arissa hat geschrieben: ↑19. Mai 2022, 18:14 … Leider ist der Baum nicht ganz gesund und es brechen immer wieder grosse Aststücke auf den Bürgersteig. …
Wie passiert das genau?
Äste werden komplett braun von unten her? Das ist der normale Wachstums- und Alterungsprozess von Araucaria araucana, die Krone wird im Alter zunehmend so, die untersten Äste trocknen nach und nach ein und fallen in der Natur einfach nach ner Weile ab. Da sie braun am Baum erstmal bleiben, ist es in Gärten (und mit der Bürgersteigproblematik) sinnvoll, diese Äste abzusägen (vielleicht auch die Stummel näher am Stamm absägen)
Oder fallen die Zapfen ab, diese kugeligen Gebilde? Das kann man natürlich nicht verhindern….
Araukarien sind wohl Tiefwurzler, anders als Fichten, machen also im Beet keine Wurzelkonkurrenz. Die Krone hält aber natürlich doch etwas den Regen ab.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Der Vorgarten lechzt nach Grün. Wenn die Araucarie wächst, ist es vermutlich nicht so kalt. Mir fällt folgendes ein: Mittelmeerschneeball, dazu eine Säuleneibe, Gräser, ein paar schöne Farne, Lenzrosen, Glockenblumen, Blumenzwiebeln im Herbst. Ein japanischer Ahorn dazu.
Wenn arissa nach reiflicher Überlegung beschlossen hat, dass der Baum da nicht bleiben kann, dann wird sie dafür Gründe haben. Manche Bäume sind halt leider nicht Stadt-tauglich - Äste, die auf Autos und Fussgänger fallen sind für den Hausbesitzer ein zu grosses Risiko.
Uns fragt nie wieder jemand, wenn wir so reagieren.
Doch zurück zu den Bepflanzungsideen ! Ist der Boden eher kalkhaltig oder eher sauer ? Ich sehe da Rollkiesel im Beet, die sollen sicherlich zwischen die Pflanzen. Sind die aus Quarz oder kalkhaltig ? Ich frage deshalb so nervig, weil das grosse Sortiment Azaleen, Rhododendron und Lavendelheide (Pieris) im Halbschatten einen schönen Standort fände. Es gibt auch trockenheitstolerante Rhododendron und Azaleen, habe ich aus der Gartenpraxis vom Mai gelernt. Wie hart ist das Leitungswasser bei Dir, wenn man giessen will ?
Wie Röschen schon schreibt, gibt es eine Riesenauswahl an Gräsern, darunter auch wintergrüne - oder welche mit schönen Rispen. Bei den Farnen kenne ich mich nicht so aus, auch dort gibt es etliche wintergrüne. Ist es für Farne wichtig, dass dort keine zugige Ecke ist ?
Wegen des Baumes denke ich nochmal nach. Aber im Innenstadtbereich mit starkem Autoverkehr und vielen Fußgängern finde ich es schwierig.Die Leute schreien ja bei jedem Pups nach Schadensersatz >:(
Ob der Boden sauer oder kalkhaltig ist, weiß ich nicht. Das Leitungswasser ist auf jeden Fall hart.
Ich überlege,die weissen Steine entfernen zu lassen und das Beet mit Hackschnitzel o.ä. zu mulchen, um mehr Feuchtigkeit halten zu können. Oder geht dieser Gedanke fehl ? Auf jeden Fall stelle ich mir ganz viele Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse etc. für das Frühjahr vor.
Würde eine Mahonie klappen und/ oder aruncus doicus ?
40 Jahre Baumwachstum haben für mich einen Wert und ich kenne sicher um die 20 ähnlich alte Araukarien in ähnlich eingequetschten Vorgartensituationen, teils regelrecht ans Haus geklebt, die von ihren Besitzern mit Eifer erhalten werden und auch keine offensichtliche Probleme bereiten, insofern interessiert mich, wie Probleme aussehen könnten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich pflichte Gartenplaner unbedingt bei und plädiere für die Erhaltung der Araukarie, die m.E. auch sehr stimmig zum Stil des Gebäudes ist. So schade, würde sie weichen müssen. Dabei bin ich selber kein Fan dieses Gehölzes. Nur, hier gefällt mir der 70's Charme total gut. Farne, Azaleen, Rhododendren kann ich mir in dieser Situation so gar nicht vorstellen, weil der Standort doch eher trocken wirkt.
Zur Unterpflanzung kann ich leider nicht beitragen, ausser Lavendel, Yucca, Santolinen und Anaphalis fällt mir nichts originelles ein. Aber im Forum gibt es doch Experten für diese Lagen.
