News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 218996 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1412
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Microcitrus » Antwort #2310 am:

Blush hat geschrieben: 12. Aug 2022, 09:24
Mein Nachbar meint, dass die Böden durch die schweren Landmaschinen inzwischen bis zu einer Tiefe von 5 m verdichtet seien.


Wie soll das gehen? Wenn Gewicht auf dem Boden lagert, dann wirkt ein Teil der Kraft senkrecht nach unten, aber ein Teil schräg nach unten. Deshalb quillt Matsch seitlich beim Autoreifen raus und deshalb benötigen angeschnittene Böschungen eine Stützmauer. D. h. Das Gewicht verteilt sich auf eine größere Fläche. Verdichtet wird nur an der Oberfläche (darum müssen auch frische Kieswege Lage für Lage gestampft oder gewalzt werden).

'Verdichtung" entsteht auch durch Aufschlämmung von Bodenteilchen, die Soße fließt durch Poren bis die Teilchen steckenbleiben. Nur tiefwurzelnde Stauden, die absterben und Regenwürmer erschaffen neue Kanäle nach unten und Frost sprengt neue Kapillaren in den Oberboden. Tötest du die Regenwürmer und baust vermehrt Flachwurzler an, dann "verdichtet" der Boden.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Chica » Antwort #2311 am:

dmks hat geschrieben: 10. Aug 2022, 23:28
Chica hat geschrieben: 10. Aug 2022, 07:12
Eine landwirtschaftliche Fläche wird der Länge nach in Acker- und Baumbestandsabschnitte eingeteilt. Das schont den Wasserverbrauch und erhöht die Biodiversität. Es erinnerte mich an die früher gängigen Feldhecken, die die Ackerflächen trennten. Mein erster Gedanke war, dass das in jedem Fall den Gehölzfaltern zugute kommt. Der Sitz der Gesellschaft für Agroforstwirtschaft ist in Cottbus


Haben wir hier "vor der Haustür"! ;)

Es wurde vor einigen Jahren ein Ackerschlag der hiesigen Agrargenossenschaft - etwa 80 Hektar - mit Gehölzen zur Energieholzgewinnung durchzogen.
Seitdem laufen entsprechend Messungen und Datensammlungen zur Bodenstruktur, Ertragsverhalten etc. in Zusammenarbeit von Agrarbetrieb und Uni Cottbus.
Es sieht rein intuitiv und von den bisherigen Ergebnissen her gut (richtig gut) aus!

PS: bin leider grad irgendwie zu blöd einen Screenshot zu erstellen und hier anzuhängen :-\
Es gibt Luftbilder bei 'BB-Viever'


Ich wusste dass du Dich damit auskennst :D. Ich denke jeder Versuch die Auswirkungen der konventionellen Landwirtschaft auf die Umwelt durch alternative Methoden zu verbessern ist erst einmal positiv zu werten. Wenn man nichts verändert kann nichts besser werden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #2312 am:

Man sollte allerdings auch nicht vergessen das wir hier die mit Umweltschonendste Landwirtschaft der Welt haben. Auch wenn Leute, die von Landwirtschaft nicht ganz so viel verstehen ein anderes Bild haben.

Auch Herbizidanwendungen in D sind gegenüber dem striegeln, hacken und flächigem abflammen von Vogelschutzgebieten Umweltfreundlicher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #2313 am:

Keine Angst - niemand soll sich diesen Bericht in voller Länge antun:

https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33421_01-Hauptbericht.pdf

8) auf Seite 31 /Abb 5 ist aber gut zu sehen wie sich dieser Ackerschlag (ein Teil der hiesigen Pflanzung) innerhalb "eines Menschenlebens" verändert hat!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

dmks » Antwort #2314 am:

Die Gesamtfläche der Versuchspflanzung hier umfasst etwa 80 Hektar. Die Gehölzstreifen werden etwa aller 5 Jahre beerntet.

Es gab anfangs viel Kritik - weil Hybridpappeln und Robinien angebaut werden. Hab mich selbst mit einem Imker bös verstritten weil er da ganz andere Ansichten zur Gehölzauswahl hatte...

Das Ganze ist aber letztendlich kein Naturschutzprojekt sondern ein wirtschaftlich orientiertes - auch wenn sich so langsam eine ganz interessante "Unterflora" einstellt (von krautig - bis Gehölz....und es kann am Rande sogar sein, daß da zusätzlich jemand nachgeholfen hat ;D) aber das ist zu vernachlässsigen; diese Gehölzstreifen entwickeln über die Jahre ein Eigenleben, werden ein eigenes Habitat, geben zB. Rehwild Deckung und strukturieren die Landschaft für Singvögel, Nager, Lurchen und... :P Elche!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Tara » Antwort #2315 am:

Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Chica » Antwort #2316 am:

thuja hat geschrieben: 13. Aug 2022, 11:22
Man sollte allerdings auch nicht vergessen das wir hier die mit Umweltschonendste Landwirtschaft der Welt haben. Auch wenn Leute, die von Landwirtschaft nicht ganz so viel verstehen ein anderes Bild haben.

