News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90588 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Eisenhut, Aconitum

susanneM » Antwort #390 am:

Iss eine "blöde"Geschichte.
Ich hab vor 25 Jahren vom Nachbarn (Wanderer und Kletter im Schneeber/Raxgebiet) aconitum ???? bekommen, unter dem Motto das ist der "Wilde " vom Schneeberggebiet.
Eine bislang aconitum ?? die dunkenblau mit reativ kleinen Blüten im Juli bis August wunderschön geblüht hat.
Besonders schön!!!, aber zum Stützen bei meinem feuchten Lehm also keine standfesten Stiele bei mir (des kennma ehhh) .

Heuer im April hab ich alle diese aconitums rausgenommen um die Gierschwurzeln zu entfernen, danach wieder eingesetzt.
Dann kamen bisserl Hornspäne drauf und Rindenmulch. ....und jetzt bin ich ratlos........
Die sind natürlich (alle drei Gelege) wunderbar angewachsen und momentan am Beginn ihrer Blühte....nur wie schaun die jetzt aus :P
Relativ große Blüten (so kenn ich sie gar nicht!) nur im Schatten dunkelblau ganz unten, des ist m.M nach kein Wild-aconitum????
OK , natürlich dürfen sie bleiben,aber diese Veränderung macht mich schon stutzig!
Hab ich was falsch gemacht? Hätt ich nicht mit Hornspänen düngen solln?


Bild

bisserl näher

Bild

Also so wie die jetzt ausschaun ist das keine "Wildpflanze


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eisenhut, Aconitum

Norna » Antwort #391 am:

Schön, dass du ein "Original" vom Standort hast, Susanne! Nun ist es ja keine wildwachsende Pflanze mehr, auch wenn es eine vom Naturstandort ist. Bei guter Versorgung im Garten können sich die Eigenschaften schon sehr ändern, das geht mir in meinem Garten mit schwerem Boden selbst bei Zuchtformen so. Die werden oft viel höher und weniger standfest als angegeben. Am Schneeberg soll es verschiedene Eisenhut-Arten geben, für eine Bestimmung deines Aconitum fehlt mir da leider die Kompetenz.

PS: das mit dem Giersch kommt mir bekannt vor ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

lord waldemoor » Antwort #392 am:

mehr wasser und futter dann ist das durchaus normal dass er so aussieht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #393 am:

Purple Sparrow blüht jetzt schon seit Anfang Juni. :D
Dateianhänge
Purple Sparrow Ende Juli.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #394 am:

Franz Marc...
Dateianhänge
Franz Marc.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Eisenhut, Aconitum

susanneM » Antwort #395 am:

Hallo Norna, danke für deine rasche Antwort. :D
Das beruhigt mich sehr, dass sie manchmal "anders" auschaun als gewohnt.
Das mit der Überhöhe und der mangelden Standfestigkeit kenn ich auch zur genüge.
Bei den Höhenangaben der Staudengärtnereien kann ich oft 1/3 mehr Höhe dazurechnen.



Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #396 am:

susanneM hat geschrieben: 22. Jul 2023, 23:15
....
Also so wie die jetzt ausschaun ist das keine "Wildpflanze


Was mich stört ist der Begriff "Wildpflanze".

Du hast ein namenloses Individuum eines Eisenhuts von einem Naturstandort. Norma hat Recht, wenn sie sagt, dass diese Pflanze unter veränderten Standortbedingungen größer werden kann, weniger standfest sein mag oder größere Blüten entwickeln kann als am ursprünglichen Wuchsort.

Dann gibt es gärtnerische Züchtungen und Auslesen mit Sortennamen oder gärtnerisch vermehrte Einführungen, die verantwortungsvolle Gärtner mit einem Züchtungskürzel (meist den Anfangsbuchstaben der Sammler und einer Zahlenkombination) vegetativ vermehrt werden. Hier sollten die Eigenschaften der Pflanze schon recht einheitlich sein, auch wenn sie von Gartenstandort zu Gartenstandort vielleicht etwas variieren können.

