News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im Juni? (Gelesen 28341 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni?

Amur » Antwort #330 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jun 2022, 08:36
...

Die am kräftigsten gefärbte Inkalilie, von Staudo bekommen:

Bild Bild



Mir würden die ja so gefallen aber die Alstroemeria im Beet wollen bei mir nicht blühen. Vermutlich ist der Boden zu leicht. Das Laub breitet sich aus, aber nur eine Sorte bringt ein paar kümmerliche Blüten. Ich hab sie inzwischen abgeschrieben und es werden andere Stauden dafür eingesetzt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #331 am:

Ja, Deine Campanula pulla ist klasse. Ich brauche hier nicht einmal mehr Campanula rotundifolia versuchen. Diese feinblättrigen Arten scheinen allesamt ruckzuck aufgefressen zu werden. Mit größeren oder wüchsigeren Arten gibt es überhaupt keine Probleme.

Das Blühverhalten der Inkalilien verstehe ich bis heute nicht. Ich habe seit 20 Jahren eine quittegelbe aurea, die wie verrückt wächst, bei mir am sonnenheißen Fleck aber nur schwach blüht. Sie hat sich unter´m Zaun zum Nachbarn durchgeschlagen und dort, durch die unteren Zweige einer Nordmanntanne hindurch wachsend, ein prächtiges Blütenfeuerwerk gezündet. Nachdem die unteren Tannenzweige abgeschnitten wurden, blüht sie dort immer noch sehr schön. (Ich habe mich schon bei D. beschwert. ;) )

Staudos feurig orangerote Form scheint generell blühfreudig zu sein. Die Mehrzahl der Triebe treibt jedenfalls Blütenstände. Ich päpple den geringen Bestand erst heran, weil er in den Wühlmausjahren gelitten hatte.

Auch eine weniger kräftig rötlich, dennoch schön orange-gelb blühende Form, die ich aus Samen gezogen hatte, blüht regelmäßig, wenn auch nicht ganz so zuverlässig:

Bild

Alle werden gut gefüttert und stehen trocken-sandig. Die orangeroten sind nicht einmal in einer besonders warmen und sonnigen Ecke, sondern bekommen einige Stunden Schatten. Das scheint die Blühfreudigkeit nicht zu mindern.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni?

enaira » Antwort #332 am:

Norna hat geschrieben: 19. Jun 2022, 16:25
Diese Campanula war ein namenloser Spontankauf im GC, leider finde ich im Netz keine passende Bezeichnung. Sorte oder Zufall?

.
Ich habe die im GC als Campanula portenschlagia 'Fancy Mee' mitgenommen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #333 am:

C. portenschlagiana dürfte wohl höchstens als Hybridpartnerschaft beteiligt sein. Dafür sprechen die breit schalenförmigen Blüten.
(Da die Blattstiele (und Blätter?) gut behaart wirken, ist Campanula fragilis vielleicht nicht beteiligt, die eine der Eltern der ähnlichen, aber rein blauen 'Marybell' gewesen ist.)
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Was blüht im Juni?

Herbergsonkel » Antwort #334 am:

niedlich...
Dateianhänge
2022-06-20 Rhodohyp. thodiana.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juni?

Norna » Antwort #335 am:

Ihr seid schon alle klasse! Das Töpfchen stand bei den Polster- bzw. Steingartenstauden zusammen mit anderen Campanula und blühte noch im Frühwinter, jetzt fängt die Pflanze gerade wieder an. Die Stängel sind verzweigt und behaart, an den Blättern kann ich ohne Lupe aber keine Behaarung erkennen. Eine grundständige Rosette existiert jetzt nicht, die Pflanze scheint nicht für Schnecken empfindlich zu sein. Sie stand den ganzen Winter draußen im Topf, wir hatten allerdings nur wenige Nächte mit einem Minimum von -4°C. Dein Link zu Hortus´ Beitrag hat mich auf die Idee gebracht, auf das Töpfchen zu schauen: B DK - 50174 C D DK. Die Kenntnisse eines professionellen Züchters sind schon Gold wert! Allerdings habe ich darunter keinen direkten Schlüssel gefunden, nur eine dänische Seite, auf der u.a. ´Fancy Mee´ohne Artangabe gezeigt wird.

Sorry, Herbergsonkel, das ist die Antwort auf lerchenzorns, Enairas und Krokosmians Beiträge zu meiner namenlosen Campanula.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #336 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 20. Jun 2022, 13:10
niedlich...


Aber hallo, so winzige Kapsterne habe ich noch nicht gesehen. Bei Deinen Künsten denke ich, dass die tatsächlich so klein sind und nicht einfach steckengeblieben?

@Norna
Ich habe auch nach einer Patentschrift oder einer Züchterbeschreibung zu Deiner Glockenblume gesucht, bisher aber nichts gefunden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was blüht im Juni?

RosaRot » Antwort #337 am:

Fairytale Flowers Gartneriet PKM in Odense - was genau nun drin ist in Fancy Mee und anderen Glockenblumen der Serie verraten sie nicht.

Die Namen in den Patenten beginnen alle mit PKM, dann Nummer, wenn man länger sucht (dazu fehlt mir die Zeit) findet man wahrscheinlich auch die Pflanzen der 'Mee'-Serie. In den Patenten stehen die Elternsorten/arten, die alle P. portenschlagiana - Auslesen zu sein scheinen (für diese Glockenblumen, sie züchten auch andere).

Der Züchter dürfte Christian Hald Madsen sein, jetzt bei Poulsen.
Viele Grüße von
RosaRot
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni?

Amur » Antwort #338 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jun 2022, 10:58
Ja, Deine Campanula pulla ist klasse. Ich brauche hier nicht einmal mehr Campanula rotundifolia versuchen. Diese feinblättrigen Arten scheinen allesamt ruckzuck aufgefressen zu werden. Mit größeren oder wüchsigeren Arten gibt es überhaupt keine Probleme.

...


Grad mal nach dem Schildchen der Glockenblümchen gesucht weil mir der Name C. pulla deutlich kürzer vorkam als ich das in Erinnerung für die bei mir gepflanzten hatte. Da steht dann C. pulloides G. F. Wilson drauf.
Also kein C. pulla.
Aber vielleicht für enttäuschte Fans von C. pulla ein Versuch wert es mit der zu versuchen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni?

lerchenzorn » Antwort #339 am:

Bringt bei mir genau das gleiche Ergebnis ... ;) (Campanula x pulloides ist die gartentauglichere Kreuzung mit C. pulla als einem Elternteil. Taugt hier aber trotzdem nicht. :P )
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Was blüht im Juni?

Herbergsonkel » Antwort #340 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jun 2022, 13:22
Herbergsonkel hat geschrieben: 20. Jun 2022, 13:10
niedlich...


Aber hallo, so winzige Kapsterne habe ich noch nicht gesehen. Bei Deinen Künsten denke ich, dass die tatsächlich so klein sind und nicht einfach steckengeblieben?


Na ja, Rhodohypoxis thodiana bleibt schon kleiner als andere Vertreter. 5 - 10 cm hab ich mal gelesen.
Diese hier starten gerade erst. Wurden recht spät geweckt, werden also noch zulegen. Letztes Jahr haben sie gerade so den Topfrand erreicht.

Kaum am Licht starten sie gleich mit 3-5 Blüten pro Knolle.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni?

Amur » Antwort #341 am:

Die würden bei mir glaube ich gleich untergehen. Sind ja wirklich nette Blümchen, aber da müsste ich mir immer eine Erinnerung in den Kalender machen "Nach den xxx sehen"
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2759
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Was blüht im Juni?

Veilchen-im-Moose » Antwort #342 am:

Montbretie, vor patagonischem Eisenkraut und Sonnenbraut... Die Sonnenstauden stehen in den letzten Abendstunden auch im Schatten. Tagsüber können sie ihre Blütenstände aber für viele Stunden dem Sonnenlicht entgegenstrecken.
Dateianhänge
fullsizeoutput_8ba.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2759
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Was blüht im Juni?

Veilchen-im-Moose » Antwort #343 am:

Der Goldfelberich, ein Wucherer, manche Nachbarn jäten ihn, wo er nur auftaucht... ich begrenze ihn nur.
Dateianhänge
fullsizeoutput_8b2.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2759
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Was blüht im Juni?

Veilchen-im-Moose » Antwort #344 am:

auch die Blüte in meinem "Mauer-Stein-Gärtlein" hat begonnen.
Dateianhänge
fullsizeoutput_8ac.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten