Immer hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 15:04
"that ...
naturalised populations must benefit from some natural process that provides protection by helping the plants to ward off disease."
...
yes, and the conditions are well known. ;D
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Immer hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 15:04
"that ...
naturalised populations must benefit from some natural process that provides protection by helping the plants to ward off disease."
Schn hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 12:35
Übrigens sollen Galanthus nivalis ‚Scharlockii‘ und Galanthus plicatus resistent gegen den Pilz sein. Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?
Norna hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 18:29
Einige Naturstandorte habe ich inzwischen auch besucht und die gleiche Erfahrung gemacht - kranke Schneeglöckchen findet man höchst selten.
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 17:38
Danke! :) Das auf dem Foto ist übrigens die Sicherungskopie von 'Midas', es gibt schon zwei Tuffs außerhalb. ;)
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 17:00
Besonders freut mich der Zuwachs bei 'Green Mile'. Letztes Jahr gab es eine Blüte, dieses Jahr sind schon fünf im Anmarsch. :)
.
Potsdamer Umland
Schn hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 12:35
Pumpot hatte in einer Mail darauf verwiesen, dass humosen Sand und scharfen Sand Welten trennen. Humoser Sand kann, wenn es regnet recht luftundurchlässig sein. Das mögen Schneeglöckchen nicht. Immer etwas Luft um die Zwiebel bewirkt Wunder.
Immer hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 15:04
https://www.plant-fairs.co.uk/wp-content/uploads/2021/03/Snowdrop-microbes-The-Alpine-Gardener-Final32935.pdf (Sehr interessant!)
Fertig "geforscht" für heute. ;)
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
partisaneng hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 16:57rocambole hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 16:26Die Namenssorten habe ich gerade alle "eingeäschert", sieht ein bisschen merkwürdig aus, aber durch den Regen wird das bald in den Boden sickern.
Auf gesundes Laub würde ich sie nicht schütten. Das könnte die Blätter schädigen. Bei verschimmelten Haufen ist der positive Effeckt wohl größer.
Ein Hauch kann nicht schaden. Also gegebenenfalls mit Fächer oder Laubbläser etc. verteilen.
Schn hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 20:00
.
Gibt es weitere Erfahrungen zur Bekämpfung des Pilzes mit Holzkohle? Reicht es die befallene Zwiebel auszustechen und den Tuff nach der Blüte bzw. im Sommer auf weitere Schäden zu kontrollieren?
Nox hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 20:13
Und für alle, deren Glöckchen krank sind, ist dieser Link empfehlenswert:
.Immer hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 15:04
https://www.plant-fairs.co.uk/wp-content/uploads/2021/03/Snowdrop-microbes-The-Alpine-Gardener-Final32935.pdf (Sehr interessant!)
Fertig "geforscht" für heute. ;)
.
Sehr interessante Studie, Immer-grün ! Die Methode werde ich mal ausprobieren.