Und es gibt Pflanzen aus gärtnerischer Kultur, die nur unter Artnamen verkauft werden, deren Herkunft jedoch unklar ist oder bleibt. Und dies scheint gerade auch bei Pflanzen, die nur als "Aconitum napellus" verkauft werden so zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #397 am:

Identifizierungsfragen ohne Ende... Glaube für ich eine Frage eine Antwort zu haben, tut sich schon eine neue auf. :P

Ich hatte immer noch ein wenig Bauchschmerzen, wenn ich hier den Franz Marc vorgestellt habe. Ist es wirklich noch die Originalpflanze, die ich vor etlichen Jahren gekauft habe? Gestern erinnerte ich mich daran, dass ich 2011 hier im Thread schon einmal ein Foto von ihm gepostet habe.

Und siehe da, das Laub und die Blüte scheinen identisch zu sein mit der Pflanze, die ich dieses Jahr hier gezeigt habe. Ernst Pagels hat ihn unter Aconitum rostratum geführt und dieser Eisenhut hat tatsächlich eine andere Blattform als alle anderen Eisenhüte die ich 2011 und heute im Garten hatte bzw. habe.
Dateianhänge
Aconitum F Marc napellus Sparks 2011.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #398 am:

Aber was ist mit den beiden anderen Pflanzen, die ich 2011 als A. napellus und A. henryi Spark's Variety gezeigt habe.

Bei meinen Recherchen zu typischen Artmerkmalen von A. napellus wurde stets darauf hingewiesen, dass der Helm der Einzelblüte max. so wie breit in der Seitenansicht sein soll. Die beiden anderen Eisenhüte auf dem alten Foto oben haben jedoch einen deutlich höheren und schmaleren Blütenhelm. Ist das ein besonderen Kennzeichen von Spark's und die Blüte in der Mitte zeigen beide den Eisenhut?

Ich habe gestern noch einmal ein Vergleichsfoto gemacht. Oben links ein Aconitum napellus, den ich dieses Jahr gekauft habe. Unten rechts Newry Blue der die gleiche Blütenform hat. Auf der jetzt nicht mehr blühende frühe A. napellus zeigt diesen offenbar arttypische nahezu halbkreisförmigen Umriss des Helms in der Seitenansicht.

Unten rechts noch einmal Franz Marc, der tatsächlich einen höheren Helm zu haben scheint als die "arttypischen" A. napellus.

Oben rechts die Pflanze, die ich 2011 in der Mitte als A. napellus gezeigt habe. Höher als 1,5 m, im Schatten wenig standfest und sie hat einen großen sehr locker aufgebauten Blütenstand mit fast waagerechten Seitenästen.
Dateianhänge
Vergleich An neu An alt NB FM.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Eisenhut, Aconitum

susanneM » Antwort #399 am:

@troll13
großartig deine Ausführungen zu den verschiedenen Blüten- u. Blattformen.
Alles höchst interessant vor allem mit deiner Fotodokumentation dazu! :D
Meine Bezeichnung als „Wildpflanze“ war ganz gewiss unpräzise und nicht passend. Allerdings halte ich für mich persönlich deine
Bezeichnung als „namenloses Individuum eines Eisenhuts von einem Naturstandort“ zwar korrekt, aber irgendwie abwertend.
Denn namenlos ist sie für mich nicht, weil „Aconitum vom Schneeberg“ reicht für mich als Hobbygärtnerin.

Nun als solche ist frau vielleicht manchmal bei Bezeichnungen zu lässig/schlampig. Soll jetzt keine Entschuldigung sein,
denn bei hierorts schreibenden Fachleuten ist entsprechende präzise Formulierung durchaus gewünscht.
In dem Sinn werde ich versuchen (soweit ichs kann) präziser zu werden unm bei dir und vielen anderen (trotz hohem Alter) noch viel dazu zu lernen .

Mittlerweile hat sich mein Aconitum nach drei Tagen kühler Witterung wieder
besonnen und scheint so schön dunkelblau wie dein Franz Marc aus dem Beet.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #400 am:

Das war ganz sicher nicht abwertend gemeint und freu dich über dieses schöne "Individuum".

