News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen (Gelesen 51617 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Krokosmian » Antwort #210 am:

Blush hat geschrieben: 20. Dez 2022, 14:12
Krokosmian hat geschrieben: 20. Dez 2022, 13:49
...laborvermehrten Schneerosenhybriden...

...welche Sorte Du für gartentauglich und gartenwürdig hältst?...


Freiheraus- keine Ahnung. Von der "ersten Genration" hatte ich mir noch was in den Garten gepflanzt, die sind gut angegangen, schnell groß geworden und dann plötzlich weg gewesen. Anderswo habe ich ähnliches beobachtet. Haben sich wie ein Strohfeuer verhalten, so gings dann auch meiner Begeisterung dafür...
.
Das muss allerdings nichts heißen, die Sorten von damals (auch schon zwanzig Jahre her) gibts heutzutage nicht mehr. Kann ja durchaus seinen Grund haben, vielleicht sind sie u. a. deswegen verschwunden und die heutigen Typen besser. Bedenken muss man halt, einige (alle?) sind steril. Was auch nicht schlimm sein muss, zu einer evtl. gewünschten Helleborusdynamik tragen sie halt nichts/nicht viel bei.
.
Mir sind auch viele der Sorten zu "künstlich" und "schwermütig", was freilich eine rein subjektive Empfindung ist. Ausprobieren werde ich bei Gelegenheit aber mal `Ice and Roses White´.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Blush » Antwort #211 am:

Danke dennoch ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Aspidistra » Antwort #212 am:

Gartenlady hat geschrieben: 20. Dez 2022, 18:17
Meine Tochter musste wegen Allergien alle Pflanzen rauswerfen, kurze Zeit später stand wieder ein wunderschöner Bambus am Fenster, ich musste ihn anfassen um zu verfizieren, dass er nicht lebendig ist, er hatte sogar echte Bambusstäbe als Triebe. ;D

Ich darf keine Pflanzen wegen meinem Mann aufstellen (Aspergillussporen).
Da hab ich Glasgefässe bepflanzt und luftdicht versiegelt. :D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Aspidistra » Antwort #213 am:

In Querbeet wird positiv über gewachsen Amarillis gesprochen.
Brauchen kein Wasser........Und wenn man dann unten des Drahtgestell abmacht können sie überleben.
https://www.br.de/mediathek/video/kultur-und-pflege-ritterstern-av:639cb248fc76e80008f47ac5
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Kilian
Beiträge: 74
Registriert: 17. Dez 2016, 22:19

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Kilian » Antwort #214 am:

Buddelk hat geschrieben: 20. Dez 2022, 14:39
Dazu Spiral - oder Wolkenbäume und eine mit Noppenfolie umwickelte, im Winter beheizte Hanfpalme oder der armselige Stumpf eines vormals stolzen, alten Olivenbaumes. Das alles dekoriert mit farbigem Grobsplitt... :P



sowas kenn ich auch!



aber meine hanfpalme wird nicht beheizt.


:)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

oile » Antwort #215 am:

???
Gibt es einen konkreten Anlass für dieses Bekenntnis?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Kilian
Beiträge: 74
Registriert: 17. Dez 2016, 22:19

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Kilian » Antwort #216 am:

oile hat geschrieben: 21. Mär 2024, 18:39
???
Gibt es einen konkreten Anlass für dieses Bekenntnis?



weil meine hanfpalme wieder den Winter überlebt hat … zu meiner Freude.

Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

solosunny » Antwort #217 am:

Bei diesem Gehölz, vom Nachbarn vom Hausgarten in den anderen Garten gepflanzt, musste ich erst mal nachfragen.
Na wer kennt sich aus, was ist das?
Dateianhänge
20240331_163752.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Gartenplaner » Antwort #218 am:

oile hat geschrieben: 21. Mär 2024, 18:39
???
Gibt es einen konkreten Anlass für dieses Bekenntnis?

:-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

sequoiafarm » Antwort #219 am:

solosunny: das sollte Aesculus hippocastanum 'Monstrosa' sein. Muss man nicht haben... ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

solosunny » Antwort #220 am:

Falsch, das ist eine sehr schön "erzogene" Haselnuss
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Mottischa » Antwort #221 am:

:-X
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

lerchenzorn » Antwort #222 am:

Vermutlich waren unsere Landschaften vor 1800 durchaus nicht so selten von solchen Gehölzgestalten geprägt. Schneitelwirtschaft war eine Säule der Futtergewinnung. Was futterfähiges Laubheu geliefert hat, wurde genutzt. Hasel, Hainbuche und vieles andere ebenso.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1728
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

solosunny » Antwort #223 am:

Hier ist es aber wohl Ergebnis eines über viele Jahre angewandten Hausmeisterschnitts.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzliches Grauen - Verunstaltungen mit und an lebenden Pflanzen

Gartenplaner » Antwort #224 am:

Man muss schon zugute halten - das ist ne Leistung ;D
Warum so hoch?
(Lustig, mir fiel letztens im Vorgarten etwas auf.
Dort steht eine mindestens 50 Jahre alte Hasel, die ich so vor 15 Jahren richtig auf den Stock setzen lassen wollte.
Ich war allerdings nicht da, als der Forstarbeiter da war - und der „köpfte“ dann auch alle Stämme so auf 1-1,3m Höhe.
Keine Ahnung, warum.
Vor 2-3 Wochen sah ich, dass die Strünke, die teils teils eben oben an der Schnittstelle, teils etwas drunter, unten aus dem Stammdickicht oder teilweise eben auch gar nicht ausgetriebenen Strüncke nun eben die morsch geworden waren, die nicht mehr ausgetrieben hatten nun problemlos mit einmal hin und herbewegen heraus geknackt werden konnten….
Die ausgetriebenen waren noch intakt, stabil..)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten