News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) (Gelesen 75121 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Krokosmian » Antwort #225 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Eine schöne Kombi...


Ich fahre mehrmals in der Woche an eine übermannshohen Hecke (aus ?) vorbei, darüber lugen nebeneinander ein blauer Mönchspfeffer und eine gelbe Buddleja, vmtl. `Sungold´. Momentan schwächelt Letztere, haben aber unlängst zusammen geblüht. Liest sich einfallslos, sieht dennoch sehr edel aus, zumal sich noch etwas abseits eine buntlaubige Efeualtersform dazugesellt. Und man wird regelrecht neugierig, was wohl sonst noch in diesem Garten wachsen mag.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Bauerngarten93 » Antwort #226 am:

Habe ihn seit 2 Jahren an der Südwestwand und hat sogar den ersten Winter, also von 20 auf 21 bei minus 18 Grad bestens überstanden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

enaira » Antwort #227 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2022, 11:14
Eine schöne Kombi ergibt sich übrigens mit Sämlingen von Koelreuteria, die gerade große genug sind, um zu blühen, und die man immer wieder auf den Stock setzt.

.
Das interessiert mich, da ich derzeit 4 Sämlinge der Koelreuteria im Topf stehen habe und noch nicht so genau weiß, wie ich sie weiter verwende. Hast du vielleicht ein Bild?
Und wie regelmäßig setzt du sie auf den Stock? Blüht sie am einjährigen Holz?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bristlecone

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Bristlecone » Antwort #228 am:

Blüte ist gerad durch.
Ich nehme die Koelreuteria alle drei, vier Jahre zurück.
Da die Blüte erst im Hochsommer erscheint, nehme ich an, dass die an diesjährigen Trieben gebildet wird.
Bristlecone

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Bristlecone » Antwort #229 am:

Schnelles Übersichtsbild, gibt aber nicht mehr viel zu sehen.
Die Pflanzen stehen oberhalb einer etwa vier Meter hohen Sandsteinmauer.
Vitex blüht noch ein wenig, Koelreuteria ist durch. Ganz links steht ein Salzstrauch (Halimodendron, veredelt auf Colutea), der viel früher blüht und sich dieses Jahr bei der Trockenheit schon weitgehend entlaubt hat.
Dateianhänge
20220730_164745.jpg
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

realp » Antwort #230 am:

Im Bauernhaus stehen seit ca. 13 Jahren 2 grosse blaue, die so eng gepflanzt wurden, dass sie eine Einheit bilden. Die sind gut 250 cm hoch und machen einen grossen Busch. Ein weisser ist eingegangen. Weil mir die späte Blüte im Juli , wo der Garten einen kleinen Durchhänger hat, so gut gefällt, habe ich auch hier im neuen Teil wieder einen gesetzt. Er ist jetzt schon ca. 120 cm hoch und hat wundervoll geblüht.
Dateianhänge
IMG_9212.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

pearl » Antwort #231 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2022, 16:53
Schnelles Übersichtsbild, gibt aber nicht mehr viel zu sehen.
Die Pflanzen stehen oberhalb einer etwa vier Meter hohen Sandsteinmauer.
Vitex blüht noch ein wenig, Koelreuteria ist durch. Ganz links steht ein Salzdtrsuch (Halimodendron, veredrlt auf Colutea), der viel früher blüht und sich dieses Jahr bei der Trockenheit schon weitgehend entlaubt hat.
Bild

.
doch, doch, reicht um beeindruckt zu sein. ;D Jedenfalls hat der Mönchspfeffer eine akzeptable Größe. Bei bis zum Grund und Boden runtergesemmelten Exemplaren wird mir immer Angst und Bange. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

pearl » Antwort #232 am:

rechts vorne eine Eibe oder eine Kopfeibe?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Bristlecone

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Bristlecone » Antwort #233 am:

pearl hat geschrieben: 30. Jul 2022, 17:08
rechts vorne eine Eibe oder eine Kopfeibe?

Eibe.
Taxus baccata 'Fastgiata Aurea' oder so ähnlich. Und eine 'Elfe'.
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Microcitrus » Antwort #234 am:

chrichrichri hat geschrieben: 28. Sep 2021, 09:48
Verwendet jemand von euch die Samen zum Kochen statt Pfeffer oder für was anderes?


😂😂😂😂😂😂😂😂😂
Mönchspfeffer wird auch "Keusch-lamm" genannt, die Mönche am Berg Athos haben damit ihren Geschlechtstrieb besänftigt. Ob er scharf schmeckt kann ich nicht sagen.

Da würde ich eher Zanthoxylum ansetzen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

pearl » Antwort #235 am:

in Türkischen Läden gibt es Mönchspfeffer als Tee. Es wird gesagt, dass er bei Frauen andersrum wirkt. Als Gewürz wird er nicht verwendet. Der Name leitet sich nach der Form der Frucht her.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Blush » Antwort #236 am:

Er wird ebenso bei Zyklusbeschwerden eingesetzt.

@bristlecone schrieb erst, der Vitex negundo sei frosthärter. Herrenkämper gibt ihn bis minus 5 Grad an. Im ersten Ansehen finde ich das nicht besonders hart. Im Vergleich zu mehrjährig ausgepflanztem Exemplar in Brandenburg, meine ich.

Wie ist deine Erfahrung damit?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Kapernstrauch » Antwort #237 am:

Ich hab aus Samen (Griechenland) gezogene Jungpflanzen heuer ausgepflanzt -derzeit schauen sie kräftig und gesund aus, sind ca. 20 cm groß.
Was ratet ihr mir zur Überwinterung?
Bristlecone

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Bristlecone » Antwort #238 am:

Blush hat geschrieben: 30. Jul 2022, 21:21
Er wird ebenso bei Zyklusbeschwerden eingesetzt.

@bristlecone schrieb erst, der Vitex negundo sei frosthärter. Herrenkämper gibt ihn bis minus 5 Grad an. Im ersten Ansehen finde ich das nicht besonders hart. Im Vergleich zu mehrjährig ausgepflanztem Exemplar in Brandenburg, meine ich.

Wie ist deine Erfahrung damit?

Beide Vitexarten haben hier alle Winter überstanden. Vitex negundo (vermutlich var. heterophylla) ist kleiner, liegt am hiesigen Standort.
Minus 5 Grad ist in jedem Fall viel zu vorsichtig. Tmin über die Jahre waren knapp unter minus 15 Grad.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Blush » Antwort #239 am:

Bristlecone hat geschrieben: 31. Jul 2022, 09:27
Tmin über die Jahre waren knapp unter minus 15 Grad.


Damit könnte auch ich ihn gut auspflanzen, danke.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten