Kasbek hat geschrieben: ↑8. Jul 2022, 12:24 OT: Einer aus der Familie müßte ja dann auch der Namenspatron des abartig schönen Colchicum kesselringii sein.
Jakob war es wohl, zumindest lässt sein Nachruf darauf schließen. Der Name geht auf Eduard Regel zurück, und die Art wurde 1884 erstmals beschrieben. Ich hoffe, das ist zutreffend, ist es doch so gar nicht mein Gebiet. :-[
Danke fürs Nachgraben! (Von einer Farbform des besagten Colchicum hat mir ein netter Purler Samen geschenkt, und die Normalform hab' ich außerdem noch als fertige Zwiebel bestellt. Mal schauen, ob die sich bei mir wohlfühlen.) (OT aus ;))
Mittlerweile blühen tatsächlich drei meiner fünf Phloxe, also der als P. amplifolia hier eingezogene rosafarbene Wucherer, der wahrscheinliche 'Schneeferner' und der in der Nähe von 'Dorffreude' befindliche Sämling unbekannter Zuordnung. Der notorische Nichtblüher blüht natürlich (noch?) nicht, und 'Dorffreude' selbst habe ich letzten Herbst wieder nicht umgepflanzt, da muß ich erstmal forschen, ob davon überhaupt noch was da ist :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Dornrose hat geschrieben: ↑10. Jul 2022, 19:56 ... Gegenüber steht auch einer meiner Lieblinge, 'Dymchatyi Etyud', wenn es denn sein richtiger Name ist ...
Ein schöner Phlox! Die Bilder auf russischen Seiten zeigen meiner Meinung nach denselben: Hier z.B. sind einige Fotos der Sorte zu sehen.
kaunis hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 16:30 Der erste Phlox ist hier immer die alte "Landhochzeit".
Herrlich! Auch das Foto von 'Blue Paradise'. Ist hinter 'Landhochzeit' 'Düsterlohe' im Bild? Du hast Phloxboden und geeignetes Phloxklima? Ganz sicher. ;)
Kasbek hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 18:33 ... Der notorische Nichtblüher blüht natürlich (noch?) nicht, ...
Also wenn Du Glück hast (? 8) ;)), siehst Du im September fliederrosafarbene Blüten mit einem weißen Spiegel. Ich habe auch wieder so einen Kandidaten. Es sollte 'Kirmesländler' sein, doch da wird in absehbarer Zeit nichts blühen und schon gar nicht 'Kirmesländler'. Langsam wird es problematisch, die echte Sorte im Handel zu bekommen.
Hier ein Foto aus dem Hausgarten, wo es wild durcheinander geht - die meisten Phloxe sind noch jugendlich, es ist ein Versuch dem Virus zu trotzen. Ich befürchte, es wird nicht funktionieren. Schön farbig ist es aber zur Zeit.
Im Vordergrund links ist 'David' zu sehen, am rechten Bildrand in leuchtendem Violett 'Shapka Monomakha' und dahinter 'Lavendelwolke'.
Inken hat geschrieben: ↑10. Jul 2022, 06:57… (außer bei zwerggartens Pflanze).
:-[ :(
irgendwas blüht jetzt auch halbwegs so, als gäbe es phlox in meinem garten. :-\
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ulrich hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 18:49 ‘Crépuscule‘, Inken sei Dank :D [/quote] Toll! [quote author=Inken link=topic=70809.msg3898609#msg3898609 date=1657559737] Hier ein Foto aus dem Hausgarten, wo es wild durcheinander geht - die meisten Phloxe sind noch jugendlich, es ist ein Versuch dem Virus zu trotzen. Ich befürchte, es wird nicht funktionieren. Schön farbig ist es aber zur Zeit.
Im Vordergrund links ist 'David' zu sehen, am rechten Bildrand in leuchtendem Violett 'Shapka Monomakha' und dahinter 'Lavendelwolke'.
So ein Phloxgarten hat schon was! :) ´Euphorion´gefällt mir ganz gut zusammen mit Hydrangea paniculata ´Wim´s Red´.
Inken hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 18:58 [quote author=kaunis link=topic=70809.msg3898535#msg3898535 date=1657549829] Der erste Phlox ist hier immer die alte "Landhochzeit".
Herrlich! Auch das Foto von 'Blue Paradise'. Ist hinter 'Landhochzeit' 'Düsterlohe' im Bild? [size=8pt]Du hast Phloxboden und geeignetes Phloxklima? Ganz sicher. ;)
Es ist "Düsterlohe".
Phloxboden? Phloxklima?: Der Gartenboden ist seit 40 Jahren mit Kompost aufbereitet und mit Bentonit wasserhaltender geworden (ursprünglich sandiger Gartenboden). Der Garten ist durchgehend halbschattig, was die Phloxe anscheinend mögen. Der Boden wird jeden Spätherbst humisiert. Dass Phloxe Halbschatten mögen, kann man hier in der zufälligen Kombination mit Deinanthe sehen.