Hier wächst ein Sämling auf dem Weg und scheint anspruchslos zu sein. Wenn die meisten anderen schlappen, zeigt er sich unbeeindruckt. Die Blüte erinnert sehr an 'Landpartie', nur die Farbe ist anders, ländlich könnte man sagen.
Den finde ich auch sehr gelungen, Blüten- und Doldenform wirken perfekt. :)
Das hoffe ich auch. Meine Sämlinge sind auch sehr standfest und trotzen der Trockenheit gut. Mal schauen was die Besucher sagen die morgen hoffentlich kommen. Ähnliche Sämlinge und in allen rosa Varianten habe ich auch Norna. Sie sind schön und verlässlich.
@Norna, "perfekt" ist das, wonach ich suche. Danke. ;) Diesen Sämling hätte ich gern in 'Mother of Pearl'-Farbgebung.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Jul 2022, 08:09 Der ist einfach umwerfend. Hat die Erhabenheit von 'Landpartie' und wohl auch dessen Robustheit?
In vollem Maße, das ist ja das Erstaunliche, und die Blüten sind ebenfalls relativ groß. Lediglich die Färbung von 'Landpartie' ist feiner und wärmer - das und die mustergültige Blütenform haben Marianne Foerster sicher auch dazu bewogen, eine neue 'Landhochzeit' in 'Landpartie' zu sehen, als Steigerung der alten Züchtung ihres Vaters. 'Landpartie' steht auch auf der Freundschaftsinsel - dort kann man neben ihren Blüten die Standfestigkeit und den ausgewogenen Blütenstand bewundern. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine sehr empfehlenswerte, gleichermaßen edle wie robuste Phloxsorte, wenn man Rosa und eine sehr regelmäßige Blütenform mag.
Ein weiterer, in meinen Augen sehr schöner und mit guten Qualitäten aufwartender Sämling ist der folgende Phlox. Ich beobachte ihn seit zwei Jahren, er erreicht eine Höhe von ca. 140 cm und hat dicke Stängel, die aber bei Regen aufgrund der Doldenschwere gestützt werden müssen.
Weiße Sämlinge sind nun doch zahlreicher aufgetaucht als angenommen, aber die Mehrzahl ist rosa in verschiedenen Nuancen, rötlich (Himbeerton) und lilablau. Die Purpurfarben gehen zu sehr ins Violett und lassen die Warnung vor dem "streitsüchtigen Blaurot" ("Farbengefahr"! ;)) aufleuchten.
'Albert Leo Schlageter' (Arends 1925) mit reinweißem Sämling
Inken hat geschrieben: ↑23. Jul 2022, 09:34 @Norna, "perfekt" ist das, wonach ich suche. Danke. ;) Diesen Sämling hätte ich gern in 'Mother of Pearl'-Farbgebung.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Jul 2022, 08:09 Der ist einfach umwerfend. Hat die Erhabenheit von 'Landpartie' und wohl auch dessen Robustheit?
In vollem Maße, das ist ja das Erstaunliche, und die Blüten sind ebenfalls relativ groß. Lediglich die Färbung von 'Landpartie' ist feiner und wärmer - das und die mustergültige Blütenform haben Marianne Foerster sicher auch dazu bewogen, eine neue 'Landhochzeit' in 'Landpartie' zu sehen, als Steigerung der alten Züchtung ihres Vaters. 'Landpartie' steht auch auf der Freundschaftsinsel - dort kann man neben ihren Blüten die Standfestigkeit und den ausgewogenen Blütenstand bewundern. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine sehr empfehlenswerte, gleichermaßen edle wie robuste Phloxsorte, wenn man Rosa und eine sehr regelmäßige Blütenform mag.
'Landpartie' ist fast der einzige, den ich auf der Freundschaftsinsel in diesem Beet auch jetzt noch ungetrübt von Nahem anschauen mag. Tadellos, makellos.
Euer "Phlox-Parterre" hatte aber nicht nur diesen einen wunderbaren Sämling, auch wenn er rausstach. Ich erinnere mich, dass er mir sofort ins Auge gefallen war. Die Gesamtheit war wiederum auf andere Weise überwältigend.
Inken hat geschrieben: ↑22. Jul 2022, 07:59 ... 'Le Mahdi' hat es mir angetan, er sieht beinahe makellos aus bei Dir, verneigt sich gar. ;)
'Le Mahdi' hatte hier in diesem Jahr, wie sehr viele Phloxe, gebogene und geknickte Stengel, aus denen er dennoch kraftvoll blüht. Dieser hier hat sich "nur" geneigt. An allen drei Exemplaren ist ein schöner Neudurchtrieb zu sehen, so dass die Freude noch etwas währen könnte.
Ich hoffe, Du hattest ihn bei Stauden-Foerster noch bekommen. Ich werde aber im nächsten Jahr Stecklinge machen. Für dieses Jahr ist es wohl zu spät. - Eine offenbar gesunde und wüchsige Sorte, über die ich mich sehr freue. Der bei Phloxen häufige Effekt, dass unfassbar dunkle Blüten bei Annäherung heller wirken, stimmt auch hier. Aus ein paar Metern Abstand aber zeigt er ein fast schwärzliches, sehr edles Lila.
Danke! Ich hatte tatsächlich Glück und freue mich wie ein Schneekönig (gab es früher auch als Phlox, 1955 erwähnt, aber Marianne Foersters Schöpfung für einen kommenden Phlox namens "Eiskugel" gefällt mir noch besser). 'Le Mahdi', 'Sommerkleid', 'Württembergia' - das sind die großen Drei. ;) Es ist so schön, dass 'Le Mahdi' bei Dir wächst und auch noch Gefallen findet!
Im Phlox-Parterre blüht u.a. ein Sämling von Bärbel zur Linden, den sie aufgrund seines Duftes ("Duft-Serie 2009") beobachtet hatte:
Phloxduft allgemein ist mir lieb und vertraut, im jeweils speziellen Fall versagt meine Nase. @Norna, ich hatte eigens an 'Maude Stella Dagley' gerochen, als Du nach ihrem Duft fragtest - leider kann ich den Duft nicht beschreiben, aber er ist vorhanden.
Der Arends Phlox " Álbert Leo Schlageter" kontrastiert wunderbar mit dem weißen Sämling, Inken - die Historie, die hinter dem Namen steckt, ist weniger begeisternd.