News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar. (Gelesen 219241 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Die Frage der Menge des eigenen des Fleischkonsums und woher dieses kommt hat doch jeder für sich selbst in der Hand! ;)
Und mit ein bißchen Nachdenken kommt man auch darauf daß ein Schwein nicht nur aus Hackfleisch und ein Bio-Rind nicht nur aus Edel-Bratenstücken besteht! 8)
Und mit ein bißchen Nachdenken kommt man auch darauf daß ein Schwein nicht nur aus Hackfleisch und ein Bio-Rind nicht nur aus Edel-Bratenstücken besteht! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
dmks hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 21:45
Bitte löst euch von den eigenen Vorstellungen 8)
Die Abnehmer der Füße nagen nicht - sondern machen daraus eine echt leckere Art Gelantine!
[/quote]
Die Vorstellungen der anderen kenne ich nicht, ich hatte tatsächlich an frittierte Hühnerfüße gedacht, die in China gern gegessen werden. Gelatine, umso besser! Selbstverständlich würde ich die essen.
[quote author=dmks link=topic=61430.msg3916673#msg3916673 date=1660940235]
Die Frage der Menge des eigenen des Fleischkonsums und woher dieses kommt hat doch jeder für sich selbst in der Hand! ;)
Und mit ein bißchen Nachdenken kommt man auch darauf daß ein Schwein nicht nur aus Hackfleisch und ein Bio-Rind nicht nur aus Edel-Bratenstücken besteht! 8)
Aber ja. Nur reichen anscheinend die Verbraucher, die anders damit umgehen noch nicht aus, um eine veränderte Wirtschaftsweise anzustoßen. Insofern kann man das schon noch thematisieren. Und ganz praktisch: eines der für mich leckersten Stücke vom Rind ist die Backe. Geschmort ein auf der Zunge zergehender Traum. Galt auch schon mal gar nix, dieses Stück Fleisch. Ich reserviere es inzwischen beim Schlachter.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
@Secret Garden, danke für den link. Das Video schaue ich mir noch an.
@thuja thujon der Verzicht auf Anbindehaltung wäre deiner Meinung nach also verbunden mit dem Untergang der klassischen Almbewirtschaftung?
@thuja thujon der Verzicht auf Anbindehaltung wäre deiner Meinung nach also verbunden mit dem Untergang der klassischen Almbewirtschaftung?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Nein, aber in einer Veganen Welt würde es die Alm nicht geben.
Die Diskussion Tank/Teller ist verlogen, so wie sie geführt wird.
Nachdem Polen schon längst eine Absage verkündet hat, in Rheinland Pfalz versucht jetzt jemand das schlimmste zu verhindern und trägt es erstmal zum Bundesrat.
[quote=https://mwvlw.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/schmitt-fordert-landwirtschaft-erhalten-notwendigen-pflanzenschutz-ermoeglichen/]Um die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz und Deutschland zu erhalten und den integrierten Pflanzenschutz vor neuen Plänen der EU-Kommission zu schützen, hat die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt eine Reihe von Anträgen für den am 29.08. tagenden Agrarausschuss des Bundesrats eingereicht.
...
„Mit dem Entwurf würden wir uns von dem bewährten System des integrierten Pflanzenschutzes verabschieden und in weiten Teilen des Landes eine funktionierende, bereits auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landwirtschaft unmöglich machen“, kritisierte Schmitt
...
Auch die ökologische Produktion werde von den Regelungen massiv betroffen sein
...
„Dieser Verordnungsentwurf passt nicht in die heutige Zeit. Europa gehört angesichts einer weiter steigenden Weltbevölkerung und knapper werdender Nutzflächen zu den wichtigsten und produktivsten Agrarstandorten der Welt. Wir tragen Verantwortung für die Ernährungssicherung heutiger und künftiger Generationen“, betonte die Ministerin.
[/quote]
Die Diskussion Tank/Teller ist verlogen, so wie sie geführt wird.
Nachdem Polen schon längst eine Absage verkündet hat, in Rheinland Pfalz versucht jetzt jemand das schlimmste zu verhindern und trägt es erstmal zum Bundesrat.
