Kapernstrauch hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 07:37 - und ich hab heute schon das Reh verjagt und gestern 1 Clematis zurückgeschnitten .
hättest das reh nicht verjagt hättest vlt einiges nicht zurückschneiden müssen ;)
Ja, wenn die Rehe nur alles Vertrocknete fressen würden, dann wären sie als Haustiere adoptiert ;D Sollte das Thermometer heute irgendwann Plusgrade anzeigen, wird wieder eine Clematis beschnitten - und die Harlekinweide. Kann ich Hibiscus syriacus auch jetzt schon schneiden oder lieber erst später?
Nova hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 17:41 Ein umfangreicher Kontrollgang an den Grundstücksgrenzen ergab keine weiteren Schäden.Bis morgen Nachmittag darf man gespannt sein.
gaerade komme ich von einem Gartenrundgang wieder.
Die Quecke hat alle Beete erobert, richtig dicke Tuffs habe ich vorgefunden. :( Das wird wieder eine Buddelei wenn es denn mal trocken und sonnig ist.
Der Lavendel mickert vor sich hin, kein Zuwachs seit vorletztem Jahr, er wächst eher rückwärts. Also auch ausbuddeln und noch mal scharfen Sand in die Pflanzlöcher einarbeiten. ::)
Wenigstens im Hembeet schaut es passabel aus, die ersten treiben schon. Die dahinter gepflanzte Hecke hat auch überlebt und wird wohl heuer schon etwas hermachen.
Wenn endlich mal trockenes Wetter kommt, möchte ich loslegen.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
6 Grad und trocken, die Sonne hat sich für 10 min gezeigt. Schnell einen Gartenrundgang gemacht. Die Pfingstrosen spitzeln schon ordentlich, die Hems auch. Das Unkraut feiert fröhlich Auferstehung. >:( Also eine halbe Stunde gejätet, dann taten die Fingerspitzen zu weh. Einen Beutel Narzissen hab ich auch noch gefunden, die sind jetzt getopft.
Der Sturm heute nacht hat eine Kiefer geköpft - etwa 5 Meter unterhalb der Krone ist der Baum gebrochen. Das ganze Teil ist auf den Zaun und eine Kompostmiete gefallen. Hänge mal ein Bild an, hat den Doppelstabmattenzaun zusammengefaltet und dabei ist die Hauptmasse außerhalb runtergekommen.
Oje, Walt! Wie ärgerlich! Hier an der KGA hat es die Krone aus einer Pappel raus gedreht, die Spitzen haben den Außenzaun etwas eingedrückt. In meinem Garten zum Glück keine Schäden, wenn man von einer entwurzelten Vorjahressonnenblume mal absieht.
Ich habe Pastinaken und Rosenkohl geerntet und schnell noch die Glückchen gepflanzt, die ich diese Woche mitgebracht hatte.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Bei unerwartet trockenem, sogar etwas sonnigem Wetter haben wir heute kurz entschlossen ein Hochstämmchen von Prunus cistena umgepflanzt, das sich an seinem Platz seit 3 Jahren einfach nicht etablieren wollte. Nun bekommt die Zwergpflaume eine zweite und letzte Chance an der hinteren Gartengrenze. :P Dazu mußte eine kleine Weigelie weichen, die einen anderen Platz im Strauchbeet bekam und nun hoffentlich besser zur Geltung kommt. Ich habe schon länger an den Gründen herum gegrübelt und werde noch weiter berichten... Aber erst einmal hat diese spontane Aktion einfach Spaß gemacht. ;D Man glaubte an einen Hauch von Frühling. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Walt, ohje, da hat der Sturm aber heftig Schaden angerichtet :P
Ich habe den ausnahmsweise sonnigen Nachmittag dazu genutzt, ein paar Stauden runter zu schneiden, eins der Hochbeete mit Kompost aufzufüllen, durch zu harken und 2 schon länger in Töpfen ausharrende Rosen auszupflanzen. Danach trieb der kalte Wind mich wieder ins Haus. Die Arbeit mit Erde hat gut getan :D
Um 17:00 noch hell, 6 Grad, trocken. Was will man mehr. Den T-Weg vom Eichenlaub befreit. Einige Sichtschutzgehölze im Südzaun zurechtgeschnitten. Die blöden Tujen etwas beschnitten, die müssen noch bleiben bis der neue Sichtschutz nachgewachsen ist aber es wird. Überhaupt das Projekt Südzaun an dem ich schon länger, aber seit letzten Jahr etwas intensiver, arbeite wird langsam ansehnlich. Efeuangriff auf eine der Birken im Südzaun erfolgreich zurückgewiesen. Ca. zwei Quadratmeter efeu-frei gemacht. Hier ist das Problem nicht eventuell zu schützende Gehölze zu bewahren sondern der maroden Zaun nicht zu sehr frei und dadurch funktionslos zu machen. Da jetzt auch hier scheinbar Wildschweine unterwegs sind habe ich großflächig Palettenbretter hingestellt. Wenn das Wildschwein nicht sieht was dahinter ist wird es den Zaun hoffentlich ignorieren. Tatsächlich sind wieder fünf grüne Säcke voll. Zum guten Abschluss habe ich noch einen toten Ast aus dem kleinen Ontario-Apfel rausgesägt. nun ist der Baum etwas unsymmetrisch. :P
Endlich fertig gestrichen und sogar vorher etwas im Garten gemacht !
Rundgang zeigte, dass meine Helleborus Ice n'Roses von dicken Horsten Knäuelgras bedrängt wird. Sie liessen sich gleich sehr gut Büschelchen für Büschelchen aus dem winterfeuchten Boden ziehen. Ein Blütentrieb von Schnecken abgefressen, ein neuer daneben ist noch zu retten. Grosszügig Schneckenkorn verteilt.
Immergrüne Gehölze (Rhodos, Kamelien, Ilex, jap. Euonymus, Skimmien etc pp), Cyclamen, Helleborus, Schöteriche und was sonst noch in den Startlöchern steht mit Entec gedüngt. Festgestellt, dass ich schleunigst in die Stiefel muss, es ist ja auch noch der Prunus Kojo no mai zu versetzen bevor er blüht !
Uns hats sturmmäßig ziemlich erwischt. ::) Nachdem ich das (teilweise)abgedeckte Garagendach notdürftig versorgt hatte,habe ich lose Teile ,abgebrochene Äste und Zweige eingesammelt,diverse Zaunteile geflickt und die zwei entwurzelten Pflaumenbäume begutachtet. :-\ :P Einer davon war unten anscheinend schon angerottet.Beide natürlich mitsamt Ramblern in die Beete geknallt.Mit diesen überflüssigen Räumarbeiten werde ich mich dann morgen amüsieren.Dabei freute ich mich schon auf einen arbeitsfreien Montag. :-X