News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschblüte in Bad Kreuznach (Gelesen 2624 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Kirschblüte in Bad Kreuznach

AndreasR »

Bevor der Frost womöglich alles zunichte macht, bin ich heute nach Feierabend wieder einmal ins Kurviertel von Bad Kreuznach gefahren, um die Kirsch- und Magnolienblüte im Oranienpark und auf der "Roseninsel" (welche heute keine Insel mehr ist, sondern ein Park entlang des Ufers der Nahe) zu genießen. Es war mal wieder sehr schwer, eine Auswahl zu treffen, war doch ein Bild schöner als das andere, gut zwei Dutzend habe ich hier zusammengestellt. :)

Bild

Bild

Der Oranienpark ist ein recht kleiner und wenig besuchter Park zwischen der Salinenstraße (Hauptstraße in Richtung Kurgebiet und zum Salinental, wo mehrere große Gradierwerke solehaltiges Wasser zerstäuben und so für ein Heilklima sorgen) und dem Kurviertel. Beachtung erfährt eigentlich nur der benachbarte Minigolfplatz, in den Park verirrt sich kaum jemand, abgesehen von einigen eingefleischten Boule-Spielern, welche hier eine Bahn am historischen Wasserturm betreiben. Zur Zeit blühen gerade die großen Ahorne und tauchen die noch kahlen Baumkronen in ein frisches Gelbgrün.

Bild

Bild

Nebenan gibt es einen kleinen Senkgarten, der leider ziemlich vernachlässigt wurde, früher wuchsen dort viele Stauden, mittlerweile eher Unkraut. Immerhin, die Sträucher gibt es noch, und an einer umlaufenden Pergola ranken etliche Rosen sowie Blauregen. Leider fast schon verblüht ist eine ausgesprochen malerische Prunus 'Accolade', sowas hätte ich ja gerne im Garten, aber ich befürchte, es würde dessen Dimensionen sprengen. Die großen, halbgefüllten Blüten sind aber soooooo schön anzuschauen! :D

Bild

Bild

Ganz in der Nähe steht eine prächtige Scheinhasel, die aber wohl von niemandem beachtet wird, und die den Charme ihrer hellgelben Blüten erst bei näherer Betrachtung entfalten. Ausgesprochen auffällig ist aber eine herrliche Tulpenmagnolie in der Nähe des Spielplatzes, hier bleibt aktuell fast jeder Passant stehen und schießt zumindest ein Foto. ;)

Bild

Bild

Neulich gab es schon einmal leichten Frost, und dementsprechend sind die äußersten Blütenblätter teils etwas gebräunt, aber mittlerweile sind so gut wie alle Knospen voll aufgeblüht und tauchen die komplette Baumkrone in ein Meer aus Rosa und Weiß. Gerade mit dem wunderbar blauen Himmel im Hintergrund sieht das wirklich wunderschön aus, nur bleibt zu befürchten, dass es morgen mit der Pracht vorbei ist. Im Park stehen auch mehrere riesige Nadelbäume, leider ist es mir noch nie wirklich gelungen, die genaue Art herauszufinden.

Bild

Bild

Bild

Auch in den angrenzenden Straßen gibt es zahlreiche Zierkirschen und Magnolien; Bad Kreuznach war einst eine recht mondäne Kurstadt, wo sich der (Geld-)Adel aus ganz Europa die Klinke in die Hand gab. Mittlerweile gilt der Kurbetrieb als Sorgenkind und Kostenfaktor für den chronisch leeren Stadtsäckel, und auch die an sich üppigen Gewerbesteuereinnahmen ändern offenbar nichts daran. An den alten, sehr schön restaurierten Villen im Kurviertel kann man aber ablesen, dass es vor 150 Jahren einmal anders gewesen sein muss...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

AndreasR » Antwort #1 am:

Nur wenige Schritte weiter beginnt die eigentliche "Roseninsel", welche einst aus einer Rosenausstellung hervorgegangen ist. Damals wurde sie noch von einem Seitenarm der Nahe umschlossen, dieser wurde zugeschüttet und bildet heute die Priegerpromenade, eine beliebte Flaniermeile entlang des Parks, zwischen dem Kurpark von Bad Kreuznach und dem Salinental. In den 1990er-Jahren wurde Bad Kreuznach zweimal von schweren Hochwassern heimgesucht, welche die gesamte Altstadt unter Wasser setzten, deshalb wurden erhebliche Summen in den Hochwasserschutz investiert.

Bild

Bild

Bild

Überall trifft man daher dicke Mauern aus Klinkersteinen an, die sich harmonisch in die mit Dämmen modellierte Landschaft des Parks einfügen. In die in den Sommermonaten offenen Durchgänge können rasch große Spundwände eingebaut werden, um bei Hochwassergefahr alle Ufermauern abzuriegeln. Das kleine, burgähnliche Häuschen ist das sogenannte "Milchhäuschen", hier wurde einst im Kurbetrieb eine Milchkur neben der Solekur an der Elisabethenquelle im Kurpark angeboten.

Bild

Bild

Highlight des Parks sind die zahlreichen alten Bäume und insbesondere die Zierkirschenallee, welche auf dem Damm angelegt wurde. Insgesamt habe ich etwa 75 herrlich blühende Prunus x yedoensis gezählt, welche zur Zeit herrlich blühen. Ich weiß nicht genau, wann sie gepflanzt wurden, vermutlich um 1995 bei der Anlage der Hochwasserschutzmaßnahmen, zumindest einige Exemplare könnten aber durchaus auch schon älter sein, so wie auch die Magnolien, welche hier besonders knorrig und malerisch erscheinen.

Bild

Bild

Bild

Es ist jedes Jahr eine Freude, hier "Hanami" (jap. für "Blütenschauen" ) zu machen und "Sakura" (die Kirschblüte) zu bewundern, gerade am Wochenende ist hier bei schönen Wetter dann die Hölle los, aber auch die Woche über finden sich durchaus etliche Schaulustige ein und zücken alle fleißig ihre Smartphones und Kameras. Es ist schade, dass die Zeit der Kirschblüte so kurz ist, dafür ist ihre Pracht umso größer, dass ich einfach noch ein paar mehr Fotos zeigen muss. :D

Bild

Bild

Bild

Im Park gibt es natürlich auch diverse Kunstwerke, hauptsächlich von der hier in der Stadt ansässigen Cauer-Familie, und so steht auch Fürst Bismarck inmitten von Kirschblüten, auch wenn die zu seiner Zeit noch eher unbekannt gewesen sein dürften. Prunus x yedoensis ist die "Tokiokirsche", welche in der namensgebenden Stadt zu hunderttausenden gepflanzt wurde, und ich kann die Begeisterung der Japaner für sie ohne weiteres nachvollziehen. :)

Bild

Bild

Nach den reichlichen Regenfällen der letzten Tage tat es gut, endlich wieder einmal die Sonne zu genießen, auch wenn die Temperaturen recht frisch waren. Aber in der Sonne ließ es sich gut aushalten, und die Blütenpracht zaubert eine ganz besondere Stimmung an den Himmel, wenn man unter den Bäumen steht und nach oben blickt. Nur den Bienen war es heute wohl etwas zu kalt, ansonsten summt und brummt es hier um diese Jahreszeit vernehmlich.

Bild

Bild

Wieder am "Milchhäuschen" angekommen, verabschiedete ich mich von der wunderbaren Szenerie, hier mit einem Foto eines weiteren Standbildes der Familie Cauer namens "Der Durst", in dem zwei englische Kolonialsoldaten um einen mit Wasser gefüllten Helm ringen. Wasser hatten wir die letzten Tage und Wochen mehr als genug, so dass die Natur dieses Frühjahr nach der Durststrecke des letzten Sommers hoffentlich wieder frisch und kräftig austreiben kann.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

Nox » Antwort #2 am:

Einfach prachtvoll, ein wunderbarer Ausflug !
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

Jule69 » Antwort #3 am:

Was für ein Spaziergang, wunderschön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21299
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

thuja thujon » Antwort #4 am:

Auch wenn man das ein Stückchen weiter südlich nicht so auf dem Schirm hat, muss man feststellen, dass Bad Kreuznach eine schöne Ecke ist.
Danke für die Bilder!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1095
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

Luckymom » Antwort #5 am:

Wundervoll! Hab gleich einem engen Freund aus dem dortigen Umkreis empfohlen, da einen Osterspaziergang mit der Familie zu machen :).
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

goworo » Antwort #6 am:

@Andreas: Oh ja, da hast du wirklich einen optimalen Zeitpunkt erwischt. Danke fürs zeigen!
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1180
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

Kranich » Antwort #7 am:

Danke Andreas für diesen Rundgang, einfach herrlich diese Bilder
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3274
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

Konstantina » Antwort #8 am:

Sehr schöne Spaziergang. Danke Andreas, dass du uns mitgenommen hast :-*
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

helga7 » Antwort #9 am:

Einfach wunderbar! :D
Danke, Andreas!! :-*
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

Kapernstrauch » Antwort #10 am:

WOW :o!!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

MarkusG » Antwort #11 am:

Sehr schöner Rundgang, danke Dir! :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