[quote=https://mwvlw.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/schmitt-fordert-landwirtschaft-erhalten-notwendigen-pflanzenschutz-ermoeglichen/]Um die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz und Deutschland zu erhalten und den integrierten Pflanzenschutz vor neuen Plänen der EU-Kommission zu schützen, hat die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt eine Reihe von Anträgen für den am 29.08. tagenden Agrarausschuss des Bundesrats eingereicht.
...
„Mit dem Entwurf würden wir uns von dem bewährten System des integrierten Pflanzenschutzes verabschieden und in weiten Teilen des Landes eine funktionierende, bereits auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landwirtschaft unmöglich machen“, kritisierte Schmitt
...
Auch die ökologische Produktion werde von den Regelungen massiv betroffen sein
...
„Dieser Verordnungsentwurf passt nicht in die heutige Zeit. Europa gehört angesichts einer weiter steigenden Weltbevölkerung und knapper werdender Nutzflächen zu den wichtigsten und produktivsten Agrarstandorten der Welt. Wir tragen Verantwortung für die Ernährungssicherung heutiger und künftiger Generationen“, betonte die Ministerin.
[/quote]
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Ein aktuelles Video aus aktuellem Anlass vom Biobauern aus der Mark: https://www.youtube.com/watch?v=_en9gOd9pPg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Derweil in Brüssel: https://www.wochenblatt-dlv.de/politik/pflanzenschutz-drueckt-bruessel-um-debatte-570284#:~:text=Kommission%20pr%C3%A4sentierte%20ihre%20Pflanzenschutzpl%C3%A4ne%20im,EU%2DAbgeordnete%20sind%20fassungslos.&text=Erst%20am%20Mittwoch%20(31.8.),von%20Pflanzenschutzmitteln%20in%20Landschaftsschutzgebieten%20protestiert.
Scheinbar hat sich noch nicht rumgesprochen, das zB. Weinbau an der Mosel ohne Kupfer, Schwefel oder konventionelle PSM nicht rentabel ist. Wenn es nicht rentabel ist, kümmert sich keiner mehr drum, siehe Streuobst. Wenn sich keiner mehr kümmert, kommen die Steilhänge an der Mosel runter. Den Erosionsschutz in den Drieschen wird die Kommune alleine nicht leisten können.
Ok, macht nix, Wein ist eh ungesund und gibts zu kaufen, für was heimisch produzieren?
Aber: dann ists erstmal nichts mehr mit den lebendigen Moselweinbergen. Und auch nix mehr mit Moseltalbahn oder Touri. Ganze Region angeschlagen. Tatsächlich wollen es nicht mal die Grünen, sagen das war so nicht gewollt, führe zu weit. Tja, der Stein rollt. Bin gespannt was die EU letztendlich beschließt.
https://www.lebendige-moselweinberge.de/
Scheinbar hat sich noch nicht rumgesprochen, das zB. Weinbau an der Mosel ohne Kupfer, Schwefel oder konventionelle PSM nicht rentabel ist. Wenn es nicht rentabel ist, kümmert sich keiner mehr drum, siehe Streuobst. Wenn sich keiner mehr kümmert, kommen die Steilhänge an der Mosel runter. Den Erosionsschutz in den Drieschen wird die Kommune alleine nicht leisten können.
Ok, macht nix, Wein ist eh ungesund und gibts zu kaufen, für was heimisch produzieren?
Aber: dann ists erstmal nichts mehr mit den lebendigen Moselweinbergen. Und auch nix mehr mit Moseltalbahn oder Touri. Ganze Region angeschlagen. Tatsächlich wollen es nicht mal die Grünen, sagen das war so nicht gewollt, führe zu weit. Tja, der Stein rollt. Bin gespannt was die EU letztendlich beschließt.
https://www.lebendige-moselweinberge.de/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Derzeit ist die Stimmung in der Branche das gehofft wird, das einige wieder zur Vernunft kommen.
Ein lesenswerter Artikel in TopAgrar:
https://www.topagrar.com/acker/news/ruebenanbauer-halten-pflanzenschutzvo-fuer-fatalen-irrweg-der-landwirtschaftspolitik-13189477.html
Ein lesenswerter Artikel in TopAgrar:
https://www.topagrar.com/acker/news/ruebenanbauer-halten-pflanzenschutzvo-fuer-fatalen-irrweg-der-landwirtschaftspolitik-13189477.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Bin bei den Meldungen der letzten Woche über Zusammenhänge gestolpert - die finde ich schon erstaunlich! (falls das im Forum schon mal woanders thematisiert wurde: Entschuldigung! ...bin nur noch selten hier.)
Es geht auch um keine Wertung - sondern darum, wie weitreichend manche Zusammenhänge sind. Ist auch nur die Kurzfassung:
Phase Eins: Die Landwirtschaft hat dieses Jahr deutlich weniger Stickstoffdünger verbraucht - da das Zeug mit viel Energie (aus Erdgas) technisch aus Luftstickstoff hergestellt wird und damit einfach zu teuer wurde. Weniger Ertrag...aber auf der Umweltseite klingt das erstmal gut :D
Phase Zwei: Die Getränkehersteller kommen in Not! Es gibt zu wenig CO2 für die Anreicherung von Mineralwasser mit Kohlensäure und die Abfüllung von Bier! Das CO2 fällt bei der Stickstoffgewinnung in Mengen an - wurde aber halt nicht in die Freiheit entlassen sondern anderswo genutzt.
Phase Drei: Jetzt kommen auch die Schweinemastbetriebe in Schieflage, da die Schlachtbetriebe nicht mehr termingerecht annehmen - auch ihnen fehlt das für die Betäubung vorgeschriebene CO2....
CO2 als Mangelware 8) ich bin verblüfft!
Es geht auch um keine Wertung - sondern darum, wie weitreichend manche Zusammenhänge sind. Ist auch nur die Kurzfassung:
Phase Eins: Die Landwirtschaft hat dieses Jahr deutlich weniger Stickstoffdünger verbraucht - da das Zeug mit viel Energie (aus Erdgas) technisch aus Luftstickstoff hergestellt wird und damit einfach zu teuer wurde. Weniger Ertrag...aber auf der Umweltseite klingt das erstmal gut :D
Phase Zwei: Die Getränkehersteller kommen in Not! Es gibt zu wenig CO2 für die Anreicherung von Mineralwasser mit Kohlensäure und die Abfüllung von Bier! Das CO2 fällt bei der Stickstoffgewinnung in Mengen an - wurde aber halt nicht in die Freiheit entlassen sondern anderswo genutzt.
Phase Drei: Jetzt kommen auch die Schweinemastbetriebe in Schieflage, da die Schlachtbetriebe nicht mehr termingerecht annehmen - auch ihnen fehlt das für die Betäubung vorgeschriebene CO2....
CO2 als Mangelware 8) ich bin verblüfft!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
dmks hat geschrieben: ↑19. Sep 2022, 21:18
Das CO2 fällt bei der Stickstoffgewinnung in Mengen an - wurde aber halt nicht in die Freiheit entlassen sondern anderswo genutzt.
Das CO2 stammt nicht aus der Stickstoffgewinnung, sondern aus der Produktion von Wasserstoff aus Erdgas.
Den Wasserstoff braucht man im Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese.
Ein Teil des CO2 verwendet man später, um aus dem Ammoniak Harnstoff zu produzieren, der Rest geht an Schlechtbetriebe, Brauereien etc. Was dann noch übrig ist, ist Abfall.
Aber aller Kohlenstoff, der im Erdgas steckt, das zur Wasserstoffgewinnung dient, landet gleich oder wenig später wie alles andere CO2 in der Atmosphäre.
.
Solche Koppelprozesse sind in der Chemieindustrie häufig zu finden. Sie sorgen dafür, möglichst wenig Abfälle zu produzieren.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Danke für die ausführlichere Erklärung!
Fakt bleibt derzeit, daß die Lücke welche die verringerte Düngemittelproduktion in die CO2-Versorgung reißt auf die Schnelle scheinbar nicht so einfach geschlossen werden kann.
PS:
Ja, es gibt auch welche, die sich dieses "e" echt verdient haben. :-X
Aber nicht alle! ;)
Fakt bleibt derzeit, daß die Lücke welche die verringerte Düngemittelproduktion in die CO2-Versorgung reißt auf die Schnelle scheinbar nicht so einfach geschlossen werden kann.
PS:
Ja, es gibt auch welche, die sich dieses "e" echt verdient haben. :-X
Aber nicht alle! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Abfall im Sinne von direkt abblasen ist da so schnell nix mit Resten. Man braucht es auch für die Kühlkette, Trockeneis. Auch da muss das CO2 wie bei der Lebensmittelproduktion hochrein sein. Viel zu schade zum Entsorgen.
