News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 155435 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #930 am:

finde ich auch!

polluxverde hat geschrieben: 1. Mär 2023, 19:46
@rocambole, harmonisches Bild mit Märzenbecher, Alpenveilchen, Leberblümchen - ich finde die Kombi von
rosanen / roten Cyclamen und blauen / violetten Hepatica manchmal schwierig, weil beide Pflanzen eine Leuchtkraft besitzen, die
nichts anderes neben sich duldet - außer grün oder weiß, wie bei Deinem Bild die Märzenbecher, die hier fast vermittelnd
zwischen den Kontrahenten stehen. Das von Dir gezeigte Leberblümchen könnte Hep. transsylvanica " Elison Spence " sein.
Danke - und nein, die Elison habe ich auch, sie ist zartviolett, das mit den Cyclamen ist rosa und kein transsilvanica, namenlos.
Das weiße sind diesmal Galanthus ;), die dicken Plusterchen müssten Flocon de Neige sein, sie stehen da in der Nähe ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Alva » Antwort #931 am:

helga7 hat geschrieben: 1. Mär 2023, 18:46
Alva hat geschrieben: 1. Mär 2023, 16:22
Noch Meinungen zum besten Pikier-Zeitpunkt? Frühling oder Herbst?

Ich würde sagen, im Frühling ( :P) nach der Blüte vereinzeln, damit sie sich gut entwickeln können.

Jetzt steht’s 2:2 :P
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #932 am:

Andreas Händel verkauft frisch getopfte im Frühling, Gunhild Poulsen schrieb mir mal, dass sie Heps ganz früh im Jahr teilt. Dann kann das Auseinandernehmen einzelner Pflanzen zum gleichen Zeitpunkt nicht so verkehrt sein?
Sonnige Grüße, Irene
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Irm » Antwort #933 am:

Alva hat geschrieben: 1. Mär 2023, 22:34
helga7 hat geschrieben: 1. Mär 2023, 18:46
Alva hat geschrieben: 1. Mär 2023, 16:22
Noch Meinungen zum besten Pikier-Zeitpunkt? Frühling oder Herbst?

Ich würde sagen, im Frühling ( :P) nach der Blüte vereinzeln, damit sie sich gut entwickeln können.

Jetzt steht’s 2:2 :P

Ich bin auch für nach der Blüte 😁
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Staudo » Antwort #934 am:

Der beste Zeitpunkt für die Teilung ist nach meiner Erfahrung der Sommer. Dann beginnen die Pflanzen neue Wurzeln für das kommende Frührjahr zu bilden. Nach der Teilung bekommt den Teilstücken ordentlich Wasser sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Irm » Antwort #935 am:

rocambole hat geschrieben: 1. Mär 2023, 22:54
Andreas Händel verkauft frisch getopfte im Frühling

.
Die wachsen aber öfter mal nicht weiter, oder die Blüte bleibt auf der Strecke...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #936 am:

Er warnt einen aber auch, die Dingelchen am besten noch im Topf weiter zu kultivieren - mit ab und an einem Schluck Wasser und einem nicht allzu sonnigen Standort etablieren sie sich ganz gut und können dann später im Jahr in den Garten entlassen werden.

Vermutlich ist es auch wie bei den Galanthus, je nach Gärtner, Gartenbedingungen, Erfahrungen und was man individuell und vielleicht unbewusst gerade richtig oder falsch macht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

APO-Jörg » Antwort #937 am:

Meine Erfahrung ist, das Hepatica nobilis nach der Teilung sehr schlecht weiterwachsen. Ich dachte das man eine sehr kräftige Pflanze leicht einmal teilen kann und jetzt sind es zwei Mickerlinge obwohl sie in der gleichen Ecke gesetzt wurden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
appleboy
Beiträge: 79
Registriert: 28. Jan 2011, 14:51

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

appleboy » Antwort #938 am:

Jörg ich finde das hängt von ganz vielen Faktoren ab. Grundsätzlich gibt es Klone die sehr wüchsig sind, andere wieder gar nicht. Ich finde es ist unabhängig ob es sich um Hepatica nobilis oder Hepatica japonica handelt.
Zeitpunkt, wieviele Wurzeln, Substrat usw usf...
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #939 am:

Schlechte Erfahrung hatte ich auch mit den ersten Versuchen, danach habe ich mich nie wieder getraut, aber irgendwann wollte ich mir Axels gefülltes Heps ertauschen.

