Norna hat geschrieben: ↑13. Jun 2023, 07:33 Gibt es einen Namen oder eine Herkunft dazu? Es könnte der Klon sein, den ich auch namenlos habe. Der blüht etwas früher als ´Newry Blue´und ist blauer in der Blütenfarbe, letztes Jahr hatte ich einmal Vergleichsbilder gezeigt.
Den habe ich zusammen mit einem zweiten Exemplar bei Pöppel Stauden als im Frühjahr als namenlosen napellus erworben. Die zweite Pflanze steht an einer anderen Stelle im Garten und ist noch knospig. Höhe und Form des Blütenstands scheinen jedoch (nahezu) identisch zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Danke! Mein Exemplar stammt aus dem hiesigen Wald, dorthin hatte ein Dorfbewohner die Pflanze wohl als Gartenabfall entsorgt. Eine verstorbene Gartenfreundin hatte einen identisch aussehenden Klon, der auch namenlos aus einer Gärtnerei kam. Schade, dass er nicht namentlich vermehrt wird, farblich finde ich ihn attraktiver als ´Newry Blue´. Obwohl beide schon mindestens 10 Jahre gemeinsam in meinem Garten wachsen, zeigten die Zufallssämlinge von ´Newry Blue´ noch nie Hybridisierungseinfluss.
Der von mir gezeigte frühe Aconitum napellus ist tatsächlich samtig tief dunkelblauviolett. und bislang auch standfest. Ob sich das zweite, noch nicht blühende Exemplar unterscheidet bleibt abzuwarten.
Wie groß die Variabilität bei Sämlingen sein kann, mag das Foto unten andeuten. Im frühen Frühjahr habe ich einen Streifen im Vorgarten abgeräumt, weil ich einen Fernwärmeanschluss bekommen habe. Den dort stehenden A. napellus Albus habe ich geteilt, im Garten verteilt und die Reste getopft. Hier muss ich wohl das Original und einen Sämling bzw. zwei Sämlinge in einen Topf gesteckt haben.
Die rechte Pflanze ist nicht nur kleiner sondern hat offenbar kräftigere Stängel und kleineres und helleres Laub, das sich auch von der Form her ein wenig unterscheidet.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Das erste Exemplar meiner Aconitum napellus Album beginnt etwa 1/2 Wochen nach dem ersten blauen zaghaft Farbe zu zeigen, deutlich höher aber auch lockerer im Blütenstand.
Da dies ein Teilstück meiner alten Originalpflanze ist, die ich im Frühjahr geteilt und auf mehrere Plätze im Garten gepflanzt habe, merke ich langsam, das nicht nur die Höhe sondern auch der Beginn der Blütezeit stark vom Standort abhängig ist. Die anderen Teilstücke sind längst nicht so hoch und alle noch knospiger.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Die nächsten beiden ohne jegliche Erinnerung stehen nicht weit weg. Ob mal gekauft oder Sämlinge, keine Ahnung. Sind auch nur geringe Farbunterschiede, evtl. auch nur unterschiedlichen Blüh/Entwicklungsstadien geschuldet:
Dateianhänge
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Irgend etwas aus der Lycoctonum-Sektion. Über Europa und Asien hinweg sind das ein Haufen Arten. Es gibt eine Sorte 'Purple Sparrow', meist leuchtender purpur-violett abgebildet, aber in dieser auffälligen Zweifarbigkeit. Keine Ahnung, ob das eine Hybride oder aber eine Auslese aus wilden Beständen ist. Interessant. Vielleicht am sonnigeren Platz doch etwas standfester?
Das könnte/sollte die Wildform Acontum lycoctonum supsp. septentrionale sein, der "Nordische Eisenhut", der im Gegensatz zu den Vertretern der Art aus dem südlicheren Verbreitungsgebieten des Wolfs-Eisenshutes meist nicht gelblich sondern in Violetttönen blüht.
Waren in Berlin nicht immer auch Austeller aus Polen? Die könnten so etwas angeboten haben.
Purple Sparrow ist eine Auslese der Art, die etwas kräftiger gefärbt ist.
Nachtrag Die Sämlinge könnten sich durchaus aus Kreuzungen mit A. vulparia bzw. A. lamarckii entstanden sein.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Waldschrat hat geschrieben: ↑19. Jun 2023, 19:19 Die nächsten beiden ohne jegliche Erinnerung stehen nicht weit weg. Ob mal gekauft oder Sämlinge, keine Ahnung. Sind auch nur geringe Farbunterschiede, evtl. auch nur unterschiedlichen Blüh/Entwicklungsstadien geschuldet:
Das könnte Aconitum lycoctonum ssp moldavicum sein.
troll13 hat geschrieben: ↑12. Jun 2023, 22:34 Nornas Newry Blue steht hier auch wie eine Eins, wird aber sicher noch zwei Wochen bis zur Blüte brauchen. Der erste A. napellus ist hier ein im Frühjahr neu erworbener und gepflanzter blauer Eisenhut. Gut einen Meter hoch und mit typischem schmalen Blütenstand.
Vier Wochen später ist Nornas Newry Blue immer noch nicht ganz so weit mit der Blüte wie der obige Aconitum napellus. Erstaunliche Unterschiede bei der Blütezeit. :o Ich bin gespannt, ob sich das nächstes Jahr so wiederholt.
Dafür müsste es bei New Blue fast klappen, dass er für ein Dreiergespann mit Heliopsis scabra und Phlox David (rechts in Knospe) passt. :D
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...