Unterm Strich wird bei dem ganzen Prozess aus Methan Stickstoffdünger und CO2 gemacht. Und das kostet einen Haufen Energie. Man bekommt durch den Einsatz von dem Dünger aber auch Energie in Form von verzehrbaren Kalorien zurück. Das hat die Weltbevölkerung ansteigen lassen, in den letzten etwas über 100 Jahren, seit es dieses Verfahren gibt. CO2 ist übrigens das weniger schädliche Klimagas im Vergleich zu Methan. Das mit dem Lachgas aus Nitratdüngern versucht man mit Stickstoffstabilisatoren in den Griff zu bekommen.
Ach ja, @dmks, AdBlue, Harnstoff, die LKW Software verlangt derzeit danach wenn LKW rollen soll.
Unterm Strich wird bei dem ganzen Prozess aus Methan Stickstoffdünger und CO2 gemacht. Und das kostet einen Haufen Energie. Man bekommt durch den Einsatz von dem Dünger aber auch Energie in Form von verzehrbaren Kalorien zurück. Das hat die Weltbevölkerung ansteigen lassen, in den letzten etwas über 100 Jahren, seit es dieses Verfahren gibt. CO2 ist übrigens das weniger schädliche Klimagas im Vergleich zu Methan. Das mit dem Lachgas aus Nitratdüngern versucht man mit Stickstoffstabilisatoren in den Griff zu bekommen.
Ach ja, @dmks, AdBlue, Harnstoff, die LKW Software verlangt derzeit danach wenn LKW rollen soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
thuja hat geschrieben: ↑19. Sep 2022, 21:46
Ach ja, @dmks, AdBlue, Harnstoff, die LKW Software verlangt derzeit danach wenn LKW rollen soll.
Das ist bei Landmaschinen/Traktoren nicht anders.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Einer, der den Preis verdient hat! ;)
https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/ceres-award-landwirt-jahres-2022-598923
gern mal auf das Video klicken - als "Rückkehrwiedereinsteiger" einen 3.000-Hektar-Hof zu wuppen und dabei so breit aufgestellt zu sein!
Hut ab! :D
https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/ceres-award-landwirt-jahres-2022-598923
gern mal auf das Video klicken - als "Rückkehrwiedereinsteiger" einen 3.000-Hektar-Hof zu wuppen und dabei so breit aufgestellt zu sein!
Hut ab! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
Danke! :D
Habe ich gleich weitergeleitet an unsere Junglandwirte, die sind ja auch breit aufgestellt, aber anders - da ist es immer spannend zu sehen, was andere anders machen. Und mit Trockenheit haben sie ebenso zu kämpfen (gehab)t.
Habe ich gleich weitergeleitet an unsere Junglandwirte, die sind ja auch breit aufgestellt, aber anders - da ist es immer spannend zu sehen, was andere anders machen. Und mit Trockenheit haben sie ebenso zu kämpfen (gehab)t.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Maisfeld Re: Landwirtschaft Dein unbekannter Nachbar.
waren wandern Anfang Oktober, einmal Nordwestschweiz, Männe danach noch BaWü.
Uns fielen etliche Maisfelder auf, wo alles noch Stand, Halme trocken, mit Kolben dran.
Ich kann mich interessanterweise nicht erinnern, ob die letztes JAhr dann schon abgeerntet waren.
An die Kenner unter euch, ging da was schief oder anders?
Ich dachte immer, Futtermais- oder auch der fürs Biogas- wird geerntet, bevor er so strohig wird, weil er später deutlich weniger Eiweiß hat. nur so aus reiner Neugierde,
danke, F
Uns fielen etliche Maisfelder auf, wo alles noch Stand, Halme trocken, mit Kolben dran.
Ich kann mich interessanterweise nicht erinnern, ob die letztes JAhr dann schon abgeerntet waren.
An die Kenner unter euch, ging da was schief oder anders?
Ich dachte immer, Futtermais- oder auch der fürs Biogas- wird geerntet, bevor er so strohig wird, weil er später deutlich weniger Eiweiß hat. nur so aus reiner Neugierde,
danke, F