Die Artbestimmung von Eisenhüten scheint eine besondere Wissenschaft zu sein und ich bin selber nicht sicher, welche "sicheren" Artmerkmale man nun für die eindeutige Identifizierung einer Pflanze wirklich heranziehen kann.

Andererseits ist dieser Begriff "Wildpflanze" so schwammig, dass man offenbar alles darunter verstehen kann. Ist eine "Wildpflanze" nun eine Pflanze, die von einem Naturstandort (also "Individuum") stammt wie bei dir oder ist es auch eine Pflanze, die unter Artnamen, vielleicht auch noch durch Aussaat in gärtnerischer Kultur, verkauft wird.

Bei der ersten weiß man was man hat, die zweite kann eine Wundertüte sein.

Und wenn "Wildarten" der zweiten Kategorie dann auch noch beim Thema "Naturgarten" undifferenziert propagiert werden, die aus anderen Florenregionen stammen, wird es für mich noch dubioser.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Eisenhut, Aconitum

susanneM » Antwort #401 am:

;D wohl wahr was du schreibst,
und ich denke da gibts noch andre Pflanzengattungen, deren Art/Sortenbestimmung ebenso unklar bzw. schwer ist.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Eisenhut, Aconitum

lerchenzorn » Antwort #402 am:

troll13 hat geschrieben: 27. Jul 2023, 22:19
... Die Artbestimmung von Eisenhüten scheint eine besondere Wissenschaft zu sein und ich bin selber nicht sicher, welche "sicheren" Artmerkmale man nun für die eindeutige Identifizierung einer Pflanze wirklich heranziehen kann. ...


Da schon in den wildwachsenden Populationen mehr oder weniger regelmäßig Hybriden auftreten, dürfte Hybridisierung in Gartenkultur wenigstens ebenso häufig vorkommen und die Bestimmung zusätzlich erschweren. Wenn dabei auch asiatische Herkünfte mitmischen, wird es wohl fast unmöglich, das noch aufzulösen. Ich traue mich da nicht ran.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #403 am:

Und mit meinen Erfahrungen aus diesem Jahr mit neu gekauften Aconitum napellus scheint es im Vergleich zu dem alten Exemplar in meinem Garten so zu sein, dass man ein Überraschungsei öffnet, wenn man in verschieden Gärtnereien den einfach unter Artnamen angebotenen Blauen Eisenhut erwirbt. ;)

Da ich in solchen Fragen immer kritisch bin und mir selbst am wenigsten traue, habe ich übrigens heute Abend das Foto von 2011 noch einmal nachgestellt. Links Franz Marc, in der Mitte der für mich untypische (?) A. napellus und rechts A. henryi Spark's Variety. Es scheinen tatsächlich noch die gleichen Pflanzen zu sein und ich habe damals auch nichts verwechselt.

Dateianhänge
F marc A napellus alt h Sparks 2023.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Eisenhut, Aconitum

susanneM » Antwort #404 am:

Sehr spannende u. interessante, fotodokumentierte Überlegungen,troll13!

Ich hatte vor einigen Jahren in eben meinem Beet einen A. napellus gekauft.
Ich erinnere mich nicht mehr, obs einen Sortennamen gab.
Der hat ja mal gewuchert, ja, an aufrechten Stielen 150cm hoch (beim Regen umgefallen, bei feuchtem Lehmboden)
und mich nervte dann, dass er erst Ende Oktober/Nov. zum blühn angefangen hat in verwaschenem Blau.
Verwaschenes Blau brauch ich gaar nicht! Hab dieses A. total rausgenommen. Seither mag ich die napellus nicht mehr.

Meine Nervosität bei dem "A. vom Schneeberg ;D, das Individuum ;D" ) war deshalb, denn beide standen schon einige Jahre im selben Beet.
Bleibt für mich die Frage ... haben sich die beiden vermischt??? Ich weiß es nicht bin viel zu wenig Spezialist.

Wann blühen eure A. napellus ich will ja kein voreiliges Urteil drüber fällen.


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Antworten