Ich habe dann gegrübelt, wie ich Professor Friedrich Hildebrand möglichst schonend teilen kann, der war schon recht groß. Meine eigene Methode war dann: als er im Abblühen war, habe ich einen Teigspatel in die Pflanze gestochen und den einfach in der Erde stecken lassen. Beide Hälften sind an ihrem Standort unbeirrt weitergewachsen. Nach ein paar Woche topfte ich einen Teil - ob mein Tauschpartner dieselbe Methode benutzt hat, weiß ich nicht, jedenfalls entwickelt sich auch das Axel-Hep gut weiter. Ich werde das jetzt bei immer so machen, die Methode für Helleborus vielleicht noch mal abwandeln (Spatenstich und dann feste dünne Platte aus Kunststoff o.ä. zum Getrennthalten der Wurzeln bis zum späteren Ausbuddeln).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
appleboy
Beiträge: 79
Registriert: 28. Jan 2011, 14:51

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

appleboy » Antwort #940 am:

Hier noch ein schönes wüchsige Hepatica japonica.
Dateianhänge
20230225_155342.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Irm » Antwort #941 am:

APO hat geschrieben: 2. Mär 2023, 10:20
Meine Erfahrung ist, das Hepatica nobilis nach der Teilung sehr schlecht weiterwachsen. Ich dachte das man eine sehr kräftige Pflanze leicht einmal teilen kann und jetzt sind es zwei Mickerlinge obwohl sie in der gleichen Ecke gesetzt wurden.

Ich habe auch ein gefülltes nach Teilung verloren ... aber hier gehts ja nicht um teilen, sondern einfach nur um neu topfen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Wühlmaus » Antwort #942 am:

rocambole hat geschrieben: 2. Mär 2023, 10:38
...
Ich habe dann gegrübelt, wie ich Professor Friedrich Hildebrand möglichst schonend teilen kann, der war schon recht groß. Meine eigene Methode war dann: als er im Abblühen war, habe ich einen Teigspatel in die Pflanze gestochen und den einfach in der Erde stecken lassen. Beide Hälften sind an ihrem Standort unbeirrt weitergewachsen. Nach ein paar Woche topfte ich einen Teil - ob mein Tauschpartner dieselbe Methode benutzt hat, weiß ich nicht, jedenfalls entwickelt sich auch das Axel-Hep gut weiter. Ich werde das jetzt bei immer so machen, die Methode für Helleborus vielleicht noch mal abwandeln (Spatenstich und dann feste dünne Platte aus Kunststoff o.ä. zum Getrennthalten der Wurzeln bis zum späteren Ausbuddeln).

Die Idee klingt überzeugend 👍
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

helga7 » Antwort #943 am:

APO hat geschrieben: 2. Mär 2023, 10:20
Meine Erfahrung ist, das Hepatica nobilis nach der Teilung sehr schlecht weiterwachsen. Ich dachte das man eine sehr kräftige Pflanze leicht einmal teilen kann und jetzt sind es zwei Mickerlinge obwohl sie in der gleichen Ecke gesetzt wurden.

Falls ihr noch über Alvas Sämlinge schreibt - die werden ja nicht geteilt, sondern auseinandergepflanzt? :-\
Ciao
Helga
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #944 am:

Wir haben nun 2 Fragestellungen parallel.

Meine Grundidee zu Alvas Frage war, wenn ein Zeitpunkt für eine Teilung gut ist, dann sollte das erst recht für ein Vereinzeln gelten, weil das sicher weniger Stress ist als das Teilen. Denn in beiden Fällen nimmt man sie ja aus der Erde und setzt sie neu.

Es bewegte sich dann Richtung Teilungsproblematik, warum auch nicht ...
Sonnige Grüße, Irene
Antworten