtigen Bahnen zu lenken. :)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #306 am:

Ich befürchte bezüglich der C. amplexicaulis solltest Du von auspflanzversuchen abstand nehmen! :-\Auch Frost wird der Guten gar nicht gefallen, ist vielmehr ein subtropisches Gewächs!Ich finde auch, das sie möglichst schlank sein sollen deswegen Stäbe ich sie auch, wer will denn auch den kostbaren Platz verschenken! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #307 am:

Guten morgen!Wenn einer von euch an die C. amplexicaulis kommt, dann sagt mir bitte wo es die gibt! ;DDas ist nämlich eine Will-Ich-Haben Pflanze, eine ganz neue Gattung! Hab ja gesagt, keine Kamelien mehr dieses Jahr! ;D Und damit bin ich wieder fein raus! ;)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kamelien

Junka † » Antwort #308 am:

Kennt eigentlich jemand von Euch den Garten Hübbers in Kranenburg am Niederrhein? Neben 1000 Rhododendron und vielen selbstgezüchteten Kalmien gibt es auch bestimmt 150 Kamelien im Freiland zu bewundern. Dr. Hübbers testet sie seit vielen Jahren auf ihre Winterhärte.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #309 am:

Huhu Junka,gehört habe ich schon davon, war aber selber noch nie da, obwohl es nur so 30 Kilometer von mir sind. Ich teste lieber selber auf Winterhärte. ;D Obwohl ich 150 Kamelien nur schwer im Garten unterbringen werde. ::) @JensNa du bist ja um keine Ausrede verlegen. ;D Habe heute im Internet geschmöckert, aber keine Bezugsquelle für die Amplexicaulis gefunden. Der Fischer hat allerdings ein Bild von ihr auf seiner Seite. Vielleicht einfach mal eine Mail hinschicken, ob er eine Idee hat woher. ??? LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #310 am:

Kennt eigentlich jemand von Euch den Garten Hübbers in Kranenburg am Niederrhein? Neben 1000 Rhododendron und vielen selbstgezüchteten Kalmien gibt es auch bestimmt 150 Kamelien im Freiland zu bewundern. Dr. Hübbers testet sie seit vielen Jahren auf ihre Winterhärte.
Ich habe von Herrn Hübbers nur des öfteren im Zusammenhang mit seiner Kalmienzüchtung gehört, was ich eigentlich immer sehr spannend fand. Allerdings hat es mich nicht zu dem Kauf einer solchen bewogen! :-\Vieleicht ändert das mit der Serie über Kalmien in der neuen "Gartenpraxis"! :)Versuchsgärten im bezug auf Winterhärte von Kamelien finde ich zwar sehr wichtig, besuche sie aber nicht gezielt. Es sei denn, es gehört eine Gärtnerei dazu wie bei Herrn Fischer! ;) ;DAllerdings der Garten von Herrn Hübbers muß eine Reise wert sein, da er auf eine abwechslungsreiche Präsentation seiner Sammlungen wert legt und nicht die Sorten in Reih und Glied setzt. Würde ich bei der Auswahl meiner Pflanzen auf Nr.-sicher gehen wollen, würde ich solchen Anpflanzungen mehr Aufmerksamkeit widmen, aber leider ticke ich da ein wenig anders! :-\Am meisten faszinieren mich die ungewöhlichen Pflanzen, Sorten die Aufgrund ihres Wuchses, ihrer Blüte oder ihrer Geschichte aus dem Sortiment hervorstechen. In der Regel liegen für soche Pflanzen keine Erfahrungen vor. Die mache ich dann halt, schließlich wohne ich in Zone 8a und zumindest Die Japonicas sollten da alle funktionieren und wenn nicht, dann habe ich Platz für eine andere Sorte!Man darf auch nicht vergessen, das es in Europa in sachen Kamelien immer nur ein beschränktes Sortenangebot gegeben hat, erst in den letzten 15 bis 20 Jahren hat sich das geändert. Trotzdem dominieren immer noch die Standard-Sorten das Sortiment, wie z.B. 'Hagoromo', 'Elegans', 'Lady Campbel' und 'Mathothiana', alle für sich wunderschöne Pflanzen, und alle überraschend winterhart! Warum sollen dann die anderen Sorten, die zum teil aus Kreuzungen dieser alten Sorten entstanden sind weniger winterhart sein? Ich pflanze aus, was nicht Niet und Nagel fest ist, bei wertvollen Pflanzen mache ich halt eine Sicherungskopie und habe damit bei einigen Pflanzen schon überraschende Erfolge gehabt, z.B. gedieh drei Jahre lang ein Crinodendron hookerianum in unserem Garten und blühte wunderschön bis der vierte Winter ihn geschafft hat,missen möchte ich diese Erfahrung nicht! Und so halte ich es mit den meisten Pflanzen, ich habe noch keine Kamelie durch Winterschäden verloren es sei den, ich habe eine zu junge Pflanze ausgepflanzt, wie z.B. meine 'Cornish Snow', aber das ist dann auf meine Dummheit zurückzuführen! ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #311 am:

Guten Morgen zusammen!Ich habe zwar noch nicht so viel Auspflanz-Erfahrung wie du Oliver, aber ich find das genau richtig! Warum sollte man sich nur auf die Erfahrungen anderer berufen? Mir persönlich würde dann das Spannende fehlen! Selber probieren macht doch total viel Spaß! :DUnd selbst wenn mal was schief geht, dann merkt man halt wo die Grenzen sind und was man dann halt nicht mehr auspflanzen sollte! Habe diesen Sommer einen Eucalyptus dalrympleana in einer semi-idealen Lage ausgepflanzt und bin echt gespannt wie er den Winter übersteht! Er soll ja recht winterhart sein!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #312 am:

Hallo Jens, so viele Erfahrungen habe ich auch noch nicht, wir haben erst seit fünf Jahren einen eigenen Garten, vorher war nur ein Kalthaus auf der Terasse in der vierten Etage mein Betätigungsfeld. Allerdings haben wir gleich von Anfang an div. Grenzfälle ausprobiert, eine der ersten Pflanzen war eine Itea ilicifolia, für die Zone 9 angegeben ist und das auch nur an einer warmen Mauer! Bei uns hatte sie noch nie einen Frostschaden und das ohne jeglichen Winterschutz, das gleiche gilt für eine Choisya ternata 'Sundance'! Ähnlich wird es sich auch mit den meisten C. japonica und C. sasanqua Sorten verhalten, die bestimmt härter sind als allgemein angenommen! Ich kann nur raten, alles auszuprobieren was in irgendeiner Weise aussichtsreich erscheint. In der Literatur findet man allzuoft sehr wiedersprüchliche Aussagen, was die Winterhärte der einzelnen Sorten angeht! :-\Diese Tatsache ist für Einsteiger äußerst verwirrend und sehr abschreckend. Wenn das entsprechende Mikroklima berücksichtigt wird sind eine Menge Sachen möglich! Zantedeschia aethiopica 'Kiwi Blush', um ein letztes Beispiel zu bringen, ist härter als angenommen und sieht mit üppig grünen Kamelien im Hintergrund ausgesprochen gut aus! ;D Dabei habe ich sie nur aus versehen draußen vergessen! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #313 am:

Ahoi zusammen, ich habe gestern eine überraschende Entdeckung an einer meiner Sasanquas gemacht, ein Trieb scheint mutiert zu sein. Immer zwei Blätter sind zusammen gewachsen!? Sieht eigentlich ganz lustig aus, mal schauen ob es beim Neutrieb genau so weitergeht?Mutation an 'Paradiese Betti Lynn'... und dann wollte ich noch das sehr auffällige Laub von 'Elegans Champagne' zeigen, für die erste Blüte hat sie reichlich Knospen angesetzt! ;DC. japonica 'Elegans Champagne' - Blätte
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #314 am:

Da hast du ja jetzt quasi eine Goldfischschwanzkamelie! ;D ::)Sieht ja echt klasse aus deine E. champagne!Bei mir gibts im Moment leider nicht viel neues bei den Kamelien!Vielleicht bestelle ich mir noch die Showa Wabisuke!
Antworten