News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 178076 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1395 am:

Ja,es ist eine White Beauty,aber Standort und Substrat ist nicht optimal.
Dateianhänge
WhiteBeauty.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1396 am:

'White Beauty' ist eine sehr schöne und beständige Auslese. Zahnlilien tun sich bei mir meist schwer, diese Sorte aber hat immer leichten Zuwachs und blüht zuverlässig.
Hausgeist

Re: Erythronium ab 2013

Hausgeist » Antwort #1397 am:

'White Beauty' ist hier auch ein zuverlässiger Wachser. Noch nicht in Blüte, aber schon vielversprechend.
Dateianhänge
IMG_20230415_165315~2.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #1398 am:

Etwas zartes, Erythronium tuolumnense. White Beauty ziert sich bei diesem Wetter auch noch.


Bild

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1399 am:

Bleibt die Wildform auch insgesamt kleiner als 'Pagoda'?

Hausgeist, eine zauberhafte Szene!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #1400 am:

Ja, sowohl die Blüten als auch die Blätter. Steht dort seit 2015, Vermehrung gleich Null.
Bin im Garten.
Falk
Hausgeist

Re: Erythronium ab 2013

Hausgeist » Antwort #1401 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Apr 2023, 18:19
Hausgeist, eine zauberhafte Szene!


Danke, diese kleine Ecke gefällt mir selbst inzwischen richtig gut. Vor kurzem leuchtete es dort noch blau vo den Hepatica.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1402 am:

hat geschrieben: 15. Apr 2023, 18:40
Ja, sowohl die Blüten als auch die Blätter. Steht dort seit 2015, Vermehrung gleich Null.


Danke Falk. Ich schaffe sogar, dass 'Pagoda' rückwärts wächst. :-X
Hausgeist

Re: Erythronium ab 2013

Hausgeist » Antwort #1403 am:

Im Ernst? ??? Das ist hier auch äußerst wüchsig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1404 am:

Ich schätze, dass ihm der sonnig-heiße Platz im direkten Wurzeldruck eines Schneeballs nicht gefällt. Ich versuch´s damit noch einmal an anderen Stellen.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Erythronium ab 2013

LissArd » Antwort #1405 am:

Eine gute Wocher später als am etwas sonnigeren Standort blüht ‘White Beauty’ nun auch im Schatten.
Dateianhänge
F6726BEA-3A05-4679-A007-038AC3F290B1.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
metalorange
Beiträge: 90
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Erythronium ab 2013

metalorange » Antwort #1406 am:

LissArd hat geschrieben: 15. Apr 2023, 22:01
Eine gute Wocher später als am etwas sonnigeren Standort blüht ‘White Beauty’ nun auch im Schatten.


Eine sehr elegante Schönheit mit den weissen Blüten. Die bestelle ich mir im Herbst vielleicht auch.

Meine E. dens-canis von denen vor einigen Wochen noch nichts zu sehen war als andere User schon blühende Pflanzen zeigten sind erfreulicherweise übrigens auch noch gekommen und blühen gerade. Sind auch zwei weisse dabei.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #1407 am:

Pagoda und White Beauty sind bei mir auch weit wüchsiger und blühfreudiger als E. dens-canis. Andere Arten habe ich leide rnoch nicht. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die wahrgenommen geringe Blühfreudigkeit von E. dens-canis bei mir zumindest vielleicht auch daran liegen kann, dass die ersten Blüten vor sicher 4 Wochen oder so erschienen sind und die letzten immer noch blühen. Dabei gibt es zu jeder Zeit auch nur eine handvoll Blüten. Pagoda und White Beauty blühen seit vielleicht einer Woche, aber eben auch viel konzentrierter.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1408 am:

Bei Erythronium dens-canis bin ich mir sicher, dass es große, genetisch festgelegte Unterschiede in der Blühfreudigkeit gibt. Ich hatte eine einzige Herkunft, die jährlich und mit allen Austrieben geblüht hat. Ausgerechnet diese Pflanzen sind vermutlich den Wühlmäusen zum Opfer gefallen. Ein Klon aus DDR-Zeiten macht Unmengen von Blättern und hat in mehr als 30 Jahren vielleicht 2 bis 3 mal je ein bis zwei Blüten gehabt. Die Namensorten zeigen sich unterschiedlich, leider bei mir aber überhaupt nicht zuverlässig.
Hausgeist

Re: Erythronium ab 2013

Hausgeist » Antwort #1409 am:

Mal noch ein Foto meiner größten 'Pagoda'-Gruppe. Einen hat ein umgekippter Stamm erschlagen. :P

Bild
Dateianhänge
2023-04-16 Erythronium 'Pagoda' 1.jpg
Antworten