Hero49 hat geschrieben: ↑19. Mai 2022, 17:33 @Merlin23: Mache den Streifen etwas breiter, damit zu den Wurzeln der Sträucher mehr Abstand ist. Unter und direkt vor den Sträuchern würde ich Rindenmulch aufbringen. Als Rosen würde ich die "Lupo" empfehlen. Ist gesund, blüht durchgehend bis zum Spätherbst und viele kleine Hagebutten zieren über den Winter. Zum Aufhellen vor den Sträuchern ist die Rose "Sirius" zu empfehlen. Die Wildrosen blühen nur sehr kurz und viele Arten wachsen viel zu stark. Stauden: Sedum Herbstfreude oder Matrona und einige wintergrüne Stauden wie Lenzrosen und Digitalis (Fingerhüte), damit im Winter nicht alles kahl ist. Im Herbst kannst du Blumenzwiebeln stecken.
Dankeschön für deine Antwort :) ... ich liebe ja Lenzrosen :D, meinst du, sie würde einige Stunden (ab ca. Mittag bis Sonnenuntergang) Sonne aushalten?
arissa hat geschrieben: ↑19. Mai 2022, 20:44 ... Ich überlege,die weissen Steine entfernen zu lassen und das Beet mit Hackschnitzel o.ä. zu mulchen, um mehr Feuchtigkeit halten zu können. Oder geht dieser Gedanke fehl ? Auf jeden Fall stelle ich mir ganz viele Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse etc. für das Frühjahr vor.
Würde eine Mahonie klappen und/ oder aruncus doicus ?
Mahonien sind eine sehr gute Idee, die können viel ab ! Aruncus dioicus musst Du ausprobieren, war bei mir zickig und mag keine sommerlichen Trockenphasen. Manchmal machen Pflanzen jedoch was sie wollen und richten sich nicht nach dem Lehrbuch, also nur Mut.
Wo Steine liegen, geht keine Feuchtigkeit verloren und keimt kein Unkraut, die würde ich behalten. Schliesst ja nicht aus, dass einige Stellen mit Rindenmulch abgedeckt werden.
Ich wollte mal nachfragen, ob es Sinn macht, die Stauden in das bestehende Gras zu pflanzen? Also dass es später ein bisschen den Eindruck einer Blumenwiese macht. Oder ist es besser Ziergräser dazwischen zu pflanzen?
Merlin23 hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 09:33 Hallo!
Ich wollte mal nachfragen, ob es Sinn macht, die Stauden in das bestehende Gras zu pflanzen? Also dass es später ein bisschen den Eindruck einer Blumenwiese macht. Oder ist es besser Ziergräser dazwischen zu pflanzen?
LG Claudia
Ich würde die Rasengräser entfernen und horstig wachsende Ziergräser setzen. Die Rasengräser sollen ja Ausläufer machen, damit der Rasen schön dicht wird. Im Beet können sie dann die Stauden durchwurzeln, was diese am Wachstum hindert. Gemäht wird dann ja nicht mehr. Wenn ich wo "durchgegangenen" Rasen gesehen habe, war der schütter, unregelmäßig und die Gräser nicht standfest.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Für die Lücke gibt es wahrscheinlich tausende Ideen. Schreib doch mal noch mehr über Boden- bzw. Lichtverhältnisse. Möchtest Du Blüten, (Immer-) Grünzeugs?
Schöne Hostas hast Du! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Merlin23 hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 09:33 Hallo!
Ich wollte mal nachfragen, ob es Sinn macht, die Stauden in das bestehende Gras zu pflanzen? Also dass es später ein bisschen den Eindruck einer Blumenwiese macht. Oder ist es besser Ziergräser dazwischen zu pflanzen?
LG Claudia
Ich würde die Rasengräser entfernen und horstig wachsende Ziergräser setzen. Die Rasengräser sollen ja Ausläufer machen, damit der Rasen schön dicht wird. Im Beet können sie dann die Stauden durchwurzeln, was diese am Wachstum hindert. Gemäht wird dann ja nicht mehr. Wenn ich wo "durchgegangenen" Rasen gesehen habe, war der schütter, unregelmäßig und die Gräser nicht standfest.
h hat geschrieben: ↑24. Mai 2022, 11:04 Für die Lücke gibt es wahrscheinlich tausende Ideen. Schreib doch mal noch mehr über Boden- bzw. Lichtverhältnisse. Möchtest Du Blüten, (Immer-) Grünzeugs?
Schöne Hostas hast Du! :D
Der Boden ist lehmig, es scheint ca. 2-3 Stunden die Sonne hin (Vormittags), dann wirft das Carport einen Schatten auf diese Ecke. Ich hab da irgendwie gar keine Vorstellung, ob blühend oder sonst etwas :-[ ... ein Stück daneben ist ein Viburnum (Pragenese?) aber der passt da irgendwie auch überhaupt nicht :-X. Irgendetwas was die strenge Thuja Wand auflockert, wäre schön.