News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenkultur früher (Gelesen 5999 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Staudenkultur früher

Rupalwand » Antwort #60 am:

Kasbek hat geschrieben: 19. Jan 2022, 11:32
Wie üblich hat jede Medaille zwei Seiten ;) Ich bin durchaus kein hemmungsloser Fortschrittsgläubiger, aber wenn ich mit ein paar Mausklicks interessante zentralasiatische Pflanzen in Tschechien oder Litauen bestellen kann, die in Deutschland praktisch niemand im Sortiment hat (und in fahrtechnisch sinnvoller erreichbarer Nähe schon gar nicht), dann freut mich das. (Aleksandr Naumenko verwendet übrigens auch weitestgehend wurzelnackt, allein schon um den Auslandsversandaufwand zu reduzieren, und beim Versand ruhender Zwiebeln und Knollen stellt sich die Frage ja sowieso nicht.)

Aus dieser Sicht, einige Järchen jünger und in der Technik versiert, kann ich es mir auch so vorstellen. Mit den Jahren - wohin gingen sie so schnell? - ändern sich die Gewohnheiten.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenkultur früher

Krokosmian » Antwort #61 am:

Paw hat geschrieben: 21. Jan 2022, 12:52
Krokosmian hat geschrieben: 16. Jan 2022, 11:13
"Freilandschmuckstaude" Wichtig dabei: aus den 60ern und Band 2, Bild links. Vieles was drin steht ist natürlich nicht mehr aktuell, bei etwas Vorkenntnis und vor allem Interesse lässt sich aber doch einiges rauslesen! Unter anderem, dass auch schon 1966 im Staudenbetrieb nicht mehr jede Pflanze ausschließlich im Feld produziert wurde... Man muss an das Buch halt rankommen, oder es digitalisiert finden. Band 1 dazu ist auch toll, beschreibt das damalige Sortiment.
(Da meine beiden Erbstücke aus dem Leim zu gehen drohen, scanne ich sie nicht ein und verleihe sie auch nicht).

Hast Du schon mal an Reparatur/Neubindung gedacht? z.B. hier


Ja, besonders das eine, Band 1, hält nur noch leidlich und muss bei Gelegenheit wirklich mal zum Flicken. Bevor sie richtig kaputt gehen und lose Blätter rumliegen- danke für den Link. Soweit ich weiß hat meine Mutter die Bücher von ihren Eltern geschenkt bekommen. Die beiden haben sich vor dem Weitergeben vermutlich auch drin vergraben. Irgendwie sind bei solchen Sachen dann Gebrauchsspuren, bis zu einem gewissen Grad freilich, dann auch wiederum sowas wie eine direkte Verbindung...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenkultur früher

Krokosmian » Antwort #62 am:

Mein allererster "Zeppelin" hat dagegen schon vor einiger Zeit kapituliert, den habe ich damals, mit 16-17, wohl ziemlich verschlungen. Wie noch ein paar Jährchen zuvor Playmobil- und Legokataloge.

Dateianhänge
IMG_8900.JPG
Antworten