AndreasR » Antwort #12 am:

Ich bin wirklich sehr froh, dass ich die Tage dort war, wer weiß, wie es nun nach dem Frost dort aussieht. Hier im Ort sehen die Magnolien leider übel aus, vielleicht war es in Bad Kreuznach ein kleines bisschen wärmer, aber Werte unter Null Grad sind halt leider Gift für die Blüten... So konnte ich aber eine herrliche Blütenpracht genießen, und ich bin dankbar, dass ich so eine wunderschöne Szenerie praktisch direkt vor der Haustüre habe. :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

AndreasR » Antwort #13 am:

Letztes Jahr war das Wetter zur Zeit der Kirschblüte leider nicht so gut, dieses Jahr verwöhnt uns der Frühling aber mal wieder mit traumhaft schönem Wetter, und so war ich gestern Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein und postkartenblauem Himmel mal wieder auf der "Roseninsel" in Bad Kreuznach, einem schön angelegten Park entlang der Nahe. Wer mehr über die Entstehungsgeschichte wissen will, sollte sich nochmal meine Erläuterungen weiter oben durchlesen (und natürlich die schönen Bilder genießen).

Bild

Bild

Wie schon weiter oben geschrieben, wurden die Zierkirschen im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen vor etwa 25 Jahren gepflanzt, nachdem in den 1980er und 90er-Jahren die gesamte Innenstadt von Bad Kreuznach insgesamt dreimal komplett abgesoffen ist. Für insgesamt 22 Millionen Euro, von denen 90% vom Land finanziert wurden, entstanden über mehrere Kilometer hinweg sehr ansprechend gestaltete Ufermauern und Deiche, um die Nahe bei Hochwasser in ihrem Bett zu halten. Auf der Roseninsel (die heute keine Insel mehr ist, sondern ein Park auf einem zugeschütteten Seitenarm der Nahe) wurde ein langgezogener Deich mit insgesamt 75 Zierkirschen gepflanzt, die eine zur Zeit herrlich blühende Allee bilden.

Bild

Bild

Prunus x yedoensis, auch "Tokio-Kirsche" genannt, weil sie insbesondere in Tokio zu Hunderttausenden gepflanzt wurde, ist mit ihrem strahlendem Weiß einer der Hauptträger der japanischen Kirschblüte ("Sakura"), einer Zeit, die im Land der aufgehenden Sonne jedes Jahr sehnsüchtig erwartet wird. Fast alle Japaner machen mindestens einmal ein "Hanami" (wörtlich "Blüten schauen"), entweder als Spaziergang, natürlich mit Kamera oder Smartphone bewaffnet, oder als Picknick unter den blühenden Kirschbäumen, gerne mit der ganzen Familie oder mit den Arbeitskollegen zum Picknick und gemeinsamen Feiern. Wer könnte es ihnen verdenken, ist doch der Anblick der überschäumend blühenden Kirschbäume nach dem langen, trostlosen Winter der Paukenschlag für den Start in den Frühling. :)

Bild

Bild

Und so kann man auch hier in Bad Kreuznach das wunderbare Frühlingswetter genießen und unter blühenden Kirschen wandeln, auf den Bänken, Mauern oder einfach im Gras sitzen und das Schauspiel genießen. Über den Köpfen summt es gewaltig, tausende Bienen und Hummeln sind hier unterwegs, um Pollen und Nektar für ihre Brut zu sammeln. Entlang der "Priegerpromenade", auf dem ehemals zugeschütteten Nahearm, kann man entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad von der Innenstadt bis ins weiter südlich gelegene "Salinental" wandern, wo mehrere Gradierwerke solehaltiges Wasser verdunsten und so ein Heilklima wie am Meer schaffen, sie sind einer der Standpfeiler der Bad Kreuznacher Kurbetriebe.

Bild

Bild

Die "Roseninsel" hieße nicht "Roseninsel", wenn es dort nicht auch Rosen geben würde. Vor mehr als 100 Jahren wurde hier eine große Rosenausstellung eingerichtet, die zahlreichen Hochwasser setzten den Beeten aber immer wieder zu, so dass heute nur noch einige kleinere Pflanzungen existieren, u. a. entlang eines großen Rosenspaliers, was den Damm in nördlicher Richtung fortsetzt. In einer Senke findet man einen kleinen Bachlauf und einen Bambuswald, der gerne von den Kindern zum Versteckspielen genutzt wird. Ursprünglich war an dieser Stelle auch ein Wasserspielplatz geplant, dieser fiel leider aufgrund von Sparmaßnahmen flach, so dass es nur einen relativ kleinen "normalen" Spielplatz in der Nähe gibt.

Bild

Bild

Zwischen Zierkirschenallee und Rosenspalier gibt es einen achteckigen Platz, der ein großes rundes Springbrunnenbecken beherbergt, leider ist die Fontäne noch nicht in Betrieb, weshalb der Anblick aus der Nähe noch nicht so berauschend ist. Auffallend ist hier auch die mediterrane Bepflanzung mit Pinien und Säulenzypressen, die im milden Weinbauklima ohne weiteres gedeihen. Am sogenannten "Milchhäuschen", einem kleinen zinnenbekrönten Pavillon stehen auch eine Blasenesche und ein Blauglockenbaum. Neben der Figurengruppe "Durst" von Ludwig Cauer (Foto siehe weiter oben) lässt es sich direkt unter einem weiteren Kirschbaum auch trefflich Rast machen, ich hatte dort dann ebenfalls meinen Durst gestillt. ;)

Bild

Bild

Wer mag, kann aber auch an einer Sitzgruppe direkt an der Nahe unter mächtigen Bäumen rasten. Ich weiß gar nicht genau, welche Bäume hier alles gepflanzt wurden, neben diversen einheimischen Bäumen findet man auch immer wieder Exoten wie Platanen, Magnolien, eine mächtige Kaukasische Flügelnuss, die besonders von den Kindern gerne als Kletterbaum genutzt wird, und einen Amberbaum sowie einen Tulpenbaum habe ich hier auch schon entdeckt. Auf der Nahe schwimmen Enten, Schwäne und Nilgänse, und in einem Weidendickicht war gerade ein Biber am Werk.

Bild

Bild

Der Park ist nicht sehr breit, erstreckt sich aber über fast einen Kilometer entlang des Naheufers, so dass man hier schön direkt am Wasser oder etwas weiter landeinwärts entlanglaufen kann, ohne dass es einem langweilig wird. Dies wird auch das ganze Jahr über von vielen Gästen immer wieder gerne genutzt, überall gibt es Bänke und kleine Rastplätze. Am gegenüberliegenden Naheufer, in den steil aufragenden Felsen, findet man den sogenannten "Radonstollen", eine weitere Kureinrichtung, wo man leicht radioaktives Radongas einatmen kann, was bei verschiedenen chronischen Erkrankungen helfen kann.

Bild

Bild

Oben auf der Hangkante führt ein Panoramaweg entlang des "Teetempels" vorbei, einem Aussichtspunkt mit einem schönen Blick über das Kurviertel. Weiter im Norden stößt man auf die Kauzenburg, welche auf einem Felssporn oberhalb der Altstadt von Bad Kreuznach, die ironischerweise "Neustadt" heißt, da es jenseits des Naheufers einen noch älteren Stadtteil gab, von dem mittlerweile aber nichts mehr übrig ist. Die mittelalterliche "Alte Neustadt" wird mit der Alten Nahebrücke, welche die berühmten Brückenhäuser, Wahrzeichen von Bad Kreuznach, trägt, an die Innenstadt mit der Fußgängerzone angebunden. Ich habe an dieser Stelle allerdings kehrt gemacht und bin noch einmal zu der Zierkirschenallee zurückgegangen. :)

Bild

Mittlerweile stand die Sonne ziemlich tief, so dass sich noch einmal ein schönes Licht- und Schattenspiel unter den Kirschbäumen ergab. Das Bismarck-Denkmal war von den Blütenwolken der Zierkirschen eingerahmt, und unter den ausladenden Kronen der Bäume spielten die Kinder auf der Wiese, und alle anderen Besucher genossen die wundervolle Lichtstimmung. Bald würde die Sonne hinter den Felsen verschwinden und das Tal wieder in einen tiefen Schatten tauchen, aber so konnte man noch einmal die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut spüren. :D

Bild

Bild

Ich habe auch diesmal wieder viele Fotos gemacht, und wie immer fiel mir die Auswahl sehr schwer, auch wollte ich Doppelungen vermeiden, daher zeige ich hier nicht alle Bilder, die ich hochgeladen habe. Wer mag, kann sich die restlichen Aufnahmen auch in meinem Fotoalbum anschauen. Zum Schluss zeige ich aber noch eine Panoramaaufnahme der gesamten Zierkirschenallee, die sich auf dem Hochwasserdamm entlangzieht.

Bild

Anklicken zum Vergrößern, Achtung, sehr groß!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kirschblüte in Bad Kreuznach

goworo » Antwort #14 am:

Vielen Dank für die Bilder! :D Eine Anregung mal wieder nach Bad Kreuznach zu fahren. ;)
Antworten