News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 54358 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #945 am:

Phloxreste-Essen. Am Nachschlag wird noch gefeilt.

Bild Bild Bild
'Donau' - Sämling - ??

Bild Bild Bild
'Anja Gaganova' - ?? ein Gaedt-Phlox? - Sämling

Bild Bild Bild
Sämling - ?? Fehllieferung 'Spätsommer'?/Sämling? - Sämling
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Phloxgarten 2022

Blush » Antwort #946 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Aug 2022, 22:27
Ich habe auch das Morgenbild nachbeschriftet:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Aug 2022, 06:55
Am frischen Morgen, vor dem nächsten Hitzetag.

Bild ...



Ist das hübsch! Ich denke, dass ich deine Nummer 24 auch im Garten habe. Eigentlich wollte ich die Tage mal ein Bild machen und nach dem Namen fragen. ;) Dieser sehr kleinblütige Phlox hat einen herben, fast unangenehmen Duft. Ein wenig wie Brühwürfel, deiner auch?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #947 am:

Darauf habe ich noch nicht geachtet. Hole ich morgen nach. Die Behaarung der Blütenstands-Äste ist, wie bei anderen Phlox paniculata, drüsenlos.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Phloxgarten 2022

Blush » Antwort #948 am:

Darauf habe ich nun wiederum nicht geachtet und hole es nach. Habe ich überhaupt noch an keinem Phlox bemerkt. :-[ Sind die mit bloßem Auge zu erkennen?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #949 am:

Eher nicht. Aber eine gute, 10- bis 20-fach vergrößernde Lupe sollte genügen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2022

lord waldemoor » Antwort #950 am:

hier ein später, name fält mir nicht ein, fängt mit o an
Dateianhänge
20220810_164533.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3062
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #951 am:

'Ostinato'?
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #952 am:

Ich habe auch noch einen Phlox in petto, der gerade in Vollblüte ist. Phlox amplifolia 'Lila Leuchtturm'. Diesen Phlox habe ich im vergangenen Jahr neu gepflanzt, musste ihn dann aber leider schon vor der Blüte ratzeputz runterschneiden, weil vor lauter Mehltau nicht ein Fitzel Grün mehr zu sehen war. Da dachte ich schon, das wird nix mit uns, aber in diesem Jahr steht er bisher tadellos da und blüht nun mit schön geschlossenen Dolden.

Dateianhänge
Phlox Lila Leuchtturm.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2022

lord waldemoor » Antwort #953 am:

Inken hat geschrieben: 13. Aug 2022, 08:48
'Ostinato'?
ja, hab schild nachgesehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2022

Querkopf » Antwort #954 am:

Zwei Fragen habe ich an euch Phlox-Erfahrene.
1. Mehltau:
Hempassion hat geschrieben: 13. Aug 2022, 14:22... im vergangenen Jahr neu gepflanzt, musste ihn dann aber leider schon vor der Blüte ratzeputz runterschneiden, weil vor lauter Mehltau nicht ein Fitzel Grün mehr zu sehen war. ...
Ist Radikalrückschnitt generell die Methode der Wahl, wenn ein Stock Mehltau kriegt? Bei mir hat es einen hübschen Weißen - kleinblütig, relativ hoch, mittlere bis späte Blütezeit, zzt. noch in Vollblüte - erwischt. Der kam vor ein paar Jahren namenlos zu mir und war bisher knackgesund. Er stand bedrängt, so habe ich ihn im vorigen Herbst umgesetzt. Am neuen Platz steht er nach sehr gutem Start nun leider "bestäubt" da, als einziger Phloxhorst im Garten (auch als erster, bisher hatte ich nie Mehltauprobleme). Rückschnitt, dicken Strauß in die Vase stellen, aufs nächste Jahr hoffen? Gibt es Vorbeugungs-Möglichkeiten fürs nächste Jahr?

2. Standort:
Gibt es da sortenspezifische Präferenzen? Nach dem Motto "Sorte X mag es sonnig, Sorte Y gedeiht besser im Halbschatten"? Oder: "Sorte A verträgt es relativ trocken, Sorte B möchte unbedingt feuchteren Untergrund"? Ich frage, weil ich just einen neuen Anlauf nehme, meinen Garten etwas "aufzuphloxen" (die erste Runde im vorigen Jahr hat nicht geklappt, dazu schreib' ich die Tage noch anderswo was). Damit die gestern frisch eingetrudelten Phloxe dem hiesigen zähen Lehmboden gewachsen sind, im Wortsinn ;), habe ich ihnen einen Substrataustausch verpasst (Gärtnerei-Lockerboden raus, etwas schwererer Erdemix mit Lehmanteil rein) plus größere Pötte wg. unverfilzter Wurzelballenentfaltung. Für ein paar Wochen sind sie nun in Kur, für die Standortwahl hab' ich also Zeit... Oder ist's bei Phlox gar nicht sortenabhängig, welche Pflanze am besten wohin kommt?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2022

Querkopf » Antwort #955 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Aug 2022, 22:44 Phloxreste-Essen. Am Nachschlag wird noch gefeilt. ...
Schöne Vielfalt, auch beim Wasserschalenbild :D. Danke fürs Zeigen, lerchenzorn!

Wie lange hat's gebraucht, bis diese Vielfalt entstanden ist?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #956 am:

Just my two cents...

Zu 1: Wenn dein weißer Phlox bisher immer gesund war und es nun nach der Umpflanzung erstmals mit Mehltau zu tun hat, dann ist das für mich eher ein Zeichen dafür, dass er in höchstem Maße gestresst ist und daher anfällig wurde. Dies sollte sich nach erfolgter Etablierung im nächsten Jahr dann eigentlich wieder geben und was du dafür tun kannst, ist ihn gut zu wässern und mit Kompost zu füttern sowie schon mal präventiv die Schadpilzbelastung so weit wie möglich zu reduzieren, indem du runterschneidest und das Schnittgut gründlich entsorgst. Da würde ich echt nicht fackeln, zumal der Rückschnitt dem Phlox meiner Ansicht nach auch Kräfte spart. Diese verpulvert er nämlich gegenwärtig in der Aufrechterhaltung der Blüte, während sich der Pilz noch zusätzlich an ihm labt.

Zu 2: Ich glaube kaum, dass es Listen gibt, in denen einzelne Phloxsorten nach Standortvorlieben sortiert sind, aber da wissen die Experten hier bestimmt besser Bescheid. Zielführender könnte sein, einfach gezielt nach Erfahrungen mit bestimmten (also bspw. deinen neu zugekauften) Phloxen zu fragen.
Hempassion
Beiträge: 3558
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2022

Hempassion » Antwort #957 am:

Zum lieben Sonntag eine Nachblüte von 'Ocharovanie', einem Phlox, der bei mir in der Kategorie "ganz nett, aber würde ich mir nicht wieder kaufen" rangiert. Die Sorte wächst zwar ganz gut zu, ist aber leider auch recht dünnstielig unterwegs und somit für mein Empfinden immer etwas Horizontalen-lastig.

Btw: Wer kann bei der Übersetzung des Namens helfen?

Dateianhänge
Phlox Ocharovanie.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2022

Querkopf » Antwort #958 am:

Danke schon mal, Hempassion :).

Zu 1: Meine Überlegung ging so ähnlich. Merci für Bestätigung, dann gibt's heute eine Scherenaktion. (Kompost hat die Pflanze schon bekommen, Wasser gibt's regelmäßig & großzügig.)

Zu 2: Bevor ich hier Sorte um Sorte aufliste, wollte ich überhaupt erstmal wissen, ob bei Phlox große sortenbezogene Unterschiede bekannt sind. Wenn nicht, umso besser :), dann hat sich die Frage eh erledigt.

'Ocharovanie' bedeutet wohl "Charme", "Zauber", "Faszination", meint ein Auf-die-Schnelle-Guckel-Treffer .
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Waldschrat
Beiträge: 1455
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #959 am:

Ein paar Nachzügler - die mangelnde Fotoqualität ist u.a. dem lauen Lüftchen geschuldet, die nicht ganz so schönen Blüten der Knallsonne - die ärmsten stehen nun seit Wochen 24/7 schattenlos in derselben.

'Sternenfunken'. *

Bild

'Tschajka'. *

Bild

'Sommerkleid'. *

Bild


*jeweils als solche erworben
Schlimmer geht immer
Antworten