Auch Herbizidanwendungen in D sind gegenüber dem striegeln, hacken und flächigem abflammen von Vogelschutzgebieten Umweltfreundlicher.
[/quote]

Das hilft uns nur bei einem Insektenrückgang von 70% nicht weiter. Wenn sich nichts ändert ist bald Ende :-\. Die Landwirtschaft beeinflusst nun einmal einen großen Anteil der Flächen in Deutschland.

dmks hat geschrieben: 14. Aug 2022, 21:24
Es gab anfangs viel Kritik - weil Hybridpappeln und Robinien angebaut werden. Hab mich selbst mit einem Imker bös verstritten weil er da ganz andere Ansichten zur Gehölzauswahl hatte...
[/quote]

Da muss ich ihm zustimmen, mir fiele da auch besseres ein.

[quote author=dmks link=topic=61430.msg3914107#msg3914107 date=1660505086]
...auch wenn sich so langsam eine ganz interessante "Unterflora" einstellt (von krautig - bis Gehölz....und es kann am Rande sogar sein, daß da zusätzlich jemand nachgeholfen hat ;D) aber das ist zu vernachlässsigen...


Lass mich raten: Spillingssämlinge, Weidensteckhölzer ;D ?

[quote author=dmks link=topic=61430.msg3914107#msg3914107 date=1660505086]
... diese Gehölzstreifen entwickeln über die Jahre ein Eigenleben, werden ein eigenes Habitat, geben zB. Rehwild Deckung und strukturieren die Landschaft für Singvögel, Nager, Lurchen und... :P Elche!


...Insekten
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #2317 am:

Chica hat geschrieben: 15. Aug 2022, 12:57Das hilft uns nur bei einem Insektenrückgang von 70% nicht weiter. Wenn sich nichts ändert ist bald Ende :-\.
Nochmal, die 70% waren in einem Naturschutzgebiet und dort wurden bei der Entwicklung des Naturschutzgebietes die Scheißhausfliegen durch andere (angeblich wertvollere) Insekten ersetzt. Dies war gewollt und ein Erfolg für das Schutzgebiet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Chica » Antwort #2318 am:

Wir fangen doch jetzt nicht wieder mit der Diskussion aus dem Thread Insektensterben an, oder? Der gravierende Arten- und Individuenrückgang ist ein Fakt - Punkt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Bristlecone

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

Bristlecone » Antwort #2319 am:

Die Krefelder Studie zeigt - mit Abstrichen - eine Minderung der Insektenmasse. Artenzahlen wurden da nicht bestimmt.
Mit Basta, keine Diskussion mehr wird sie nicht besser.
Auf die Mängel der Studie hat nicht zuletzt der Verband der Biologen hingewiesen - und festgestellt, dass wir in Deutschland nichts Besseres haben:
VBIO
.
Das ist übrigens ein Armutszeugnis für sich.
Die Riffreporter haben sich in mühevoller Kleinarbeit mit dem Thema, der Ablehnung und der Vereinnahmung der Krefelder Studie u d der Leichtfertigkeit mancher Journalisten beschäftigt:
Insektenschwundleugner gegen Untergangspropheten
.
Ist aber länger als "Basta".
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #2320 am:

Ich kann in #2317 allerdings keinerlei Diskussionsbeitrag erkennen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #2321 am:

Es wurde eigentlich auch schon alles diskutiert.
Es wurden Maßnahmen abgeleitet.
Nun müssen wir mit der Situation umgehen.

Auch deshalb ein Beitrag von heute:
https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/bender-auf-bauerndemo-geplantes-pflanzenschutzverbot-in-landschaftsschutzgebieten-geht-zu-weit-13169496.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #2322 am:

Soso.

Und schon haben wir eine ganz neue Schutzgebiets-Kategorie. "Landwischaftschutzgebiete".
Würde mich nicht wundern, wenn ihr genau dieses Wort tatsächlich aus dem Mund gerutscht ist. Es scheint ja auch eine rein sachliche Gesprächsatmosphäre geherrscht zu haben. :-X
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

thuja thujon » Antwort #2323 am:

Eigentlich wird da nur deutlich das die Lust vergangen ist. Ein Trauerspiel.

Also die Landschaftsschutzgebiete, sowas wie die Weinberge an der Mosel, die wird es ohne Weinbau in anderer Form geben.

Die Forderung, weg mit sowas: https://www.lebendige-moselweinberge.de/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.

lerchenzorn » Antwort #2324 am:

Nun ja, da sind andere dann doch weiter als bei Schwarz und Weiß und Ganz oder gar nicht. Immer beeindruckend, wie schnell Du jeden Punkt im Nihilismus ersäufen kannst.
Antworten