News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630788 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #4215 am:

Die Knollen auszugraben ist nicht so einfach. Die stecken oft sehr tief.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #4216 am:

Gewöhnlich zerbrechen die hohlen Knollen. Das macht aber nichts. aus jedem Bruchstück wird wieder ein neues Exemplar.
Ich grabe demnächst ein paar bei mir aus. Falls Du also ein paar Bruchstücke willst, schicke ich Dir was wenn Du nicht gerade in Österreich wohnst.
Da muß ich noch rauskriegen wie das mit dem online Porto geht.
Sonst wollen die 9 Euronen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4217 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2022, 18:43
Ulrich hat geschrieben: 29. Mär 2022, 17:14
Heute entdeckt, mal sehen ob der so bleibt
Bild


Ist das Corydalis cava?


Ich schaue morgen mal genauer hin.
If you want to keep a plant, give it away
distel
Beiträge: 985
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

distel » Antwort #4218 am:

Chica hat geschrieben: 29. Mär 2022, 18:24
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Mär 2022, 10:33
Das ist hier auch so. C. cava mit ein bis zwei Wochen Verzögerung.


Dann brauche ich den auch noch. Wer bietet den an?


Ich wäre vorsichtig mit einer Anpflanzung im Garten. Im Garten könnte es Corydalis cava zu gut gehen.
Ich hatte irgendwann mal einige Knollen ausgegraben und im Garten angesiedelt, da Corydalis hier nicht wild vorkommt. Inzwischen vermehrt sich diese Art sehr stark und wuchert überall auch zwischen und in den Stauden. Die üppige Belaubung zieht zwar im Laufe des Frühlings ein aber bis dahin überwuchert Corydalis cava den jungen Austrieb anderer Stauden und bei nassem Wetter beginnen diese zu schimmeln. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Einmal im Garten etabliert, wird man diese Corydalisart leider nicht mehr los.....


Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4219 am:

Keine Sorge. Bei Chica ist das alles etwas anders. Nehm ich mal an.
(Für meinen Garten kann ich Deine Warnung nur bestätigen. Corydalis cava sucht sich mit Vorliebe Plätze gleich neben den empfindlichsten Zwergen, genauer: über ihnen.)
distel
Beiträge: 985
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

distel » Antwort #4220 am:

Chicas Garten kenne ich natürlich nicht... ;)
Aber ich habe erst heute einige Eimer Blüten und Laub ausgerissen...die Knollen bleiben ja dabei leider meist im Boden.

In freier Wildbahn unter Gehölzen finde ich sie nach wie vor sehr schön, im Garten würde ich sie nicht mehr ansiedeln.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4221 am:

Ulrich hat geschrieben: 29. Mär 2022, 19:20
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2022, 18:43
Ulrich hat geschrieben: 29. Mär 2022, 17:14
Heute entdeckt, mal sehen ob der so bleibt
Bild


Ist das Corydalis cava?


Ich schaue morgen mal genauer hin.


Aber wie ich da schaue, ihr macht mir Angst
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4222 am:

partisaneng hat geschrieben: 29. Mär 2022, 19:01
Gewöhnlich zerbrechen die hohlen Knollen. Das macht aber nichts. aus jedem Bruchstück wird wieder ein neues Exemplar.
Ich grabe demnächst ein paar bei mir aus. Falls Du also ein paar Bruchstücke willst, schicke ich Dir was wenn Du nicht gerade in Österreich wohnst.
Da muß ich noch rauskriegen wie das mit dem online Porto geht.
Sonst wollen die 9 Euronen.
[/quote]

Meinst Du mich Axel, das wäre toll :D. Ich bin hier in der Lausitz 8). Von Dir wächst hier schon eine gelbholzige Weide ;), ich habe immer noch nicht rausgekriegt ob sie ein Mädchen oder ein Junge ist, Salix alba, dieses Jahr verpasse ich die Blüte nicht!

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2022, 19:51
Keine Sorge. Bei Chica ist das alles etwas anders.
[/quote]

Jo!! Her mit den Blackboxern. Hier auf über 2.000 qm Naturgarten auf trockenem Sand freue ich mich über jede Pflanze, die eine selbständige Vermehrung schafft.

distel hat geschrieben: 29. Mär 2022, 20:04
Chicas Garten kenne ich natürlich nicht... ;)
[/quote]

Schau da 8).

Ulrich hat geschrieben: 29. Mär 2022, 20:11
[quote author=Ulrich link=topic=3850.msg3845484#msg3845484 date=1648574421]
[quote author=lerchenzorn link=topic=3850.msg3845463#msg3845463 date=1648572185]
[quote author=Ulrich link=topic=3850.msg3845429#msg3845429 date=1648566872]
Heute entdeckt, mal sehen ob der so bleibt
Bild


Ist das Corydalis cava?


Ich schaue morgen mal genauer hin.


Aber wie ich da schaue, ihr macht mir Angst


Alles was Dich gruselt gräbst Du aus und schickst es mir, OK? ;D Das ist ganz sicher ein cava, schau Dir doch die Hochblätter an, ganzrandig. ;D
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4223 am:

Das muss aber nicht die einzige Art mit ganzrandugen Tragblättern sein. Wenn das Ding sehr klein sein sollte und mit den wenigen Blüten könnte ich Corydalis intermedia auch nicht ausschließen. Es mag noch weitere Srten mit ähnlichen Merkmalen geben.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4224 am:

Jetzt lass ihn doch den Lerchensporn ausgraben ;) 8) ;D!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4225 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2022, 20:49
Das muss aber nicht die einzige Art mit ganzrandugen Tragblättern sein. Wenn das Ding sehr klein sein sollte und mit den wenigen Blüten könnte ich Corydalis intermedia auch nicht ausschließen. Es mag noch weitere Srten mit ähnlichen Merkmalen geben.

Gibt es diese Arten denn auch in solch dunklem Violett? Auf Öland finden sich jedenfalls solche Farbschläge von Corydalis cava.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4226 am:

Sollte Corydalis solida subsp. incisa White sein, ganz sicher bin ich nicht.

Bild

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4227 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Mär 2022, 19:51
Keine Sorge. Bei Chica ist das alles etwas anders. Nehm ich mal an.
(Für meinen Garten kann ich Deine Warnung nur bestätigen. Corydalis cava sucht sich mit Vorliebe Plätze gleich neben den empfindlichsten Zwergen, genauer: über ihnen.)


Oh, oh, die habe ich mir erst letztes Jahr in den Garten geholt.

Ich finde aber die rosa Sämlinge von malkensis sehr nett:

Bild. Bild

Bin gespannt, ob die Hybriden ihrerseits Samen ansetzen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4228 am:

Das wäre tatsächlich interessant.

Die Absaat von Corydalis temulifolia 'Chocolate Star'. Die Pflanze wird sich noch strecken und höher aufragende Blütenstände haben. Trotzdem hatte die verblichene Mutterpflanze nicht annähernd das Format, das ich von Pflanzen aus dem Hermannshof in Weinheim kenne.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4229 am:

In meinem Garten macht Corydalis cava keine Probleme, sondern nur Freude.

Bild

Antworten