News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 27215 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildtulpen 2019
Eine wunderschöne Wildtulpen Wiese
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16633
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildtulpen 2019
Wenn da ein Maiglöckchenfeld ist, dürfte das ja einem Blumenzwiebel- oder Staudenbetrieb gehören. Womöglich hat der irgendwann auch mal Tulpen angebaut, und die haben sich in den Deich hinein versamt?
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildtulpen 2019
Toll
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Wildtulpen 2019
Andreas,
meine Vermutung ist es, dass es sich bei den Tulpen um klassische Stinsenpflanzen handelt.
D.h. sie weisen auf Gärten/Gehöfte hin die zu historischen Zeiten Gärten mit Zierpflanzen angelegt hatten.
Manche der Zierpflanzen konnten sich durch Verwilderung über die Zeiten erhalten.
Keine Ahnung wie lange nun der Ursprung der Tulpen zurückliegt. Evtl sehr lange.
Die Trockenlegung der sumpfigen Elbmarsch durch Eindeichung der beiden damals noch nicht abgeschnittenen Elbarme (Dove - und Gose Elbe) begann im 12. Und 13. Jahrhundert. Die Dörfer der Vierlande reichen auch bis ins 13. Jahrhundert zurück.
meine Vermutung ist es, dass es sich bei den Tulpen um klassische Stinsenpflanzen handelt.
D.h. sie weisen auf Gärten/Gehöfte hin die zu historischen Zeiten Gärten mit Zierpflanzen angelegt hatten.
Manche der Zierpflanzen konnten sich durch Verwilderung über die Zeiten erhalten.
Keine Ahnung wie lange nun der Ursprung der Tulpen zurückliegt. Evtl sehr lange.
Die Trockenlegung der sumpfigen Elbmarsch durch Eindeichung der beiden damals noch nicht abgeschnittenen Elbarme (Dove - und Gose Elbe) begann im 12. Und 13. Jahrhundert. Die Dörfer der Vierlande reichen auch bis ins 13. Jahrhundert zurück.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16633
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildtulpen 2019
Ja, gut möglich, und es ist toll, dass es noch so etwas gibt, auch wenn Stinsenpflanzen ja eigentlich nicht heimisch sind. Aber gerade Geophythen stören die heimische Flora ja eigentlich nicht, sondern sind vielmehr eine schöne Ergänzung, die nur dort erhalten bleibt, wo die Natur relativ ungestört ist.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen 2019
LissArd hat geschrieben: ↑1. Mai 2022, 00:01
Eine weitere Tulpe die ich superschön finde, und die zumindest etwas später als die meinen blüht, ist Tulipa orphanidea. Kann da jemand was zum durchschnittlichen Blühzeitpunkt sagen? Sie scheinen bei vielen sehr unterschiedlich zur Blüte zu kommen? Und ist sie identisch mit T. hageri?
Der orphanidea-Komplex ist taxonomisch kompliziert. T. hageri, T. whittallii und noch einige andere sind aktuell ins orphanidea-Artkonzept integriert. Ich schaue nochmal genau im Wilford-Buch nach. Die letzten Herbst neu erworbenen T. hageri (die Vorgänger waren im Märzwinter 2018 verstorben) haben hier letztes Wochenende mit der Blüte begonnen. Unabhängig von der taxonomischen Einteilung wirst Du die im Handel noch Jahrzehnte als T. hageri bekommen ;)
T. sprengeri habe ich nicht. Die spätesten sind bei mir T. planifolia (heute die erste im Aufblühen) und 'Bronze Charm' (noch im Knospenstadium). T. tarda ist hier auch recht spät, war dieses Jahr aber etwas früher dran als sonst (und ist bei diversen Foristen immer noch deutlich früher dran als bei mir, selbst im quasi sibirischen Klima von Wühlmaus).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wildtulpen 2019
Bei Tulipa orphanidea wird es noch komplizierter, weil die verschiedenen Floren der Heimatgebiete und für den Euro+Med-Raum die Sippen unterschiedlich einstufen.
Im März hatte ich hier Tulipa 'Fenna' gezeigt und sie falsch als 'Lizzy' benannt.
Die wahre 'Lizzy' blüht jetzt. Ob sie wirklich zu den Wildtulpen gehört oder eine echte Züchtung ist, weiß ich nicht. Sie wirkt für mich wie eine feuerrote Auslese von Tulipa hageri, also auch aus dem orphanidea-Aggregat. Auch das ist nur ein Eindruck. Ich weiß nichts über die Herkunft der Sorte.

Im März hatte ich hier Tulipa 'Fenna' gezeigt und sie falsch als 'Lizzy' benannt.
Die wahre 'Lizzy' blüht jetzt. Ob sie wirklich zu den Wildtulpen gehört oder eine echte Züchtung ist, weiß ich nicht. Sie wirkt für mich wie eine feuerrote Auslese von Tulipa hageri, also auch aus dem orphanidea-Aggregat. Auch das ist nur ein Eindruck. Ich weiß nichts über die Herkunft der Sorte.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen 2019
Jedenfalls ist die 'Lizzy' wirklich sehr schön, da muss ich auch mal die Augen offen halten, ob ich die irgendwo entdecke!Kasbek hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 12:57
Der orphanidea-Komplex ist taxonomisch kompliziert. T. hageri, T. whittallii und noch einige andere sind aktuell ins orphanidea-Artkonzept integriert. Ich schaue nochmal genau im Wilford-Buch nach. Die letzten Herbst neu erworbenen T. hageri (die Vorgänger waren im Märzwinter 2018 verstorben) haben hier letztes Wochenende mit der Blüte begonnen. Unabhängig von der taxonomischen Einteilung wirst Du die im Handel noch Jahrzehnte als T. hageri bekommen ;) [/quote]
Danke, das ist gut zu wissen, ich hatte mich etwas gewundert, dass die einzelnen Händler da unterschiedliche Angaben machten...
[quote author=lerchenzorn link=topic=64792.msg3864010#msg3864010 date=1651671282]
Bei Tulipa orphanidea wird es noch komplizierter, weil die verschiedenen Floren der Heimatgebiete und für den Euro+Med-Raum die Sippen unterschiedlich einstuft.
Im März hatte ich hier Tulipa 'Fenna' gezeigt und sie falsch als 'Lizzy' benannt. Die wahre 'Lizzy' blüht jetzt. Ob sie wirklich zu den Wildtulpen gehört oder eine echte Züchtung ist, weiß ich nicht. Sie wirkt für mich wie eine feuerrote Auslese von Tulipa hageri, also auch aus dem orphanidea-Aggregat. Auch das ist nur ein Eindruck. Ich weiß nichts über die Herkunft der Sorte.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen 2019
Neu gepflanzte T. orphanidae sind jedenfalls deutlich dunkeloranger und niedriger als die ursprünglich mal von Kasbek als T. whittallii erhaltenen. (Danke nochmal!) Die umgezogenen wollen heuer nicht blühen, sonst hätte ich einen direkten Vergleich. :-\
Hier die Neuzugänge:
Hier die Neuzugänge:
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen 2019
Und die Flava-Variante:
Oder gehört die in den anderen Thread? ???
Oder gehört die in den anderen Thread? ???
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen 2019
Von den umgezogenen T. eichleri (ebenfalls von Kasbek, mein Dank wird Dir ewig nachschleichen :))blühte immerhin eine einzige:
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen 2019
Und von mehreren T. clusiana kam ebenfalls ein einsames Exemplar zur Blüte.
:-\
:-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wildtulpen 2019
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 15:34
Bei Tulipa orphanidea wird es noch komplizierter, weil die verschiedenen Floren der Heimatgebiete und für den Euro+Med-Raum die Sippen unterschiedlich einstuft.
Im März hatte ich hier Tulipa 'Fenna' gezeigt und sie falsch als 'Lizzy' benannt.
Die wahre 'Lizzy' blüht jetzt. Ob sie wirklich zu den Wildtulpen gehört oder eine echte Züchtung ist, weiß ich nicht. Sie wirkt für mich wie eine feuerrote Auslese von Tulipa hageri, also auch aus dem orphanidea-Aggregat. Auch das ist nur ein Eindruck. Ich weiß nichts über die Herkunft der Sorte.![]()
Hier gibt es ja schon länger eine Tulpe, die 'Lizzy' heisst. Die blühte als zweite und ist schon längst durch. Ich habe sie dieses Jahr gar nicht gezeigt, sie steht etwas eingezwängt.
Aber vielleicht ist das dann gar keine 'Lizzy'? Was dann? Fotos vom letzten Jahr.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot